| # taz.de -- Kolumne Herbstzeitlos: Wir kennen uns seit dem Kindergarten | |
| > Die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Deutschtürken geht trotz | |
| > einer Abstimmung weiter. Gerne auch im Streit. | |
| Bild: Nichts ist hier selbstverständlicher als kleine Kinder, die „Anne“ s… | |
| Tarkan war der Türke meiner Kindheit. Er war der einzige, und genau das war | |
| das Problem: Weil er im Kindergarten ganz allein war mit seinem „anders“ | |
| sein, hatte er sich instinktiv entschlossen, lieber der Unterdrücker als | |
| der Unterdrückte zu sein, weshalb er ein Gewaltregime in Gruppe 4a | |
| errichtete. | |
| Eines Tages kam seine Mutter zu Besuch, um für alle eine türkische Suppe zu | |
| kochen, mit Hülsenfrüchten. Sie schmeckte gut, und es war eine gute Idee | |
| des Kindergartens, Berührungsängste abzubauen durch kulturellen Austausch. | |
| Trotzdem hatten alle weiterhin Angst vor Tarkan dem Türken und seinen | |
| kleinen Fäusten. Ich auch. | |
| In den Siebziger Jahren waren Türken in der rheinland-pfälzischen Provinz | |
| „Ausländer“, auf jeden Fall „Gastarbeiter“. Obwohl Tarkan genau wie ic… | |
| dem kleinen Krankenhaus der Kreisstadt geboren worden war. Später, in der | |
| Grundschule, gab es dann einen Jungen namens Mustafa, der mit Gewalt nur | |
| insofern zu tun hatte, als er von dem alkoholkranken Nachkriegslehrer | |
| geschlagen und an den Haaren gezogen wurde – als einziges Kind der Schule; | |
| mit dem Türken konnte man das anscheinend machen. | |
| Die Muslime und die „Evangelen“ in der mehrheitlich katholischen Gegend | |
| wurden in einem gesonderten Raum in Glaubensdingen unterrichtet, in einer | |
| größeren Abstellkammer, immerhin mit Fenstern. Auf der rechten Seite des | |
| Raums hing ein Poster mit dem Abbild von Martin Luther, auf der linken | |
| Seite ein riesiges Plakat, das einen Mann mit Schnurrbart und extrem blauen | |
| Augen zeigte, den ich zunächst für einen Religionsführer hielt. Erst später | |
| wurde mir klar, dass es sich dabei um Atatürk handelte – und dass | |
| Minderheiten es in der Regel schwerer haben. | |
| ## Als wäre ich in Sachsen aufgewachsen | |
| Selbstverständlich hatte es nicht ein Einziger der türkischstämmigen | |
| MitschülerInnen auf das Gymnasium geschafft, trotz Bildungsreform hatten | |
| sich die zum Teil unsichtbaren Barrieren, mit denen sich das Bürgertum | |
| abschottet, als stabil erwiesen. Über Jahre beschränkte sich nun mein | |
| Kontakt mit „Türken“ auf den „Dönermann“ am Marktplatz der Kleinstadt; | |
| ganz so, als wäre ich in Sachsen aufgewachsen. | |
| Erst sehr viel später – keineswegs an der Universität in der Provinz, | |
| sondern in Berlin, begegneten mir wahrhaftige „Abiturtürken“, die mir | |
| zunächst so exotisch erschienen wie die Männer in Kutten und Jeanskluft, | |
| die ich bei meinem ersten Istanbul-Besuch in einer Rockerkneipe sah: Trafen | |
| sich Türken etwa doch nicht ausschließlich in Kulturcafés mit Neonlicht? | |
| Lange schon lebe ich nun in Kreuzberg-Neukölln, und nichts ist | |
| selbstverständlicher als kleine Kinder, die „Anne“ schreien, oder Männer, | |
| die sich mit „Efendim“ am Telefon melden. Umso verwirrender finde ich nun, | |
| nach dem in der Tat unerfreulichen Ausgang des Referendums in der Türkei, | |
| die Forderung nach Abschiebung meiner deutschtürkischen MitbürgerInnen, | |
| auch aus liberalem Munde. Auch diejenigen meiner Nachbarn, die leider für | |
| Erdoğan gestimmt haben, bleiben meine Nachbarn. Wir haben eine gemeinsame | |
| Geschichte, und sie geht weiter. Gerne auch im Streit. | |
| 20 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reichert | |
| ## TAGS | |
| Herbstzeitlos | |
| taz.gazete | |
| Minderheiten | |
| Deutschtürken | |
| Ehe für alle | |
| Brandenburg | |
| Türkei Referendum | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Slowenien | |
| Herbstzeitlos | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Herbstzeitlos: Vier Hochzeiten, kein Todesfall | |
| Unser Autor war schon längst wieder geschieden, als noch alle über die | |
| Öffnung der Ehe sprachen. Warum die Ehe für Alle trotzdem wichtig ist. | |
| Kolumne Herbstzeitlos: Das brandenburgische Konzert | |
| Unser Autor rät: Wenn Du der Kultur wegen nach Rheinsberg eilst, dann | |
| niemals ohne anspruchsvolle Plastiktüte. | |
| DeutschtürkInnen beim Referendum: Antidemokratisch by nature? | |
| Antidemokratische Einstellungen nehmen zu. Sie zu ethnisieren, ist Unfug. | |
| Das zeigt sich auch bei der Kritik am Abstimmungsverhalten von | |
| Deutschtürken. | |
| Türkei-Referendum in Deutschland: Was ist los, Almancılar? | |
| Warum stimmen so viele Deutschtürk*innen für Präsident Erdoğans | |
| Verfassungsänderung? Unsere Autorin hat sich auf die Suche gemacht. | |
| Kolumne Herbstzeitlos: Zärtliche Zischlaute | |
| Dem Menschenbild kann es nur zuträglich sein, wenn man die Landessprache | |
| nicht beherrscht. Zum Beispiel in Slowenien. | |
| Kolumne Herbstzeitlos: Brunftbaden ist allezeit | |
| Immer mittwochs ist in meinem Stadtbad in Berlin-Neukölln Nacktbaden. An | |
| diesen Tagen geht es gesitteter zu als sonst. |