| # taz.de -- Kommentar Sürücü-Urteil: Schaler Nachgeschmack | |
| > Nun sind Hatun Sürücüs ältere Brüder in Istanbul aus Mangel an Beweisen | |
| > freigesprochen worden. Das ist irritierend. | |
| Bild: Gedenken an Hatun Sürücü 2013 in Berlin | |
| Freispruch. Für die beiden Männer, die wegen Beihilfe zum Mord an ihrer | |
| Schwester Hatun Sürücü angeklagt worden waren. Das Gericht für schwere | |
| Straftaten in Instanbul [1][kam vor wenigen Tagen] zu dem Ergebnis, dass | |
| für den Vorwurf „nicht genügend eindeutige und glaubhafte, klare Beweise | |
| gefunden werden“ konnten. Die Staatsanwaltschaft in der türkischen | |
| Metropole hatte für Mutlu und Alpaslan Sürücü, die im Februar 2005, als der | |
| jüngste Bruder Ayhan der Schwester auf offener Straße drei Mal in den Kopf | |
| geschossen hatte, lebenslange Haft gefordert. | |
| Man liest diese Meldung und denkt: Wie kann das sein? Wie kann ein Gericht | |
| so blind sein? So frauenverachtend? Hatun Sürücü, deren Fall 2005 für | |
| heftige Schlagzeilen gesorgt hatte und bis heute als Symbol für sogenannte | |
| „Ehrenmorde“ gilt, wurde getötet, weil ihr „westlicher Lebensstil“ der | |
| Familie nicht gefiel. Mit dem Mord an der Schwester sollte der damals | |
| 19-jährige Bruder Ayhan die Familienehre wieder herstellen. | |
| Der zweite Gedanke: In einem Land, dessen Präsident die Todesstrafe wieder | |
| einführen will, und das grundlos JournalistInnen, JuristInnen, LehrerInnen | |
| verhaften lässt und mundtot machen will, wundert das nicht. Was zählt in | |
| einem solchen Land schon Freiheit? Wie viel wichtiger dagegen scheinen dort | |
| Werte wie Tradition, Unterwerfung, Unterdrückung zu sein? Mit Folgen, die | |
| Menschen zerstören, ohne dass man diese einsperren und foltern muss: Angst, | |
| Verunsicherung, Anpassung, Schweigen, Wegsehen. | |
| ## Leben, wie sie wollte | |
| Hatun Sürücü wollte nichts anderes, als so zu leben, wie sie leben wollte. | |
| Ohne einen gewalttätigen Ehemann, ein Cousin, mit dem sie zwangsverheiratet | |
| wurde. Sie wollte lernen und einen Abschluss machen, nachdem ihr Vater sie | |
| in der 8. Klasse vom Gymnasium abgemeldet hatte. Sie wollte ihren kleinen | |
| Sohn allein groß ziehen, zunächst in einem Wohnheim für minderjährige | |
| Mütter. Sie wollte kein Kopftuch mehr tragen. Wünsche, die in ihrer aus | |
| Ostanatolien stammenden Familie auf massiven Widerstand trafen. Deshalb | |
| musste Hatun Sürücü sterben. | |
| Morde, die angeblich die Ehre der Familie wieder herstellen sollen, sind | |
| eine besonders perfide und krasse Form von häuslicher Gewalt – und | |
| Straftaten. Dafür dürfe hier niemand „mit Verständnis rechnen“, sagt | |
| Kriminologin Julia Kasselt. Zwischen 1996 und 2005 wurden in Deutschland | |
| Täter sogenannter Ehrenmorde in 38 Prozent der Fälle mit lebenslanger Haft | |
| bestraft. | |
| Und nun sind Hatun Sürücüs ältere Brüder freigesprochen worden. | |
| Irritierend. Um das Istanbuler Urteil wenigstens annähernd zu verstehen, | |
| muss man sich noch einmal über den Fall Sürücü beugen. | |
| Alle drei Männer – Ayhan, Mutlu und Alpaslan- standen 2006 in Berlin vor | |
| Gericht. Aber während Ayhan, dem jüngsten Bruder, die Tat zweifelsfrei | |
| nachgewiesen werden konnte, musste das Berliner Landgericht die älteren | |
| Brüder Mutlu und Alpaslan vom Vorwurf der Mittäterschaft freisprechen – aus | |
