| # taz.de -- Kolumne Air de Paris: Don Juan im Tsunami | |
| > Seine Bewegung „En Marche!“ ist auch bei der Parlamentswahl vorn: | |
| > Emmanuel Macron und das Schweigen, das gehört werden will. | |
| Bild: Jubelnde Mitglieder von Macrons Partei „En Marche!“ | |
| Er sei „ein asexueller Don Juan“. So schreibt es Anne Fulda, Journalistin | |
| bei der französischen Tageszeitung Le Figaro, über Frankreichs neuen | |
| Präsidenten Emmanuel Macron in ihrer in dieser Woche auf Deutsch | |
| erscheinenden Biografie „Emmanuel Macron“. Ein Don Juan, so Fulda, dessen | |
| Verführungskunst nicht auf die Frauen abzielt, dessen Erfolg sich nicht | |
| daran misst, wie viele er rumkriegt (man könnte Laetitia Casta nackt vor | |
| ihm ausziehen, es würde ihn nicht interessiere, liest man dort auch), | |
| sondern daran, „immer wieder Momente des jubelnden Neuanfangs“ zu erleben. | |
| Einen solchen, zumindest eine Art Neuanfang, ob jubelnd oder nicht sei | |
| dahingestellt, hat Frankreich am Sonntag erlebt. Erinnern wir uns kurz: Als | |
| Emmanuel Macron vor bald einem Monat mit seinem ehemaligen Förderer | |
| François Hollande durch den Hof des Élysée-Palasts schritt, kurz für seinen | |
| Exchef klatschte und ihn dann in sein Leben nach der Präsidentschaft | |
| verabschiedete, da stand man dem „Überraschungsgast“ Macron recht kritisch | |
| gegenüber. | |
| Man dürfe nicht vergessen, hieß es damals, dass sein Sieg gegen Marine Le | |
| Pen und ihren Front National nicht bedeute, dass die Franzosen geeint | |
| hinter ihm stehen. Mon dieu, nein! Es weise einzig und allein darauf hin, | |
| dass dieses Volk noch genug Verstand besitzt, Marine und ihrer | |
| Gefolgschaft, unter anderem nach ihrem Komplettausfall während der letzten | |
| Fernsehdebatte, nicht die Schlüssel zur Macht übergeben zu wollen. Was noch | |
| lange nicht heiße, dass sie sie Herrn Macron gerne geben! | |
| Die richtige Wahl, also die, bei der die Franzosen „wirklich“ wählen, bei | |
| der sich entscheidet, ob dieser junge Präsident und seine mehr oder weniger | |
| junge, mehr oder weniger neue Regierung zu fünf Jahren Handlungsunfähigkeit | |
| verdonnert werden oder tatsächlich versuchen können, das Land zu | |
| reformieren, fände in diesem Sinne erst im Juni statt – „au moment des | |
| législatives“. Der „moment“, die Parlamentswahlen, ist jetzt gekommen und | |
| es scheint, als würde Emmanuel Macron noch einmal für eine Überraschung, | |
| für einen Neuanfang sorgen. | |
| Anfang Mai besagten Umfragen noch, 61 Prozent der Franzosen würden nicht | |
| wünschen, dass er und seine Bewegung eine Mehrheit in der | |
| Nationalversammlung erreichen, und man fürchtete, dieser junge Mann würde | |
| mit all seinem Elan nicht mehr tun können, als fünf Jahre Däumchen zu | |
| drehen. Doch die Ergebnisse der ersten Wahlrunde zeigen nun, was sich in | |
| den letzten drei Wochen bereits abzeichnete: Mit 32,32 Prozent der Stimmen | |
| geht seine Bewegung „La République en marche“ als klarer Sieger hervor. | |
| ## 50 Prozent Wahlbeteiligung | |
| Natürlich, mit gerade einmal 50 Prozent liegt die Wahlbeteiligung | |
| historisch niedrig, daran werden sich seine Gegner noch wochenlang | |
| erfreuen. Nur hinterlässt das Schweigen, auch wenn es mit Überzeugung getan | |
| wird, nicht viel mehr als Stille, weshalb es wenig Sinn machen wird, sich | |
