| # taz.de -- Homophobie im AfD-Programm: Diskriminiewas? | |
| > Laut Spitzenkandidatin Alice Weidel ist Homophobie kein Problem in ihrer | |
| > Partei. Das AfD-Programm lässt da aber einen ganz anderen Schluss zu. | |
| Bild: Weidel sagt, dass sie sich nie diskriminiert gefühlt habe. Schön für s… | |
| [1][In einem Interview mit dem Tagesspiegel] spricht Alice Weidel, | |
| lesbische Spitzenkandidatin der AfD, über Homophobie ihrer Partei. Sie | |
| sagt, dass sie sich nie diskriminiert gefühlt habe und ihre sexuelle | |
| Ausrichtung innerhalb der Partei nie zum Thema gemacht wurde. Auch sei es | |
| „weit hergeholt“, Diskriminierung „spezifisch in der AfD zu verorten“. | |
| Schön für Weidel – vor allem, weil sich das im Grundsatzprogramm ihrer | |
| Partei ganz anders liest. | |
| Das beginnt mit dem Begriff der „traditionellen Familie“, also Vater, | |
| Mutter, Kind(er). Die eingetragene Lebenspartnerschaft mit zwei Kindern, in | |
| der Weidel lebt, ist also keine Familie – obwohl sie selbst es laut | |
| Interview so nennt. Keine Diskriminierung? | |
| Das Programm geht noch weiter: „Die AfD möchte eine gesellschaftliche | |
| Wertediskussion zur Stärkung der Elternrolle und gegen die vom | |
| ‚Gender-Mainstreaming‘ propagierte Stigmatisierung traditioneller | |
| Geschlechterrollen anstoßen.“ Die AfD verdreht damit die Idee der | |
| Genderdiskussion. Die will ja in der Gesellschaft bestehende | |
| Stigmatisierungen und Diskriminierungen queerer Lebensweisen abbauen – und | |
| nicht andere Lebensentwürfe abwerten. | |
| Das Narrativ des Programms geht so: Die Deutschen sollen wieder mehr | |
| deutsche Kinder kriegen. Daran hindern unter anderem auch Genderstudies, | |
| die laut Programm verboten werden sollen, genauso wie Ansätze, LGBTIQ in | |
| Schulbücher aufzunehmen: „Das klassische Rollenverständnis von Mann und | |
| Frau soll durch staatlich geförderte Umerziehungsprogramme in Kindergärten | |
| und Schulen systematisch ‚korrigiert‘ werden. Die AfD lehnt diese | |
| Geschlechterpädagogik als Eingriff in die natürliche Entwicklung unserer | |
| Kinder und in das vom Grundgesetz garantierte Elternrecht auf Erziehung | |
| ab.“ | |
| Der Subtext dieser Passage: Natürlich ist es nur, wenn Kinder sich dem von | |
| der AfD bevorzugten „klassischen Rollenbild“ gemäß entwickeln. Alles ande… | |
| soll nicht gelehrt, sprich toleriert werden. Was ist das, wenn nicht | |
| Diskriminierung? | |
| 29 May 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.tagesspiegel.de/politik/afd-spitzenkandidatin-alice-weidel-das-k… | |
| ## AUTOREN | |
| Maike Brülls | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Homophobie | |
| Sexuelle Vielfalt | |
| Alice Weidel | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt taz.meinland | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kita-Broschüre zu sexueller Vielfalt: CDU will nicht aufklären | |
| Die CDU will eine Kita-Broschüre „Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei | |
| Mütter und Sophie heißt jetzt Ben“ stoppen. Beifall bekommt sie dafür von | |
| ganz rechts. | |
| AfD und Ehe für alle: Vorauseilende Islamisierung | |
| AfD-Chefin Alice Weidel hält die Ehe für alle für falsch – wegen der | |
| „Islamisierung“. Diese Doppelzüngigkeit zeigt, wie ähnlich die AfD | |
| Islamisten ist. | |
| Volker Weiß für den Buchpreis nominiert: Mythen zerlegen | |
| Von Polemik keine Spur: Sachlich analysiert der Historiker Volker Weiß die | |
| Neue Rechte und ihre Hassliebe zum radikalen Islam. | |
| Soziale Herkunft, Hautfarbe, Gender: Auch Diskriminierung ist vielfältig | |
| Das Ende rigider Geschlechternormen und nie wieder die Frage: „Woher kommst | |
| du wirklich?“ – Aus dem Leben von Menschen, die Ideen für eine Veränderung | |
| haben. | |
| Essay über die Schwäche der Demokratie: Die Schuld der liberalen Eliten | |
| Neoliberalismus führt zur Entsolidarisierung. Das gilt für Menschen, die | |
| sich Rechtspopulisten zuwenden – genauso aber auch für Liberale. | |
| Kolumne Kapitalozän: Merkel und das Es | |
| Juhu, wir haben schon wieder ein neues Zeitalter: das postfaktische. Man | |
| sollte die Dinge besser beim Namen nennen: Neofaschismus ist wieder in. |