| # taz.de -- Namen von Computerviren: I love you, MyDoom | |
| > Schadsoftware hat oft plakative und einprägsame Namen. Einige sind | |
| > besonders im Gedächtnis geblieben. Wer hat sie sich ausgedacht? | |
| Bild: Mach einen Knoten ins Netzwerkkabel, damit du den Computervirus nicht ver… | |
| Wenn ein Computervirus den eigenen PC angegriffen hat, ist das zum Heulen. | |
| Deshalb trägt der Erpressungstrojaner [1][WannaCry, der in den letzten | |
| Wochen über 230.000 Computer infizierte], einen perfekten Namen. Er weckt | |
| Erinnerungen an andere große Computerschädlinge der Vergangenheit: MyDoom, | |
| Freitag-der-13.-Virus, Code Red oder Slammer. Viren, die klingen, als | |
| sollte schon die bloße Erwähnung des Namens Angst und Schrecken verbreiten. | |
| Doch wer denkt sich diese Namen aus? | |
| Stefan Katzenbeisser, Professor im Fachbereich Informatik an der TU | |
| Darmstadt, sagt, dass es in aller Regel nicht die Schöpfer der Viren sind. | |
| Wie eine neue Tierart erhält der Computerschädling seinen Namen von dem | |
| Forscher oder der Forscherin, die ihn entdeckt haben. Wenn der Professor | |
| selbst einen Virus finden würde, könnte er ihn also Katzenbeisser-Virus | |
| nennen. Das wäre ein sehr schöner Name. | |
| Meistens sind die Entdecker Menschen, die für Antivirus-Software-Hersteller | |
| arbeiten. Nicht selten kommt es dabei zu Problemen, wenn eine Schadsoftware | |
| von mehreren Analysten gleichzeitig entdeckt und dann unter | |
| unterschiedlichen Namen bekannt wird. Der Versuch, sich auf Konventionen | |
| für die Benennung zu einigen, ist nicht neu; blieb aber bislang eher | |
| erfolglos. | |
| Manchmal, erklärt Katzenbeisser, werde der Name mehr oder weniger kreativ | |
| aus im Code gefundenen Mustern abgeleitet. Der WannaCry-Trojaner allerdings | |
| ist ein Beispiel, bei dem die Namensfindung relativ wenig Kreativität | |
| benötigte: Die von ihm verschlüsselten Dateien tragen die Endung .WNCRY. | |
| Ebenso naheliegend war die Benennung des Freitag-der-13.-Virus. Der 1987 | |
| entdeckte Virus löscht die Programmdateien des befallenen Computers an | |
| jedem Freitag den 13. Eine Tatsache, die seine Bekanntheit gesteigert haben | |
| dürfte. | |
| ## Hinter modernen Viren stehen finanzielle Interessen | |
| Einige Computerviren passen nicht ins Schema der furchteinflößenden Namen, | |
| sind aber trotzdem sehr einprägsam benannt. [2][ILOVEYOU, der im Jahr 2000 | |
| auftrat], oder der Michelangelo-Virus aus den frühen 90ern, der sich dank | |
| der Popularität des Renaissance-Künstlers einprägt. Der Name des ersten ist | |
| leicht mit der Betreffzeile der E-Mails erklärbar, über die er sich | |
| verbreitete. Im zweiten Fall liegt er weniger nahe: Das Datum, an dem der | |
| Virus ausbricht, der 6. März, fällt zufälligerweise mit Michelangelos | |
| Geburtstag zusammen. | |
| Könnte die Bekanntheit von Computerviren mit ihren plakativen Namen | |
| zusammenhängen? Stefan Katzenbeisser will darüber nicht spekulieren. Die | |
| großen Angriffe von vor über zehn Jahren, beispielsweise der | |
| I-love-you-Virus, seien wohl am besten im Gedächtnis geblieben. Eben weil | |
| die Medien ausführlich darüber berichteten und man entsprechend oft von | |
| ihnen gehört habe. Ausschließen, dass Viren, die besonders großen Schaden | |
| angerichtet haben, meistens sehr einprägsame Namen trugen, will | |
| Katzenbeisser aber nicht. Das entspreche auch seiner Wahrnehmung. | |
| Obwohl WannaCry ein Gegenbeispiel zu sein scheint – Stefan Katzenbeisser | |
