| # taz.de -- taz.lab 2017 in Berlin: Die Halbzeit der Halbzeit | |
| > Seit Stunden ist das taz.lab 2017 im Gange. Weil man nicht überall | |
| > gleichzeitig sein kann, gibt es hier einen Überblick über die | |
| > Veranstaltungen. | |
| Bild: In der Rudi-Dutschke-Straße ist es auch mal enger. So lässt sich gut st… | |
| Pünktlich zur Halbzeit des [1][taz.labs 2017] lässt sie sich dann doch | |
| blicken. Gerade als die TeilnehmerInnen des Panels „Raki ist he answer. | |
| Fuck the question“ ihr letztes Glas Raki ausgetrunken haben und das | |
| Publikum auf die Dachterrasse strömt, da bricht auch für einen Moment | |
| endlich die Sonne durch die Wolken. Im Hintergrund leuchtet #freedeniz auf | |
| dem Springergebäude. | |
| Taz.lab-Leiter Jan Feddersen hatte schon Sorge, dass das Wetter ihm und dem | |
| Team einen Strich durch die Rechnung machen würde. Doch das taz-Gebäude in | |
| der Rudi-Dutschke-Straße ist voll – ein letztes Mal vor dem Umzug in das | |
| neue Haus, das gerade gebaut wird. Bei seinen Veranstaltungen fällt ihm | |
| auf, dass das Publikum wahnsinnig wach ist. Das ist auch wichtig, denn | |
| dieses Jahr sollen alle zu Wort kommen. Statt Podien gibt es deshalb nur | |
| runde Tische. | |
| Das sind nicht die einzigen Änderungen in diesem Jahr. Schon zu Beginn | |
| hatte Chefredakteur Georg Löwisch erklärt, dass das taz.lab dieses Jahr | |
| ganz im Zeichen von taz.meinland stehen würde. | |
| Bis zu den Bundestagswahlen tourt die taz durch die Republik um zu | |
| erfahren: „Wo drückt der Schuh? Wie ist die Stimmung im Land?“ Nach knapp | |
| 25 Stationen in ganz Deutschland ist jetzt Halbzeit für taz.meinland. Das | |
| taz.lab ist eine Art Zwischenbilanz der letzten fünf Monate. | |
| ## Deniz gehört hier hin | |
| In einer der ersten Veranstaltungen des Tages diskutierten Jan Feddersen | |
| und Esra Kücük, Dramaturgin am Gorki Theater, über Patriotismus und | |
| versuchten herauszufinden, wie das neue „Wir“ aussehen könnte. | |
| Zur gleichen Zeit an einem anderen Ort, sprach taz-Redakteurin Doris Akrap | |
| mit Daniel-Dylan Böhmer von der „Welt“ über die Situation von Deniz Yüce… | |
| Georg Löwisch hatte zur Begrüßung bereits klare Worte gewählt: „Deniz Yü… | |
| gehört hierher. Hier auf das taz.lab. Und nicht in einem Gefängnis in der | |
| Türkei.“ | |
| Auch bei weiteren Veranstaltungen wie der Diskussion über Inklusion mit | |
| Judyta Smykowski hatte das Publikum die Möglichkeit, mitzudiskutieren und | |
| Fragen zu stellen. Im Zelt sprachen die Anwesenden, wie die | |
| Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen voller Klischees sind und | |
| wie schädlich diese Sprache sein kann. | |
| In der „Bauhütte“ konnten sich die BesucherInnen über die Fortschritte be… | |
| Bau des neuen taz-Hauses in der Friedrichstraße informieren. | |
| ## Es gibt Torte und einen Blick in die Vergangenheit | |
| Das taz.lab wurde nicht nur genutzt, um in die Zukunft zu schauen, sondern | |
| auch um die letzten Monate Revue passieren zu lassen. Bei der Veranstaltung | |
| Zwischenbilanz #meinland sprach Jan Feddersen mit den | |
| meinland-RedakteurInnen und verschiedenen Gästen, denen taz.meinland auf | |
| der Tour begegnet ist, über den Zustand der Gesellschaft vor den | |
| Bundestagswahlen. | |
| Auch für die kulinarische Verpflegung ist gesorgt – sowohl mit | |
| verschiedenen foodtrucks als auch dem Angebot im taz-Cafe. Ein besondere | |
| Delikatesse gab es zum 25. Geburtstag der taz.genossenschaft. | |
| Es gab einen riesigen Kuchen – mit der Geheimzutat Basilikum. Mit Tellern | |
| in der Hand wurde weiter diskutiert – diesmals sprach Kornelia Gellenbeck | |
| mit verschiedenen GenossInnen, unter anderem Hans-Christian Ströbele, über | |
| das Erfolgsmodell der taz. | |
| Es sind schon spannende Stunden vergangen, doch es wird nicht langweilig. | |
| Bei den nächsten Veranstaltungen geht es unter anderem um Partnerschaften | |
| (Wie beeinflussen die USA unserland?), Neue Netzwerke (Von der | |
| Schwierigkeit, Journalismus im Exil zu betreiben) und Integration (Wie wird | |
| man neue Deutsche). Und für alle Feierlustigen bleibt am Ende natürlich | |
| noch die taz.lab-Party. | |
| Lesen Sie [2][hier] auch die Beiträge über die anderen Veranstaltungen des | |
| diesjährigen taz.lab. | |
| 29 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!p5074/ | |
| [2] http://blogs.taz.de/tazlab/ | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Toetzke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt taz.meinland | |
| Migration | |
| taz lab 2024 | |
| Öffentlichkeit | |
| Wochenvorschau | |
| taz lab 2024 | |
| taz lab 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antifaschistische Jugendarbeit in Grimma: „Wenn alle gehen, ändert sich nich… | |
| Ein Gespräch mit einem, der lieber in Grimma geblieben ist. | |
| taz-Panter-Preis-Gewinner Tobias Burdukat erklärt: Wie geht nazifrei? | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Viel Leid, viel Lied | |
| Das bringt die Woche: ein Konzert für Deniz Yücel und alle anderen | |
| eingesperrten Journalisten, eine Ausstellung zu Berlin 1937 und eine | |
| leidige Debatte. | |
| taz.lab 2017 in Berlin: Torte, Schnaps und offene Gesellschaft | |
| Hunderte Menschen diskutierten und feierten am Samstag in der taz eine | |
| pluralistische Gesellschaft. Mit dabei: viel Prominenz. | |
| taz.lab 2017 in Berlin: Wir wollen euren Senf! | |
| Beim taz.lab dreht sich alles um die offene Gesellschaft. Menschen reden | |
| und diskutieren über unsere Zukunft. Das Motto: „Neue Heimat“. |