Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Französische Sprache im Wahlkampf: Macrons Wunderpulver
> Der frisch gewählte französische Präsident hat im TV-Duell mit seiner
> Konkurrentin etwas Schönes gesagt. Unser Autor stellt das Zauberwort vor.
Bild: La poudre de perlimpinpin heißt Wunderpulver, wird aber für das Gegente…
Emmanuel Macron hat im TV-Duell mit Marine Le Pen vor der Stichwahl zur
Präsidentschaft etwas Schönes gesagt: „La poudre de perlimpinpin“. So
stellt man sich ein französisches Wort vor: Die etwas umständlich wirkende
syntaktische Zusammensetzung mit der Allzweckpräposition de, wo man im
Deutschen einfach nur die beiden Wörter zusammengeknallt hätte.
Dazu ein eleganter Rhythmus und die dreifache Häufung von Nasalen.
Gleichzeitig hat es den Zauber von Kindermagie, der sich auch in Wörtern
wie Simsalabim oder Hokuspokus findet.
La poudre de perlimpinpin heißt so viel wie Wunderpulver, wird aber
gebraucht, um das Gegenteil zu bezeichnen: faulen Zauber. Das Wort ist so
altertümlich, dass es viele Franzosen nicht mehr verstehen. Poudre de
perlimpinpin war Medizin, die Quacksalber oder Scharlatane (auch schön)
verkauften. Das ist schon etwas länger her. Heute gibt es Homöopathie.
In Macrons Sprache gibt es ein Wort, das viele andere Franzosen nicht
kennen. Marine Le Pen beansprucht für sich wie alle Populisten, eine
Sprache zu sprechen, die jeder versteht – also jeder Franzose.
Es ist denkbar, dass Macron in Zukunft sehr darauf bedacht sein wird, keine
Wörter mehr zu benutzen, die ihn von der Mehrheit der Franzosen trennen
könnten. Andererseits: Wenn die in Vergessenheit geratenen Wörter so hübsch
sind wie La poudre de perlimpinpin, vielleicht erleben sie dann ein
Revival. [1][Ein musikalischer Remix] von Macrons perlimpinpin-Satz
jedenfalls feiert Erfolge auf YouTube.
9 May 2017
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=5Bvn5Wg4mr0
## AUTOREN
Martin Thoma
## TAGS
Französisch
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Frankreich
Emmanuel Macron
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Emmanuel Macron
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach der Wahl in Frankreich: Ein großes Durcheinander
Der Wahlsieg von Emmanuel Macron hat Schockwellen ausgelöst. Die politische
Landschaft steht vor dem Umbruch.
Re:publica-Debatte über Polit-Hacks: Keine Marionetten
Warum die Panik ausblieb: Auch die Bloggerkonferenz Re:publica diskutiert
die Hintergründe des Hacker-Angriffs auf Emmanuel Macron.
Frankreich nach der Präsidentschaftswahl: Keine Schonfrist für Macron
Der neue Staatschef ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Für eine
Reform der EU braucht er die deutschen Konservativen.
Macrons Reformprogramm: Große Erwartungen
Er soll Terror und Arbeitslosigkeit bekämpfen, Korruption bestrafen und die
sozialen Probleme lösen. Dafür ist eine Menge Optimismus gefragt.
Kolumne Air de Paris: Frischer Wind
Es wurde geschrien und gejubelt, umarmt, geweint und gelacht. Gefühle für
Europa am Wahlabend in Paris. Der Wind hat sich gedreht.
Kommentar Nach der Wahl in Frankreich: Gegen Misstrauen hilft Demokratie
Nur weil Macron die EU befürwortet, ist deren Vertrauensverlust nicht
gelöst. Eine Stärkung des europäischen Parlaments ist nötig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.