| ist überzeugt, dass Computerschädlinge, über die jeder redet, heute nicht | |
| mehr im Interesse ihrer Schöpfer wären. Computerfreaks, die mit einem Virus | |
| der Welt ihr Können zeigen wollten, gebe es kaum mehr. Inzwischen gehe es | |
| um organisierte Kriminalität mit finanziellen Interessen. „Von der | |
| romantischen Vorstellung vom Hacker müssen wir uns verabschieden.“ | |
| ## Online-Durchsuchung klingt besser als Bundestrojaner | |
| Nicht verabschieden müssen wir uns von einigen älteren Viren. Der Wurm | |
| Conficker beispielsweise – erstmals aufgetreten 2008 – ist noch heute | |
| virulent. Sein Name klingt nach einem deutsch-englischen Mischmasch mit | |
| recht eindeutiger Bedeutung: Statt es zu konfigurieren, fickt er das | |
| System. | |
| Ob der Bundestrojaner da etwas gegen hat? Nein. Geheimdienste mögen | |
| Sicherheitslücken in Computersystemen, weil sie sie selbst nutzen. Deshalb | |
| behalten sie ihr Wissen für sich, wenn sie welche entdecken, erklärt | |
| Katzenbeisser. Damit werde die gesamte Gesellschaft geschwächt, weil eine | |
| Lücke, die die NSA findet, auch von anderen ausgenutzt werden kann. Genau | |
| das war beim WannaCry-Trojaner der Fall. | |
| Bundestrojaner oder Staatstrojaner wird meist als allgemeiner Begriff | |
| verwendet, um staatliche Schadsoftware zu bezeichnen. Der Name ist bei den | |
| Regierungen nicht beliebt. [3][Die österreichische Regierung spricht lieber | |
| von Software zur Überwachung internetbasierter Kommunikation.] | |
| Online-Durchsuchung klingt auch weniger schädlich. Die Bundesregierung will | |
| mehr davon und ihren Einsatz ausweiten. Trotz WannaCry. | |
| 19 May 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5409098 | |
| [2] http://www.people.carleton.edu/~brodiej/security_ily.html | |
| [3] http://derstandard.at/2000056983409/Regierung-nennt-den-Bundestrojaner-nich… | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Thoma | |
| ## TAGS | |
| WannaCry | |
| Trojaner | |
| Cyberattacke | |
| Kriminalität | |
| WannaCry | |
| Hacker | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA | |
| WannaCry | |
| WannaCry | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angriffe auf Firmen: Neue Cyber-Attacke trifft Ukraine | |
| Über einen Monat nach der „WannaCry“-Attacke hat ein Erpressungstrojaner | |
| erneut in großem Stil zugeschlagen. Diesmal traf es viele Firmen in der | |
| Ukraine. | |
| Hacking bei Managern und Behörden: Deutsche Emailpostfächer als Ziel | |
| Nach den Angriffen auf die Bundestags-IT werden weitere Attacken gemeldet. | |
| Die Vorgehensweise ist ähnlich wie in den USA und Frankreich. | |
| Große Koalition will den Staatstrojaner: Der Spion in deinem Handy | |
| Telefone und Computer sollen zur Strafverfolgung mit Spionagesoftware | |
| gehackt werden können. Die Technik dafür hat Grenzen – noch. | |
| Nach Veröffentlichung über NSA: Mögliche Whistleblowerin angeklagt | |
| Eine 25-Jährige soll der Plattform „The Intercept“ vertrauliche | |
| Informationen der NSA zugespielt haben. Das US-Justizministerium hat die | |
| Klage eingereicht. | |
| Der Erpressungstrojaner „WannaCry“: Ein Netz von Unsicherheiten | |
| Warum Geheimdienste Sicherheitslücken kaufen – und was die Lösegeld-Attacke | |
| vom Wochenende mit Bananen zu tun hat. | |
| Nach Erpressungstrojaner „WannaCry“: Microsoft gibt Regierungen Mitschuld | |
| In Krankenhäusern, Schulen und Büros stiftet der Angriff mit der Ransomware | |
| Unruhe. Der Softwarekonzern Microsoft kritisiert den US-Geheimdienst NSA. |