| später darüber zu beschweren, dass niemand gehört haben wird, was in dieser | |
| Schweigsamkeit alles steckt. Denn jene, die gesprochen, also jene, die | |
| gewählt haben, haben viel gesagt und haben es sehr laut gesagt: Sie wollen | |
| mit den alten Parteien abschließen und etwas wagen. | |
| Sie wollen diesem Neuling der Politik eine Chance geben. Statt, wie man es | |
| lange fürchtete, ordentlich Gegenwind zu geben und Frankreich in eine Art | |
| Komplettlähmung zu befördern, haben die Franzosen offenbar beschlossen, | |
| sich und ihr Land zu bewegen. Dem noch wenige Wochen vor der Wahl | |
| grassierenden Nihilismus, dem „Eh schon egal“-Gefühl und den „Warum nicht | |
| Le Pen versuchen“-Posen steht jetzt so etwas wie Vertrauen gegenüber. | |
| So banal das scheint, das muss man im dauerdeprimierten und lethargischen | |
| Frankreich, in dem ganze Städte streiken, wenn man Minimalreformen | |
| durchsetzen will, erst mal hinbekommen. Nicht umsonst schreibt die | |
| Tageszeitung Le Monde am Montag von einem „Tsunami“: Das Land, das sich | |
| lange, viel zu lange jeder Form von Erneuerung verweigerte, will plötzlich | |
| alles anders. | |
| Natürlich, auch hier gilt, was bei der Präsidentschaftswahl stimmte: Macron | |
| und seine Bewegung wurden auch hier nur von einem Teil, nicht der Mehrheit | |
| gewählt. Allerdings scheint zumindest der dem Charme des „Don Juan“ mit | |
| Haut und Haaren zu erliegen. Sollte er sich als mehr als leere | |
| Verführungskunst und narzisstisches Geltungsbedürfnis herausstellen, wird | |
| der Rest vielleicht noch folgen. | |
| Die Autorin ist freie Autorin und lebt in Paris | |
| 13 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Annabelle Hirsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| En Marche! | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Air de Paris | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Air de Paris: Widersetzt hatte sich keiner | |
| Was denken Europäer über andere Europäer? Die Meinungen von Freunden lassen | |
| nichts Gutes erahnen – Vorurteile prägen die Sicht. | |
| Kolumne Air de Paris: Der Eiffelturm würde weniger vermisst | |
| Er war Yéyé, Rock ’n’ Roll und Blues: Johnny Hallyday ist tot. Und auch d… | |
| französische Schriftsteller und Journalist Jean d’Ormesson. | |
| Parlamentswahl in Frankreich: Triumph mit Obergrenze | |
| Die Partei des neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron hat eine | |
| klare Mehrheit bekommen. Die Wahlbeteilung war historisch tief. | |
| Ausländerpolitik in Frankreich: Skepsis scheint angebracht | |
| In den ersten Wochen von Macrons Regierung hat sich an der Situation in | |
| Paris, in Calais und an der französisch-italienischen Grenze nicht viel | |
| getan. | |
| Frankreichs neue Partei En Marche: Nett sein und lächeln | |
| Emmanuel Macrons Partei wird bei der Parlamentswahl am Sonntag | |
| wahrscheinlich die absolute Mehrheit gewinnen. Was treibt sie an? | |
| Heiner Flassbeck über Macrons Politik: „Es fehlt eine gemeinsame Vision“ | |
| Macron wird mit seiner Wirtschaftspolitik scheitern, prognostiziert Ökonom | |
| Heiner Flassbeck. Auch weil er Deutschland in Sachen Löhne kopieren wolle. | |
| Kolumne Air de Paris: Frischer Wind | |
| Es wurde geschrien und gejubelt, umarmt, geweint und gelacht. Gefühle für | |
| Europa am Wahlabend in Paris. Der Wind hat sich gedreht. |