Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Muslimischer Theologe an Hamburger Uni: Nachspiel wegen Israel-Krit…
> Der südafrikanische Theologe Farid Esack war Gastprofessor in Hamburg.
> Jetzt stehen die Hochschule und der Senat deshalb unter Druck.
Bild: Theologe und Aktivist Farid Esack bei einem Vortrag in Hamburg
Farid Esack ist ein Veteran des Kampfes gegen die Apartheid in seinem Land.
Nach dem Ende der Rassentrennung wurde er von Nelson Mandela zum
Gleichstellungsbeauftragten seiner Regierung berufen. Außerdem ist er ein
muslimischer Reformtheologe, der sich für eine liberale Auslegung des Islam
einsetzt. Darum wurde er von der Akademie der Weltreligionen in Hamburg
eingeladen, um als Gastdozent im Wintersemester zwei Seminare zu leiten.
Doch nun gibt es Ärger. Denn der 58-jährige Esack leitet in Südafrika auch
die lokale Sektion der internationalen Boykottkampagne gegen Israel,
„Boycott, Divestment and Sanctions“ (BDS) genannt. Für die AfD und die CDU
in der Hamburger Bürgerschaft sowie den Grünen-Politiker Volker Beck ist
das ein Skandal. Sie alle fordern Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank
(Grüne) und die Universität Hamburg auf, sich gegen Esack zu stellen.
Die CDU hat auf ihrem Bundesparteitag im November 2016 „BDS“ als „eindeut…
antisemitisch“ eingestuft. Carsten Ovens, der hochschulpolitische Sprecher
der CDU-Fraktion in Hamburg, nennt es darum „skandalös“, dass ein
„Vertreter einer antisemitischen Bewegung“ an der Uni Hamburg lehren dürfe.
Im gleichen Tonfall wandte sich der Grünen-Politiker Volker Beck in einem
Brief an die Universität. Er könne nicht nachvollziehen, warum Esack dort
eine Gastprofessur bekommen habe, so Beck.
Sogar die israelische Botschaft in Berlin schaltete sich ein. Laut der
rechten Jerusalem Post wirft sie Esack „antisemitische Ansichten“ und sogar
Sympathie für „Holocaust-Leugnung“ vor.
## Für die Freiheit der Lehre
Nach einem Gespräch mit dem israelischen Botschafter Yakov Hadas-Handelsman
stellte Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) am
Freitag gegenüber der Welt klar, dass sie „keine Form von Antisemitismus an
unseren Hochschulen“ akzeptiere und Boykottaufrufe gegen Israel für „völl…
inakzeptabel“ halte. Sie habe die Universität Hamburg gebeten zu erklären,
unter welchen Voraussetzungen die Gastprofessur an Farid Esack vergeben
wurde, und gehe davon aus, dass die Hochschulen zukünftig „noch genauer
hinsehen“ würden.
Die Universität Hamburg hat die Berufung Farid Esacks bisher verteidigt.
Und die religionspolitische Sprecherin der Grünen in Hamburg, Stefanie von
Berg, ärgert sich insbesondere über ihren Parteifreund Volker Beck. „Mit
seiner Selbstinszenierung nimmt er billigend in Kauf, dass Personen und
Gremien beschädigt werden. Dabei benötigen wir gerade in Zeiten wie diesen
– mit einem amerikanischen Präsidenten, der auf Abschottung und
systematische Diskriminierung von Muslimen setzt – ein Klima des Vertrauens
und des Gesprächs.“ Esack sei eine Person, die polarisiere, und vertrete
Thesen, „die wir Grünen sehr kritisch sehen“. Aber dies auszuhalten und zu
diskutieren gehöre zum „Dialog der Religionen“ und zur Unabhängigkeit von
Lehre und Forschung.
Farid Esack selbst kann den Rummel um seine Person nicht nachvollziehen.
„Ich habe Antisemitismus immer wieder öffentlich verurteilt – insbesondere
den muslimischen“, erklärte er in einem Statement. Aus seiner scharfen
Kritik an der israelischen Politik macht er gleichwohl keinen Hehl. Die
Situation in Israel sei durchaus mit der Apartheid in Südafrika
vergleichbar, findet er. „Viele prominente Südafrikaner haben diesen
Vergleich gezogen. Viele haben sogar gesagt, dass es schlimmer ist als das,
was wir unter der Apartheid erleben mussten, und ich sehe das auch so“,
sagte Esack dertaz.
Die BDS-Bewegung sei in Südafrika sehr anerkannt, so Esack: „Sie gehört zum
Mainstream und wird von der Regierung unterstützt.“ Denn sie sei vom
Südafrika-Boykott inspiriert, der im Kampf gegen die Apartheid „sehr, sehr
effektiv“ gewesen sei. „Ich spreche mich in der gleichen Art und Weise für
Sanktionen gegen Israel aus wie damals gegen Südafrika“, sagt Esack.
„Dieser Boykott richtete sich damals nicht gegen weiße Menschen, sondern
gegen ein bestimmtes Regime.“
6 Feb 2017
## AUTOREN
Daniel Bax
## TAGS
BDS-Movement
Israel
Antisemitismus
Universität Hamburg
Berliner Hochschulen
BDS-Movement
Antisemitismus
Björn Höcke
Rechter Populismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Antisemitismusdebatte an Hochschule: Zu wenig Biografie studiert
Erst 2009 hat sich die staatliche Beuth-Hochschule umbenannt. Jetzt ist
klar: Beuth war krasser Antisemit. Doch die Präsidentin hält an dem Namen
fest.
Muslimischer Theologe an Hamburger Uni: Mehr als nur ein „Israelkritiker“
In Deutschland nennen manche den Theologen Farid Esack aus Südafrika einen
„Antisemiten“. Er tritt für einen liberalen Islam und Menschenrechte ein.
Vortrag von Abraham Melzer in Bremen: Mäandern für Meinungsfreiheit
In einem erkenntnisarmen, aber langatmigen Vortrag erklärt Abraham Melzer,
warum er Antisemitismus für Hysterie hält und sich selbst für ihr Opfer.
Björn Höcke und das Holocaust-Mahnmal: Geschichtsrevisionisten der Mitte
Rudolf Augstein kritisierte das Mahnmal schon 1998 – in Worten, die denen
Höckes ähneln. Schon damals fanden viele das Erinnern unbequem.
Undercoverrecherche bei rechtem Blog: Politisch inkorrekt in Israel
Der rechte Blog „Politically Incorrect“ lud seine Leser zu einer Reise nach
Israel. Einem undercover reisenden Reporter boten sich tiefe Einblicke.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.