# taz.de -- Was Tiere so machen: Essen verstecken | |
> Eichhörnchen haben keine Ahnung, wo sie ihre Nüsse verbuddelt haben. | |
> Andere Tiere schon: Für sie ist die Suche auch ein Gedächtnistraining. | |
Bild: Niedlich, aber vergesslich: das Eichhörnchen | |
Kürzlich vergrub ein Silberdachs in den USA fünf Tage lang ein totes Kalb | |
in der Erde. In einem [1][Video, dass die Universität von Utah ins Netz | |
gestellt hat], kann man ihn dabei beobachten. Seinen Appetit richtig | |
einschätzend, kam der Dachs zu dem Schluss, dass er das Kalb besser | |
verstecken sollte, wenn er es sich länger als Nahrungsquelle sichern wolle. | |
Zumindest vor den in den USA immer noch häufigen Geiern hatte er „sein“ | |
Kalb damit in Sicherheit gebracht. | |
Tiere verstecken Gegenstände in der Regel im Zusammenhang mit der | |
Nahrungsaufnahme. Der US-amerikanische Silberdachs kann in diesem | |
Zusammenhang als exemplarisch gelten. Selbst Geier, die wie Truthahngeier | |
sehr gut sehr feine Verwesungspartikel kilometerweit riechen können, werden | |
nicht in der Lage sein, das vergrabene Kalb wieder auszugraben. | |
Mit diesem Beispiel sind bereits ein paar Probleme des tierischen | |
Versteckspiels buchstäblich ins Auge gefasst: Auch wenn Tiere Nahrung | |
verstecken, um sie vor anderen Interessenten in Sicherheit zu bringen, | |
müssen sie immer damit rechnen, dass sie bei ihrem Versteckspiel beobachtet | |
werden. | |
Das gilt auch für Krokodile, wenn sie in den Flüssen der Serengeti ein | |
gerade gefangenes und nur halb verzehrtes Gnu im Schlamm der Uferböschung | |
vergraben. Und es gilt für die Weibchen der Echsen, die ihre Eier im warmen | |
Sand an den Ufern von Flüssen und Teichen vergraben. | |
## Krokodile, Warane, Störche | |
Weil das Legen der Eier in eine selbst gegrabene Mulde im Sand sehr | |
unsicher ist, bleiben Nilkrokodilweibchen vom Legen der Eier bis zum | |
Schlüpfen der Jungen in der Nähe der Brut. Wobei, immer wenn sie, womöglich | |
überhitzt, kurz ins Wasser gehen, um sich abzukühlen, sofort deutlich wird, | |
warum sie ihre Nester tatsächlich bewachen sollten. Meist ist das Krokodil | |
noch nicht ganz weg, da kommen bereits Warane aus dem Unterholz des | |
Galeriewaldes und suchen nach den Eiern. | |
Offenbar von den Waranen angezogen, fliegen auch noch zwei Störche dazu und | |
starren nur auf die Warane. Warane graben, wenn sie nicht daran gehindert | |
werden, die Krokodileier aus und fressen sie auf. Für die Störche bleiben | |
bei etwa hundert Eiern dann immer noch einige übrig. | |
Verstecken ist im Tierreich also nie eine sichere Sache. Diebe oder | |
Mitesser lauern überall. Das gilt vor allem dann, wenn die Nahrung | |
besonders intensiv riecht wie das Kalb des Silberdachses. Dann ist das | |
Versteck nicht gesichert vor anderen Fleisch- und Aasfressern, die wie | |
Füchse oder Wölfe in der Lage sind, den Kadaver nicht nur zu riechen, | |
sondern auch auszugraben. | |
Neben den Nachteilen, von anderen gerochen zu werden, gibt es für | |
Verstecker wie den Dachs aber auch einen Vorteil: Er muss sich die Stelle, | |
an der er seinen Vorrat vergraben hat, nicht so genau merken. Er kann sich | |
einfach auf seine Nase verlassen. Ein Verhalten, das jeder Hundebesitzer | |
mit mehreren Blumentöpfen in der Wohnung gut kennt. Hunde verstecken ihre | |
Beute, ihre abgenagten Restknochen an verschiedenen Orten und suchen sie | |
dann mit der Schnauze in der Blumentopferde wieder – und nicht etwa mit | |
punktgenauem Ausgraben. | |
## Essen vergessen? | |
Dass man sich die Stelle, an der man etwas versteckt hat, gut merken muss, | |
wenn man sein Versteck selbst wiederfinden will, wird aber zu einem | |
Problem, wenn der versteckte Gegenstand nicht riecht. Pflanzensamen zum | |
Beispiel. Sie gehören zu den von Tieren am häufigsten versteckten | |
Gegenständen, was auch mit deren langer Haltbarkeit und konzentrierter | |
Nahrungsqualität zusammenhängt. | |
Im Großen und Ganzen gibt es zwei Strategien, mit den Verstecken für die | |
