Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Leipziger Vielerlei: Tierische Reisen
> Über wiederkehrende Störche, alleinreisende Kaninchen im ICE und ein
> Waffenverbot auf der gefährlichsten Straße Deutschlands.
Bild: Ist denn schon Frühling? Die Störche zumindest kommen schon wieder zur�…
Die Störche sind wieder da! Ein altbekannter Storch, der schon seit 2009
hier brütet, wurde laut einem (ja, das gibt es!) ehrenamtlichen
Storchenbetreuer jetzt schon wieder gesichtet – obwohl die Tiere
normalerweise erst im März aus dem Süden zurückkommen. Er soll der erste
Storch sein, der zurück ist. Ist denn schon Frühling?
Am Augustusplatz sieht das noch ganz anders aus. Die Stände rund um die
Eislaufbahn, die sich selbst „Leipziger Eistraum“ nennt, könnten auch auf
dem Weihnachtsmarkt stehen.
Störche können bis zu 300 Kilometer pro Tag zurücklegen, wenn sie aus
Afrika oder Spanien zurückkehren. Einige Kaninchen haben sogar 200
Kilometer in zwei Stunden geschafft; allerdings im ICE. Das war so
natürlich nicht geplant. In Leipzig stellten ihre Besitzerinnen die Käfige
mit fünf Kaninchen in dem Moment in den Zug, als dieser die Türen schloss.
So kam es, dass die Tiere alleine nach Berlin fuhren.
Aber es wurde noch alles gut: Das Zugpersonal kümmerte sich liebevoll um
die Kaninchen und ihre Besitzerinnen kamen schleunigst mit dem nächsten Zug
nachgereist.
Leipzig hat abgesehen von allein reisenden Kaninchen tatsächlich auch noch
richtige Probleme: Eines davon hat sich im Juni des vergangenen Jahres
geäußert. Auf der immer wieder verteufelten Eisenbahnstraße kam es zu einer
Schießerei zwischen zwei Rockerbanden – dabei starb auch ein Mann. Das
sächsische Innenministerium überlegt jetzt laut Sächsischer Zeitung, in
Sachsen sogenannte Waffenverbotszonen einzurichten.
So etwas gibt es bereits in Hamburg und würde heißen, dass es in bestimmten
Gebieten verboten ist, eine Waffe oder andere gefährliche Gegenstände mit
sich zu tragen. Als Beispiel soll ein Sprecher des Innenministeriums die
Eisenbahnstraße genannt haben. Das wird natürlich vor allem diejenigen
treffen, die ansonsten immer erlaubterweise eine Waffe auf der
Eisenbahnstraße mit sich führen.
18 Feb 2017
## AUTOREN
Sarah Emminghaus
## TAGS
Tiere
Schwerpunkt taz Leipzig
Waffen
Frühling
Schwerpunkt taz Leipzig
Schwerpunkt taz Leipzig
Schwerpunkt taz Leipzig
Schwerpunkt taz Leipzig
Schwerpunkt taz Leipzig
Schwerpunkt taz Leipzig
Schwerpunkt taz Leipzig
Schwerpunkt taz Leipzig
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Leipziger Vielerlei: Beim illegalen Brutzeln erwischt
Durch die Woche in Leipzig mit falschen Fuffzigern, neuen 250 Metern
Erholungspause zwischen Spielhallen und der Grillpolizei.
Kolumne Leipziger Vielerlei: Schlechte Idee, schlechte Umsetzung
Durch die Woche in Leipzig mit unsinnigen Architekturprojekten, im
Rotlichtmileu und in angeblich rechtsfreien Räumen.
Kolumne Leipziger Vielerlei: Papa ist kurz Zigaretten holen
Durch die Woche in Leipzig mit nichts, noch mehr nichts, einem klapprigen
Fahrrad, Vaterfiguren und ohne Deniz Yücel.
Kolumne Leipziger Vielerlei: Tschüss Burgplatzloch
Das neue Bling-bling-Image von Leipzig: Über Schulden, Punkte, ein
geplantes Hotel am Loch und ganz viel Glamour.
Kolumne Leipziger Vielerlei: Bachs Nummer 20
Durch die Woche in Leipzig mit Hochkultur, laserschießenden
Weltraumpiraten, Pokémonkarten und niederländischen Monarchen.
Kolumne Leipziger Vielerlei: Was für ein Heimspiel
Über ein neueröffnetes Museum, ein Abwehrzentrum, die schönste Innenstadt
Deutschlands und eine heimatsuchende AfD-Chefin.
Kolumne Leipziger Vielerlei: Make Impfschutz great again!
Durch die Woche in Leipzig mit guten Punkten und schlechten Punkten,
Pferden und – angekündigtem – royalen Besuch.
Kolumne Leipziger Vielerlei: Knastzustände und rubbelnde Sachsen
Über Suizide in einer Justizvollzugsanstalt, eine langsame
Untersuchungskommission und spielfreudige Leipziger.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.