| # taz.de -- Kolumne Pressschlag: Keine Brasilianer mehr im Breisgau | |
| > Die Bundesligaklubs mit dem wenigsten Geld hängen ganz hinten. Nur der SC | |
| > Freiburg nicht. Trotz drittniedrigstem Etat liegt er auf Rang 7. | |
| Bild: Cheftrainer Christian Streich zeigt seinen Spielern, wo es langgeht | |
| Früher nannte man die Spieler des SC Freiburg Breisgaubrasilianer. Das traf | |
| es nie so richtig und trifft es jetzt gar nicht mehr. Das Problem fängt | |
| schon damit an, dass die Brasilianer auch keine Brasilianer mehr sind. | |
| Jedenfalls nicht mehr in der früher mitschwingenden Bedeutung der schön | |
| spielenden Ballkünstler. In der komplexen Fußballmoderne muss man schon | |
| etwas genauer hinschauen, wenn man das Alleinstellungsmerkmal der | |
| Freiburger erkennen will. | |
| Tabellarisch ist es evident: Von den fünf Teams der Bundesliga mit den fünf | |
| niedrigsten Spieler-Durchschnittsgehältern liegen vier vor dem 28. Spieltag | |
| auf den letzten vier Plätzen: das ökonomisch weit abgeschlagene Darmstadt, | |
| Ingolstadt, Augsburg, Mainz. Aber der SC mit dem drittniedrigsten Etat | |
| liegt auf Rang 7. | |
| Nun sind gerade Mainz und Augsburg, mit Abstrichen Ingolstadt, die | |
| gelungenen Modernisierungsprojekte des letzten Jahrzehnts. Orte, an denen | |
| man nicht von Fußballtradition geschwafelt, sondern sie geschaffen hat. | |
| Dass alle drei gegen den Abstieg kämpfen, zeigt, wie wichtig Einzelne in | |
| Fußballunternehmen sind, hier die zu Saisonbeginn gewechselten Ralph | |
| Hasenhüttl, Markus Weinzierl, Christian Heidel. | |
| Wie fragil Fußballgebäude sind, die durch winzige Risse implodieren können. | |
| Und dass es immer auch ökonomisch Potentere braucht, die unfassbar viel | |
| falsch machen. In dieser Beziehung ruhen die Hoffnungen der drei auf dem | |
| HSV und auf Wolfsburg. | |
| Augsburg ist im sechsten Jahr, Mainz im elften (bei einem Abstieg), der SC | |
| ist bei 17 Jahren Bundesliga angekommen. Die größte Leistung besteht darin, | |
| dass kaum einer weiß, dass er im Moment offiziell mal wieder „Aufsteiger“ | |
| ist. | |
| ## Cheftrainer Streich ist der Kopf | |
| Dank Volker Finke hat man eine Struktur schaffen können, die den Abstieg | |
| genauso beinhaltet wie den Wiederaufstieg. Die nicht nur eigene Spieler | |
| entwickelt, sondern auch eigene Trainerteams und Manager. Cheftrainer | |
| Christian Streich ist der Kopf, der die Kultur nach außen verkörpert und | |
| nach innen lebt. | |
| Selbstverständlich spielt der SC nicht mehr nach dem scheinbar | |
| brasilianischen Kurzpassdogma aus Finkes Zeiten. Die Basis des Erfolgs ist | |
| gemeinsames Verteidigen, wie überall. Aber er spielt eben nicht nur gegen | |
| den Ball und auf der Lauer nach dem Fünf-Sekunden-Tempokonter, dieses | |
| angstgetriebene „Gemurkse“ (Mario Gómez), das die meisten Kleinen prägt u… | |
| daher nun auch Teams wie Werder Bremen. | |
| Streich dagegen pflegt die Varianz, die heute auch den Oben-Fußball der | |
| Großen auszeichnet. Gegen den Ball laufen wie um das eigene Leben – der SC | |
| läuft mit Abstand am meisten in der Liga. Aber phasenweise auch | |
| leidenschaftlich kombinieren. | |
| Es war schon selbstbewusst, wie Streich nach dem niederschmetternden 2:5 | |
| gegen Bremen im daraus resultierenden Zitterspiel an diesem Mittwoch zwei | |
| Antilieblinge der eigenen Anhängerschaft (Guédé und Ignjovski) aufstellte | |
| und in Wolfsburg einen mutigen Matchplan vorgab, den das Team nach einigem | |
| Holpern immer besser erfüllte. Am Ende machte man den Plan mit Glück und | |
| Niederlechners Treffer zum 1:0-Sieg sogar rund. | |
| Die Vorlage kam vom just eingewechselten Nils Petersen, dem Streich | |
| offenbar identitär eingepflanzt hat, dass er sein fußballerisches Maximum | |
| im Dienst des Teams, aber auch für sich selbst dann erreicht, wenn er von | |
| der Bank kommt. Petersens wahrhaftiger Glaube daran steht für den | |
| exzeptionellen Teamspirit des SC Freiburg 2017. | |
| So rum ist es also heutzutage richtig: Hätten die Brasilianer das | |
| Freiburger Know-how und den Spirit, dann wären sie Weltmeister. | |
| 8 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Fußball-Bundesliga | |
| FC Bayern München | |
| Fußball | |
| Ivan Klasnic | |
| Lukas Podolski | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Pressschlag: Die gemeine Murks-Theorie | |
| Ist die Bundesliga so übel, wie Mario Gomez sagt, oder so fortschrittlich, | |
| wie Xabi Alonso meint? Gegensätzlicher könnten die Perspektiven kaum sein. | |
| FC Augsburg im Abstiegskampf: Schusterlicher als unter Schuster | |
| Der FC Augsburg befindet sich im freien Fall. Bei der ebenso schwächelnden | |
| Eintracht aus Frankfurt setzte es eine späte, aber verdiente | |
| 1:3-Niederlage. | |
| Kolumne Pressschlag: Körperkapital wird entschädigt | |
| Ivan Klasnic und die Frage nach der Verantwortung: Ein Exprofi wird vom | |
| Vereinsarzt falsch behandelt. Hat das was mit Sport zu tun? | |
| Kolumne Pressschlag: Poldi nach Baku! | |
| Langweilige Abschiedsspiele des DFB-Teams sind spannender als | |
| Qualifikationsspiele. Das muss anders werden. | |
| Kolumne Pressschlag: Erstklassiger Scheißfußball | |
| Die Furcht, künftig eine Liga tiefer antreten zu müssen, lässt die Clubs | |
| schlechter kicken. Warum sollten wir uns das anschauen? | |
| Kolumne Pressschlag: Weiter so, Löwen! | |
| Der TSV 1860 München ist immer für einen Skandal gut. Recht so! Ohne die | |
| Münchner wäre die zweite Liga stinklangweilig. | |
| Kolumne Pressschlag: Ode an die Querlatte | |
| Braucht der Fußball neue Regeln? Klar. Das Spiel hat sich eh dauernd | |
| gewandelt. Wäre es anders, hätten Tore immer noch keine Querlatte. | |
| Kolumne Pressschlag: Tour de Trump | |
| US-Präsident Trump sah sich auch im Sportbusiness um. Seine Fehlinvestments | |
| sind längst vergessen. Ganz vom Sport lassen kann er aber nicht. |