| # taz.de -- Fluggesellschaft Air Berlin: Fakten vergeblich bestritten | |
| > Air Berlin zog nach einem taz-Bericht über unbesetzte Sitze am Notausgang | |
| > vor Gericht – ohne Erfolg. Nun soll sich die Praxis ändern. | |
| Bild: Die Plätze am Notausgang müssen wohl auch bald bei Air Berlin besetzt w… | |
| Berlin taz | Von besonders viel Einsicht zeugte die Reaktion nicht: Im | |
| August hatte die taz über die Praxis von Air Berlin [1][berichtet], | |
| Sitzplätze am Notausgang leer zu lassen. Diese bleiben unbesetzt, wenn kein | |
| Passagier bereit ist, den Aufpreis zu bezahlen, den die Fluggesellschaft | |
| für diese Plätze wegen der größeren Beinfreiheit verlangt. Das zuständige | |
| Luftfahrtbundesamt (LBA) und ein renommierter Luftfahrtexperte hielten die | |
| Praxis aus Sicherheitsgründen für bedenklich, weil der Notausgang dadurch | |
| bei Bedarf nicht unverzüglich geöffnet werden kann. | |
| Trotzdem änderte Air Berlin nach dem Bericht nicht etwa die fragwürdige | |
| Praxis – etwa indem wie bei anderen Fluglinien Passagiere vor Beginn des | |
| Flugs umgesetzt werden, wenn die Plätze am Notausgang nicht verkauft worden | |
| sind. Stattdessen zog das Unternehmen im September gegen die taz vor | |
| Gericht und verlangte, die Vorwürfe zu unterlassen. | |
| In der Begründung behauptete das Unternehmen, das LBA habe die Praxis | |
| überhaupt nicht kritisiert. Wenige Tage später fiel dem Unternehmen dann | |
| offenbar auf, dass es aussichtslos war, die Fakten zu bestreiten – | |
| schließlich hatte sich die Behörde gegenüber der taz schriftlich geäußert. | |
| Ohne weitere Angabe von Gründen nahm die von Air Berlin beauftrage | |
| Anwaltskanzlei den Antrag auf eine einstweilige Verfügung zurück. Nach | |
| einer Gegenklage der taz übernahm Air Berlin im November auch die | |
| kompletten Kosten des Rechtsstreits. | |
| In der Sache bewegte sich die Airline jedoch immer noch nicht. Noch Ende | |
| November erklärte Unternehmenssprecherin Janine Mollenhauer auf taz-Anfrage | |
| erneut, Air Berlin lägen seitens des Luftfahrtbundesamtes „keine Aussagen | |
| vor, wonach hinsichtlich unserer Praxis der Sitzplatzvergabe an | |
| Notausgängen Sicherheitsbedenken bestehen“. Die Aussagen des Amts gegenüber | |
| der taz, dass sich die Forderung nach besetzten Notausgängen aus den | |
| Bauvorschriften ergebe, beeindruckte Air Berlin offenbar nicht. | |
| ## Luftfahrtbundesamt wiederholt Forderung in Rundschreiben | |
| Doch auf Dauer wird das Unternehmen die Kritik des Luftfahrtbundesamts | |
| nicht ignorieren können. Denn inzwischen hat die Behörde ihre Forderung in | |
| einem offiziellen [2][Rundschreiben] an alle Luftfahrtunternehmen | |
| wiederholt und konkretisiert. Es sei „unerlässlich, dass alle vorhandenen | |
| Notausgänge/Notausstiege durch geeignete eingewiesene Personen besetzt | |
| sind“, heißt es darin unmissverständlich. | |
| Das könnten entweder Flugbegleiter oder Passagiere sein. Die Besetzung der | |
| Notausgänge sei „vor jedem Flug sicherzustellen“, schreibt das Amt. Ein | |
| Verfahren dafür müsse, „falls nicht bereits geschehen“, im Betriebshandbu… | |
| beschrieben und dem Luftfahrtbundesamt vorgelegt werden. | |
| Ob die finanziell angeschlagene Fluggesellschaft Air Berlin dieser | |
| sicherheitsrelevanten Vorgabe nun nachkommt oder auch dagegen mit | |
| rechtlichen Schritten vorgeht, ist offen. Eine „umfassende rechtliche | |
| Bewertung des LBA-Rundschreibens sowie der zugrunde liegenden | |
| Rechtsvorschriften und gegebenenfalls auch die Prüfung entsprechender | |
| operativer Maßnahmen“ sei „noch nicht abgeschlossen“, teilte Air Berlin … | |
| taz-Anfrage mit. | |
| 20 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5326065 | |
| [2] http://www.lba.de/SharedDocs/Downloads/DE/B/B2_Flugbetrieb/Rundschreiben/RS… | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Air Berlin | |
| Flugsicherheit | |
| Airline | |
| Air Berlin | |
| Flugzeug | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Hartmut Mehdorn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschäftszahlen von Air Berlin: Rekordverlust über den Wolken | |
| Fast 800 Millionen Euro Verlust: Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft | |
| kommt aus ihren Schwierigkeiten nicht heraus. | |
| Sitzplatzvergabe bei Air Berlin: Profit auf Kosten der Sicherheit | |
| In Air-Berlin-Flugzeugen bleiben Sitze am Notausgang leer, wenn niemand | |
| extra zahlt. Das Luftfahrt-Bundesamt hält das für rechtlich fragwürdig. | |
| Flieger gegen Vögel: Vom Abschuss bedroht | |
| Am Flughafen Hannover sollen Störche künftig ganz gezielt getötet werden | |
| können – aus Gründen der Flugsicherheit. Naturschützer sind empört. | |
| Hartmut Mehdorn tritt ab: Neuer Cheflotse für Air Berlin | |
| Das Geschäft läuft schlecht: Hartmut Mehdorn räumt seinen Posten als | |
| Vorstandsvorsitzender von Air Berlin. Die Leitung übernimmt der bisherige | |
| Firmenplaner. |