# taz.de -- Mit Geduld zum Erfolg: Die Männer dürfen bleiben | |
> Das Ledigenheim ist gerettet. Eine gemeinnützige Stiftung hat das | |
> Wohnhaus für alleinstehende Männer vom dänischen Investor zurückgekauft. | |
Bild: Bleibt für die Bewohner erhalen: das Ledigenheim | |
Hamburg taz | Wer hätte das gedacht? Eine kleine Gruppe junger Idealisten | |
hat es geschafft, das Ledigenheim in der Rehhoffstraße einem dänischen | |
Investmentfonds abzukaufen. Die Stiftung Ros will das Gebäude nun für die | |
Bewohner erhalten. Spenden und ein Kredit machen es möglich, das Wohnheim | |
für alleinstehende Männer wieder dem Immobilienmarkt zu entziehen – und in | |
die Gemeinnützigkeit zu überführen. | |
„Endlich erledigt“, sagt John Fisker Bødker vom dänischen Investmentfonds | |
Core Property Management bei der Übergabe der Immobilie an die Stiftung. | |
Heute sei er froh über diese Wendung. Dabei hatten die Dänen eigentlich | |
ganz andere Pläne: Als sie das Gebäude 2009 kauften, wollten sie die | |
kleinen Zimmer zusammenlegen und Studentenwohnungen schaffen. Doch die | |
Stadt und das Bezirksamt Mitte wollten keine Veränderungen und verwiesen | |
auf die soziale Erhaltungsverordnung. Jetzt verkaufe der Investor das Haus, | |
ohne Profit zu machen, sagt Bødker. „Wir wollen eben gute Bürger sein.“ | |
Aus dem Gegner von einst ist ein Partner geworden, der viel Geduld | |
aufgebracht hat. „Es ist nicht immer alles so schwarz und weiß, wie man | |
denkt“, sagt Antje Block vom Vorstand der Stiftung Ros. Anfangs habe sie | |
gedacht, es handele sich um einen bösen Investor. Doch in den letzten vier | |
Jahren sei dieser zu einem der verlässlichsten Partner geworden. Weil sie | |
das für den Kauf nötige Geld nicht so schnell zusammen bekommen haben, ließ | |
er Fristen immer wieder verstreichen. „Es lohnt sich, durchzuhalten“, sagt | |
Block. | |
„Man geht immer davon aus, dass sich Politiker einsetzen, weil sie sich in | |
den Vordergrund drängen wollen“, sagt Jade Jacobs. Doch beim Ledigenheim | |
hätten sich alle Beteiligten sachorientiert gezeigt. Auch Arik Willner, | |
SPD-Fraktionschef in der Bezirksversammlung Mitte, hat das Projekt | |
unterstützt. „Es ist wichtig, dass die Politik den Freiraum und die | |
Rahmenbedingungen schafft, damit so etwas möglich ist“, sagt er. Solche | |
Projekte seien aber nur realisierbar, wenn sich Leute finden, die sich ihm | |
verschreiben. | |
„Wir haben immer fest daran geglaubt“, sagt Werner Scobel. Er ist 70 Jahre | |
alt und wohnt seit 1967 im Ledigenheim in der Rehhoffstraße. Früher war er | |
viel unterwegs. „Auf Montage im In- und Ausland“, wie er sagt. Er ist froh, | |
dass er hier bleiben kann. | |
Als erstes soll nun der Dachstuhl wieder auf Vordermann gebracht werden. | |
„In Zukunft soll auch ein Fahrstuhl her“, sagt Scobel, „damit das Haus f�… | |
die Bewohner altersgerecht wird“. Aber die Zimmer bleiben, wie sie sind: | |
Mini-Zimmer von 8,3 Quadratmetern. | |
1 Feb 2017 | |
## AUTOREN | |
Lena Kaiser | |
## TAGS | |
Hamburg | |
Stadtentwicklung Hamburg | |
Alternatives Wohnen | |
Stadtentwicklung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ehrenamt: „Süffig und charmant“ | |
Seit 1912 bietet das Ledigenheim Rehhoffstraße alleinstehende Männern ein | |
Zuhause. Eine Initiative will das Heim durch einen Rückkauf retten. | |
Neues Konzept für das Ledigenheim: Freundliche Übernahme | |
Eine Initiative will das Männerwohnheim in der Rehhoffstraße übernehmen und | |
in eine gemeinnützige Stiftung überführen. Dafür braucht sie drei Millionen | |
Euro. | |
Leben im Ledigenheim: Die ertragreiche Verwahrlosung | |
Vor drei Jahren übernahm ein dänischer Investmentfonds das Ledigenheim in | |
der Hamburger Neustadt und vermietet die frei werdenden Zimmer an | |
Wohnungslose und Drogenabhängige. Nun steht für alten Bewohner eine | |
Wohnform auf dem Spiel. |