| # taz.de -- Science-Fiction aus China: Wenn Protonen zu denken beginnen | |
| > Der Schriftsteller Cixin Liu legt in seinem Thriller „Die drei Sonnen“ | |
| > das Schicksal der Menschheit in die Hände der Naturwissenschaften. | |
| Bild: Unendliche Weiten, unendliche Fantasien | |
| Wang Miao hat Angst. Dem Nanoforscher erscheint seit Tagen ein mysteriöser | |
| Countdown. Niemand kann erklären, was da geschieht, doch irgendetwas macht, | |
| dass vor seinen Augen Zahlen heruntergezählt werden, Stunden, Minuten, | |
| Sekunden, die nur er sehen kann. Kurz zuvor war er von Polizisten zu einem | |
| Treffen mit internationalen Militärs und Geheimdienstlern geführt worden, | |
| auf dem ihm zwar keiner verraten wollte, warum man ihn hinzugebeten hatte, | |
| auf dem aber das Wort „Krieg“ fiel. Erst viel später soll Wang Miao | |
| erfahren, welcher Krieg gemeint ist. | |
| Die Zukunft im Roman „Die drei Sonnen“ des chinesischen Autors Cixin Liu | |
| beginnt allerdings erst einmal in der Vergangenheit. Im Jahr 1967 in China, | |
| die Kulturrevolution wütet. Ye Zhetai, ein Physikprofessor, muss sich in | |
| einer Kampf- und Kritiksitzung vor den Rotgardisten dafür rechtfertigen, | |
| dass er in seinen Vorlesungen die „bourgeoise“ Relativitätstheorie lehrt. | |
| Dem „reaktionären Idealismus“ kann er, ganz Wissenschaftler, jedoch nicht | |
| abschwören, selbst des eigenen Lebens zuliebe nicht. Er wird von seinen | |
| ehemaligen Studentinnen zu Tode geprügelt. Vor den Augen seiner Tochter Ye | |
| Wenjie, die ebenfalls Physik studiert. | |
| „Die drei Sonnen“ kommt zunächst daher wie ein Geschichtsroman über die | |
| Schrecken des Maoismus unter Akademikern: Nach dem Vater bekommt sogleich | |
| Ye Wenjie die Gefahren ihres Berufsstands zu spüren. Sie wird auf eine | |
| entlegene Forschungsstation in der Inneren Mongolei strafversetzt, nachdem | |
| man ihr, die durch ihre Familie ohnehin politisch verdächtig ist, eine | |
| „konterrevolutionäre Schrift“ untergeschoben hat. Auf der Radarstation | |
| „Rotes Ufer“ soll sie fortan lebenslänglich an einem Geheimprojekt | |
| mitarbeiten, um sich zu rehabilitieren. | |
| Was Ye Wenjie an dieser Station wirklich untersucht, lässt Cixin Liu lange | |
| Zeit offen. Und bewegt sich in einem großzügigen Zeitsprung direkt zu Wang | |
| Miao und dessen rätselhaften Erscheinungen – und der internationalen | |
| Konspiration, die aufzudecken er sich zur Aufgabe macht. Über seine eigenen | |
| Nachforschungen stößt Wang Miao dann auf Ye Wenjies Arbeiten zur | |
| Astrophysik. | |
| ## Vom Computerspiel lernen | |
| „Die drei Sonnen“ ist Science-Fiction im engsten Sinn des Worts. Cixin Lius | |
| Wissenschaftsfiktion scheut nicht davor zurück, grundlegende Konzepte der | |
| Physik oder Computerwissenschaften zu verhandeln. Sein Protagonist Wang | |
| Miao beschränkt sich dabei nicht auf Fachgespräche unter Kollegen. Die | |
| wichtigsten Entdeckungen macht er bei einem Computerspiel, „Three Body“, in | |
| dem er die Welt des Planeten „Trisolaris“ kennenlernt, einem Himmelskörper, | |
| der von drei Sonnen umgeben ist. Diese sorgen für eher schwierige | |
| klimatische Verhältnisse, was regelmäßig zu Katastrophen globalen Ausmaßes | |
| führt. | |
| Im Spiel kämpft Wang Miao nicht gegen feindliche Gegner, sondern diskutiert | |
| mit anderen Spielteilnehmern, die Namen wie Isaac Newton tragen, konkrete | |
| wissenschaftliche Fragen. Und stellt fest, dass die Programmierer des | |
| Spiels nicht bloß eine Menge an bekanntem theoretischen Wissen verarbeitet | |
| haben, sondern auch Informationen über eine Zivilisation, die unter den | |
| gleichen Bedingungen lebt wie auf Trisolaris. | |
| Cixin Liu verbindet in einer ruhig geführten Dramaturgie die astrophysische | |
| Forschung Ye Wenjies, die Countdown-Visionen Wang Miaos und seine | |
| Erkenntnisse aus dem Computerspiel zu einer Spannungskurve, die sich bei | |
| aller Nüchternheit der Materie wie ein Hightech-Thriller liest. Irgendwann | |
| ist klar, dass Gefahr von weit weg droht und das Schicksal der Menschheit | |
| auf dem Spiel steht – oder längst besiegelt ist. | |
| Lust auf Besuche aus dem Weltall macht die Lektüre von „Die drei Sonnen“ | |
| jedenfalls nicht. Dafür umso mehr Lust, sich in die Funktionsweise | |
| intelligenter Protonen reinzudenken. Vielleicht kann es ja einmal sehr | |
| wichtig sein. | |
| 12 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Astrophysik | |
| Science-Fiction | |
| Science-Fiction | |
| Science-Fiction | |
| Volkszählung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serie über Alieninvasion: Die Physik macht, was sie will | |
| In der Serie „3 Body Problem“ steht die Physik Kopf. Sehenswert, obwohl es | |
| keine werkgetreue Umsetzung des Bestsellers „Die drei Sonnen“ ist. | |
| Sci-Fi-Roman „Der dunkle Wald“: Die Invasion kommt in 400 Jahren | |
| Es ist der zweite Teil der „Trisolaris“-Trilogie von Cixin Liu. Der Roman | |
| wirft einen Schatten auf unsere mögliche Zukunft. | |
| Neuer Roman von China Miéville: Ach, wäre es doch nur die Angst | |
| China Miévilles Roman „Dieser Volkszähler“ ist voller Kälte, Furcht und | |
| Vernichtungsdrohungen. Er ist eine Dystopie, die den Februar verewigt. |