| # taz.de -- Kommentar Klimaprotest „Ende Gelände“: Die Politik braucht den… | |
| > Die Proteste im rheinischen Revier waren ein wichtiges Signal. Sie | |
| > erinnern im Wahlkampf daran, dass der Ausstieg auf die Tagesordnung | |
| > gehört. | |
| Bild: Aktion von „Ende Gelände“ am Samstag | |
| Die Rekordzahlen vom letzten Jahr haben die Anti-Kohle-AktivistInnen am | |
| Wochenende nicht überbieten können. Und der Plan, die Kohlekraftwerke im | |
| Rheinland durch Blockaden zum Abschalten zu zwingen, ist auch nicht | |
| aufgegangen. Trotzdem waren die Proteste ein wichtiges Signal. Denn sie | |
| erinnern daran, dass es beim Kohleausstieg bisher kaum Fortschritte gibt. | |
| Dabei sind die riesigen Braun- und Steinkohlemeiler Deutschlands größtes | |
| Klimaproblem. Obwohl immer mehr erneuerbarer Strom im Netz ist und die | |
| Kohlekraftwerke immer weniger gebraucht werden, laufen sie fast | |
| unvermindert weiter und steigern die deutschen Stromexporte in immer neue | |
| Höhen. Die Klimaschutzziele, zu denen sich Deutschland international | |
| verpflichtet hat, lassen sich nur erreichen, wenn ein Teil der | |
| Kohlekraftwerke sofort stillgelegt wird und die meisten anderen bis zum | |
| Jahr 2030. | |
| Das ist allen im Bundestag vertretenen Parteien völlig klar. Trotzdem gibt | |
| es beim Thema Kohleausstieg allgemein eine große Zurückhaltung. Selbst bei | |
| den Grünen musste die Basis ein festes Ausstiegsdatum gegen die | |
| Parteispitze durchsetzen, die Angst vor schwierigen Koalitionsverhandlungen | |
| hat. Die Führung der Linkspartei musste ein Machtwort gegen ihre | |
| Kohlefreunde in Brandenburg sprechen. Und Union und SPD vermeiden das | |
| drängende Kohle-Thema im Wahlkampf fast völlig. | |
| Sie alle fürchten den Streit mit den Kohlekumpeln, die sich um ihre Zukunft | |
| sorgen, und den mächtigen Gewerkschaften, die deren Interessen vertreten. | |
| Doch den meisten Betroffenen ist längst klar, dass die dreckige Kohle keine | |
| langfristige Perspektive hat. Was sie brauchen, sind Perspektiven für die | |
| Zeit nach der Kohle und eine soziale Absicherung auf dem Weg dorthin. | |
| Das Problem ist lösbar, wenn die Politik es wirklich will – und bereit ist, | |
| das nötige Geld zur Verfügung zu stellen, um den Prozess im Konsens zu | |
| gestalten. Egal, wer ab September regiert: Nach der Wahl muss die | |
| Bundesregierung den Ausstieg endlich angehen. | |
| Doch das wird nur geschehen, wenn genug Menschen immer wieder darauf | |
| hinweisen, wie dramatisch das Problem ist, um das es geht. Mit Blockaden | |
| wie am Wochenende im Rheinland werden sie die Kraftwerke nicht direkt | |
| stilllegen – indirekt aber hoffentlich schon. | |
| 27 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Sondierung | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Braunkohle | |
| Braunkohle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiepolitik und Jamaika-Sondierung: Papier ist ungeduldig | |
| Seit Wochen tobt eine Lobbyschlacht zwischen Freunden und Gegnern der | |
| Energiewende. Eine Frage ist besonders wichtig: Wer hat die besten | |
| Gutachten? | |
| Ziviler Ungehorsam bei Ende Gelände: Kein Abdruck von diesem Finger | |
| Die Strafverfolgung der Braunkohle-Blockierer vom Wochenende wird | |
| schwierig. Die AktivistInnen hielten massenhaft ihre Identität geheim. | |
| Energieexperte über Ende Gelände: „Einige tausend Tonnen CO2 weniger“ | |
| Die Kraftwerksblockade im Rheinland hat die Stromversorgung nicht | |
| gefährdet, sagt Volker Quaschning. Aber einen Effekt hatte sie. | |
| Polizeipräsident über Ende Gelände: „Ziviler Ungehorsam klingt harmlos“ | |
| Polizeigewalt gegen friedliche AktivistInnen beim Klimaprotest? Die hat er | |
| nicht gesehen, sagt Aachens Polizeichef Dirk Weinspach. | |
| Klimaprotest „Ende Gelände“: Symbolische Störungen | |
| Am zweiten Tag der Proteste unterbrechen mehrere Blockaden zeitweise | |
| Zufahrtswege zu Kraftwerken im rheinischen Revier. | |
| Klimaprotest „Ende Gelände“: Rote Linie gegen Kohle | |
| Vor den Baggern des Braunkohleverstromers RWE protestieren 3.000 Menschen. | |
| Der Konzern bedrohe nicht nur das Klima, sondern ganze Landstriche. | |
| Mahnwache gegen „Ende Gelände“: Protest gegen den Protest | |
| Bergleute demonstrieren mit einer Kundgebung gegen die angebliche | |
| „Gewalttätigkeit“ der KlimaschützerInnen. | |
| Kommentar „Ende Gelände“-Klimaprotest: Zahm und aufmüpfig zugleich | |
| Der Protest im Rheinland ist schon jetzt ein Riesenerfolg. Die | |
| Braunkohlegegner finden den richtigen Ton zwischen militanter Aktion und | |
| friedlichem Protest. |