Samen umzugehen. Eine davon wird exemplarisch von Eichhörnchen angewandt. | |
Sie vergraben ihre Nüsse im Herbst an allen möglichen Stellen im Boden rund | |
um die Bäume, in denen sie leben. | |
Dabei merken sie sich nicht die genauen Plätze. Sie behalten nur den | |
ungefähren Raum im Gedächtnis, an dem sie etwas vergraben haben. So | |
scheinbar wirr und kaum zielgerichtet, wie sie verstecken, so wirr | |
versuchen sie die Nüsse auch wieder auszugraben. Oft wird dabei viel Erde | |
bewegt, ohne dass der Ertrag über eine einzige Nuss hinausgeht. | |
Das genaue Gegenteil davon bilden Rabenvögel und unter ihnen vor allem die | |
Häher. Wer einen Eichelhäher in einem Hinterhof mit Balkon hat, auf dem | |
Blumenkästen stehen, kann beobachten, dass Häher – aber auch Krähen – do… | |
alles Mögliche verstecken, von trockenen Spaghetti bis zu Eicheln. | |
Erstaunlich daran ist die Gedächtnisleistung der Häher. | |
## 60.000 Samen an 6.000 Orten | |
In den Wäldern lebende Tannenhäher verstecken in großer Zahl in der Erde | |
oder in Felsspalten Zirbelkiefernsamen an weit auseinanderliegenden | |
Stellen. Erstaunlich ist, dass sie die Verstecke im Winter selbst dann | |
wiederfinden, wenn darüber eine Schneedecke von über einem Meter liegt. Die | |
Häher schießen dann mit dem Kopf zuerst in den Schnee und graben sich bis | |
zum Samen vor. | |
Die bis jetzt bekannten Meister unter den Samenversteckern sind aber | |
Kiefernhäher. Ein einzelner von ihnen kann bis zu 60.000 Samen an 6.000 | |
verschiedenen Orten verstecken und findet sie im Winter wieder. Die Häher | |
merken sich dabei aber nicht nur die Verstecke, sondern auch, welchen Samen | |
sie wann an welchem Ort versteckt haben, um sie pünktlich vor dem Auskeimen | |
wieder aus dem Versteck zu buddeln. | |
Die britische Neuro- und Evolutionsbiologin Nicky Clayton, die Häher zu | |
experimentellen Zwecken im Labor hält, konnte zeigen, dass diese | |
herausragende Gedächtnisleistung vor allem auf Übung basiert. In den | |
Jahreszeiten nämlich, in denen ihre Häher keine Samen verstecken konnten, | |
versteckten sie alle möglichen anderen kleinen Gegenstände wie Steine oder | |
gefundenes Plastikzeug. Die Gedächtnisleistung, die die Vögel die richtigen | |
Samen zum richtigen Zeitpunkt finden lässt, wird durch Übung an scheinbar | |
nutzlosen Gegenständen wie Steinen oder Nippes auf hohem Niveau gehalten. | |
Das Verstecken von Gegenständen ist also oft nichts anderes als eine Art | |
Gedächtnistraining, das den Vögeln nicht nur das Überleben sichert, sondern | |
das auch eine besonders intensive Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten | |
ihrer Umgebung zur Folge hat. | |
15 Apr 2017 | |
## LINKS | |
[1] https://www.youtube.com/watch?v=dsHiOwR7cfc | |
## AUTOREN | |
Cord Riechelmann | |
## TAGS | |
Tiere | |
Gedächtnis | |
Ostern | |
Eichhörnchen | |
Brandenburg | |
Mexiko | |
Katzen | |
Orang-Utan | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Die Wahrheit: Die Pein der Hoppelitis | |
Es ist eine seltene, aber dennoch weit verbreitete Volkskrankheit: Vor | |
Ostern grassiert wieder die Angst vor Hasen. | |
Brandenburgs Wolfsriss-Gutachter: „Zu voreingenommen“ | |
Der Bauernbund bemängelt die Haltung des Wolfsriss-Gutachters Kay-Uwe | |
Hartleb – Grund sei sein kritischer Facebook-Kommentar zu einem | |
taz-Artikel. | |
Rettungsplan gegen das Aussterben: Schäferstündchen für Schweinswale | |
Nur noch wenige Dutzend der Tiere leben im Nordwesten Mexikos. Deshalb | |
sollen sie sich in Schutzzonen in Ruhe vermehren. | |
Cat Content in Deutschland: Zu Höherem berufen | |
Eine Phalanx aus Katzenhassern fordert Glöckchen um den Hals, Kastration | |
und eine Katzensteuer. Eine Gegenrede – auch gegen den Hund. | |
Wahlfreiheit für Weibchen: Tinder für Menschenaffen | |
Tiere im Internet gehen immer, aber so? Die Orang Utans im Stuttgarter Zoo | |
dürfen per Video-Dating auswählen, mit wem sie sich paaren wollen. |