| # taz.de -- Nach Ausstieg der USA: Die Klimapolitik wird chinesischer | |
| > Die Gewichte verschieben sich. Mit dem Ausstieg der USA fehlen Geld und | |
| > eine Lobby für Transparenz und Menschenrechte. | |
| Bild: Aus Australien importiert: China ist bei allen Fortschritten der weltweit… | |
| Berlin taz | Der offizielle Slogan des UN-Klimasekretariats UNFCCC ist | |
| voller Hoffnung: „Wir machen Tempo beim Klimaschutz!“, steht unter den | |
| Fotos der jubelnden Delegierten, die sich am 12. Dezember 2015 bei der | |
| Pariser Konferenz in den Armen lagen. Die Fotos hängen am Sitz des | |
| Sekretariats in Bonn, wo im November die nächste Klimakonferenz | |
| stattfindet. Von Tempo ist dann aber nicht mehr die Rede. | |
| Denn die Verhandlungen rund um das Pariser Abkommen werden vom [1][Ausstieg | |
| der USA] schwer getroffen. Mit den Amerikanern fällt ein Schwergewicht weg, | |
| das traditionell für den Klimaschutz diplomatisches Geschick, Finanzhilfen | |
| und politischen Druck mobilisiert hat. „Wir wollen, dass die Amerikaner an | |
| Bord bleiben“, hieß es deshalb bei der UN und bei der deutschen Regierung | |
| immer wieder. | |
| Mit den USA als der größten Volkswirtschaft der Welt fällt ein wichtiger | |
| Geldgeber aus. Knapp 20 Prozent des UNFCCC-Budgets kommen aus Washington, | |
| beim UN-Klimarat IPCC sind es rund 40 Prozent. Und für den „Grünen | |
| Klimafonds“, mit dem die Industrieländer die Armen bei der weltweiten | |
| Energiewende unterstützen sollen, haben die USA ursprünglich drei | |
| Milliarden Dollar von insgesamt zehn Milliarden für die ersten Jahre | |
| zugesagt – von denen nur eine Milliarde fließen wird. | |
| Der Rest der Rechnung bleibt offen, Projekte zu sauberer Energie oder | |
| Anpassung an Dürre und höhere Meeresspiegel werden dann nicht finanziert | |
| werden. Unschätzbar wichtig sind auch die Beiträge der US-Forscher und | |
| Institutionen wie Nasa oder NOAA, die mit Studien und Satelliten einen | |
| großen Teil des weltweiten Wissens um Klimawandel beitragen und seine | |
| Folgen beobachten. Wie sicher ihre Finanzierung ist, steht in den Sternen. | |
| Durch die neuen Allianzen jenseits von Washington wird die Klimapolitik | |
| chinesischer und internationaler. Das sehen viele Experten mit gemischten | |
| Gefühlen. China treibt zwar den Ausbau von grünen Energien voran, wehrt | |
| sich aber traditionell gegen Transparenz und Kontrolle von außen – immer | |
| einer der großen Streitpunkte mit dem Westen. Ob und wo genau die | |
| Staatswirtschaft sich an Vereinbarungen hält und wie chinesische | |
| Solarfirmen mit Subventionen gegen europäische Unternehmen gepäppelt | |
| werden, ist immer wieder ein Ärgernis. „Unsere Unternehmen finden dort | |
| keinen Rechtsstaat vor“, sorgt sich eine deutsche Industrievertreterin. | |
| ## Auch die Klimaretter haben Kohlenstoffdreck am Stecken | |
| Auch bei Menschenrechten wie etwa den Landrechten von Minderheiten sind die | |
| Regierungen von Staaten wie China, Indonesien oder Russland nicht | |
| zimperlich. In Indien führten die Behörden lange eine Kampagne gegen | |
| Greenpeace. Die Europäer haben sich bei diesen schwierigen Fragen immer | |
| wieder gern hinter dem breiten Rücken der Amerikaner versteckt. Damit ist | |
| es nun wohl vorbei. Ob und wie sich aber die zerstrittene EU einhellig für | |
| mehr Transparenz und Menschenrechte einsetzen wird, ist fraglich. | |
| Regierungen in Staaten wie Polen und Ungarn haben daran weder ein | |
| ökonomisches noch ein politisches Interesse. | |
| Geschwächt wird durch den Ausstieg der USA und den Verlust der Briten aus | |
| der EU auch die Idee, Klimaprobleme mit dem Kapitalismus über | |
| „Marktmechanismen“ zu lösen. Viele Schwellen- und Entwicklungsländer steh… | |
| privatem Kapital misstrauisch gegenüber – und fordern deshalb von den | |
| Industriestaaten mehr öffentliches Geld für die Hilfen. Auch bei der | |
| Debatte um „Verlust und Entschädigung“, also um Reperationszahlungen für | |
| Klimaschäden, werden die ärmeren Staaten nun mehr Druck auf Europa, Japan, | |
| Kanada und Australien aufbauen. | |
| Schließlich hat auch die neue Klimaretter-Allianz eine Menge | |
| Kohlenstoffdreck am Stecken: Kanada exportiert Teersände, Australien in | |
| großem Maßstab Kohle, China ist bei allen Fortschritten der weltweit größte | |
| Kohlenutzer. Und die EU kämpft gerade intern um einen klaren Klimakurs und | |
| gegen die Verwässerung der Ziele durch die östlichen Mitglieder. Und dann | |
| ist da noch der Hoffnungsträger Deutschland, der einfach nicht von seiner | |
| Braunkohle lassen will. | |
| 2 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /USA-und-Pariser-Klimaabkommen/!5417490/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Klima | |
| Pariser Abkommen | |
| Erneuerbare Energien | |
| China | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pariser Abkommen | |
| China | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fonds für den Klimaschutz: Noch eine Milliarde | |
| Der UN-Klimafonds GCF bewilligt 23 neue Projekte – von Energieeffizienz in | |
| der Mongolei bis zur Wasserversorgung auf Grenada. | |
| „Ende Gelände“-Camp gegen Braunkohle: Aufrüstung im Rheinland | |
| Ein 6.000-Leute-Camp wurde erst auf den letzten Drücker genehmigt. Das | |
| Innenministerium befürchtet Ausschreitungen wie bei G20. | |
| CO2-Konzentration und Erdtemperatur: Das Jahr 2016 bricht Klimarekorde | |
| Die Kohlendioxid-Konzentration steigt so rasch wie nie seit Messbeginn. | |
| Auch die Erdtemperatur erreicht 2016 einen Rekordwert, berichtet die | |
| US-Klimabehörde. | |
| USA und Pariser Klimaabkommen: Weltweite Empörung über US-Ausstieg | |
| Donald Trump kündigt den Pariser Klimavertrag auf. Die internationale | |
| Kritik ist deutlich. Auch US-Großkonzerne zeigen sich enttäuscht. | |
| Klimaschutz in China: Die Volksrepublik bleibt standhaft | |
| Den USA zum Trotz: China investiert Milliarden für emissionsfreie Energie. | |
| Doch noch ist das Land der mit Abstand der größte Emittent von CO2. | |
| Petersberger Klimadialog: Notwehr gegen Donald Trump | |
| Weltweit stellen sich Staaten gegen den Klimakahlschlag der US-Regierung. | |
| Ökonomische Argumente sollen Wackelkandidaten an Bord halten. |