| Mangel an Beweisen. Sie hatten unter anderem behauptet, erst nach der | |
| Tötung der Schwester von der Tat erfahren zu haben. | |
| Ayhan aber beschied das Landgericht eine „Tötungsabsicht“, weil er aus | |
| nächster Nähe auf seine Schwester schoss. Dafür bekam eine Jugendstraße von | |
| 9 Jahren und 3 Monaten, die er inzwischen verbüßt hat. | |
| Später hatte der Bundesgerichtshof (BGH) die Freisprüche der älteren Brüder | |
| jedoch aufgehoben. Die Richter beanstandeten, dass das Berliner Landgericht | |
| Aussagen der Freundin des verurteilten Täters nicht ausreichend beachtet | |
| hatte. Sie bescheinigten dem Gericht mangelndes „Bemühen um Gründlichkeit“ | |
| bei einer „heiklen“ und „besonders komplizierten“ Beweislage. | |
| ## In die Türkei abgesetzt | |
| Da die Brüder sich mittlerweile in die Türkei abgesetzt hatten und die | |
| türkischen Behörden sich weigerten, die beiden Männer auszuliefern, musste | |
| der Fall 2008 in Berlin eingestellt werden. | |
| Aber dann wurde er noch einmal aufgerollt, diesmal in der Türkei. | |
| Vielleicht hatten manche – sowohl in Deutschland als auch in der Türkei – | |
| gehofft, dass diesmal gründlicher ermittelt würde, dass ZeugInnen noch | |
| einmal intensiv befragt würden. Dass der Aufsehen erregende Fall ein | |
| angemessenes Ende findet. | |
| Vielleicht haben die türkischen Behörden alles getan, was möglich ist: | |
| gründlich geprüft, Akten von vorn nach hinten gelesen, die beiden | |
| mittlerweile 36 und 38 Jahre alten Brüder in die Mangel genommen und auch | |
| noch einmal Ayhan, den jüngsten Bruder und Täter. | |
| Wir wissen es nicht. Wir wissen nur, dass die damalige Zeugin, Ayhans | |
| einstige Freundin, die seinerzeit von einer SMS sprach, die Ayhan kurz vor | |
| der Tat einem seiner Brüder geschickt haben soll und die Brüder | |
| möglicherweise belasten könnte, nicht mehr auffindbar sein soll. Ihre | |
| Aussage hätte heute möglicherweise für mehr Aufklärung sorgen können. | |
| Es bleibt also beim Mangel an Beweisen – und damit beim Freispruch. So ist | |
| das ist in einem Rechtsstaat. Und so ist das auch in der Türkei. Das ist – | |
| rein sachlich betrachtet – vollkommen richtig. Niemand darf für eine Tat, | |
| die er nicht nachweislich begangen hat, verurteilt werden. Und doch bleibt | |
| in diesem Fall ein schaler Nachgeschmack. Ein sehr schaler. | |
| 2 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] //!5417088 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Hatun Sürücü | |
| Ehrenmord | |
| Hatun Sürücü | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Hatun Sürücü | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leiterin über Rap-Workshop für Mädchen: „Es gab häufig Hate“ | |
| Das Projekt Sisterqueens aus Berlin-Wedding hat den Hatun Sürücü-Preis | |
| gewonnen. Alma Wellner Bou über Rap, Sexismus und Familienprobleme. | |
| Jahrestag Ermordung Hatun Sürücü: Besser tot als frei | |
| Die meisten Frauen werden hierzulande von Deutschen ohne | |
| Migrationshintergrund umgebracht. Die Öffentlichkeit verdrängt diese | |
| Tatsache gern. | |
| Gedenken an Hatun Sürücü: Eine Brücke gegen das Vergessen | |
| Zur Erinnerung an Hatun Sürücü sollte eigentlich eine Fußgängerbrücke in | |
| Tempelhof nach ihr benannt werden. Nun wird es eine Autobahnbrücke. |