| # taz.de -- Unterstützung für Ansaar International: Ben-Hatiras „Wohltätig… | |
| > Änis Ben-Hatira, Offensivspieler von Darmstadt 98, unterstützt den Verein | |
| > Ansaar International. Dort bewegt er sich in einem Umfeld von Hetzern. | |
| Bild: Von ihm wird gesagt, er habe eine soziale Ader: Änis Ben-Hatira | |
| Änis Ben-Hatira ist ein großer Fan von Muhammad Ali. Er trägt gern T-Shirts | |
| mit dem Konterfei des großen Boxers, der, bevor er Muslim wurde, Cassius | |
| Marcellus Clay Jr. hieß. Zuletzt hat Ben-Hatira, den sie früher manchmal | |
| Fummelkönig genannt haben wegen seiner krassen Dribblings, auf seinem | |
| Twitter-Kanal eine kitschige Zeichnung gepostet, die den Faustkämpfer mit | |
| Blick zum Boden zeigt. | |
| Auf Alis rechter Schulter ist ein großer Schmetterling gelandet, auf der | |
| linken eine Wespe. Das soll wohl Leichtigkeit und Gefahr symbolisieren. | |
| Sportler kennen sich damit aus, auch Änis Ben-Hatira, der seit ein paar | |
| Monaten bei Darmstadt 98 in der Offensive kickt, dem Tabellenletzten der | |
| Fußball-Bundesliga. | |
| Ben-Hatiras Leitmotiv geht so: „I know where I’m going and I know the | |
| truth, and I don’t have to be what you want me to be!!! I’m free to be what | |
| I want to be!!!“ Das Zitat stammt von Ali, die vielen Ausrufezeichen hat | |
| Ben-Hatira gesetzt. Ich muss nicht der sein, den ihr in mir sehen wollt. | |
| Ich bin frei darin zu sein, was ich sein will. | |
| Aber mit der trotzigen Selbstbestimmtheit ist das so eine Sache. Das hat | |
| Ali erfahren. Und auch Ben-Hatira, der freilich ein ganz anderes Kaliber | |
| ist als Ali, weiß seit ein paar Wochen, wie sich das anfühlt, wenn man | |
| Entscheidungen trifft, die kritisch gesehen werden. Ben-Hatira engagiert | |
| sich für die Organisation Ansaar International. | |
| ## Wassertruck für Gaza | |
| Ansaar wurde 2012 in Düsseldorf gegründet. An der Spitze steht ein | |
| ehemaliger Rapper, Joel Kayser. Abdurahman nennt er sich heute. Ansaar | |
| sammelt Spenden, nach eigenen Angaben über 5 Millionen Euro seit Bestehen, | |
| und schickt sie hauptsächlich in die muslimische Welt, nach Syrien, Somalia | |
| oder in den Gazastreifen. Das klingt erst einmal gut, und auch Ben-Hatira | |
| will Armen und Benachteiligten helfen. | |
| Der Fußballer hat Geld für einen Wassertruck in Gaza gespendet. Sein Bild | |
| prangt groß auf dem Lkw. Leute vor Ort preisen die Großherzigkeit des | |
| Wohltäters. Zu Weihnachten ist Ben-Hatira nach Ghana geflogen und hat dort | |
| einen „Friedensbrunnen“ eingeweiht. Er soll ein Zeichen der Versöhnung | |
| zwischen Christen und Muslimen sein. Man sieht auf einem YouTube-Video, wie | |
| sich kleine Ghanaer begeistert auf den Profifußballer aus Deutschland | |
| stürzen. Sie skandieren „Ansaar“. Abdurahman ist auch dabei. | |
| Das erinnert an die Begeisterung von jungen Straßenkickern aus Berlin, die | |
| in Änis Ben-Hatira ein Vorbild erkannten, einen, der es geschafft hat, | |
| heraus aus dem Wedding und Reinickendorf, hinein in eine Welt des Erfolgs | |
| und des Geldes. Der Verein Mitternachtssport hatte Ben-Hatira, der, ähnlich | |
| wie Kevin-Prince Boateng oder Marcel Ndjeng, in einem schwierigen Umfeld in | |
| Berlin groß geworden ist, zum „großen Bruder“ gemacht. Ein Vorbild zum | |
| Anfassen. | |
| Der Chef von Mitternachtssport, Ismail Öner, sagt noch heute, dass | |
| Ben-Hatira sich mit „unfassbarem Engagement und Herzblut“ eingebracht habe | |
| in die Vereinsarbeit. „Wir konnten immer auf ihn zurückgreifen, er hat eine | |
| große soziale Ader“, sagt Öner. Aber seit seinem Wechsel zur Frankfurter | |
| Eintracht und dann nach Darmstadt sei die Verbindung abgerissen. „Aus den | |
| Augen, aus dem Sinn.“ Öner, der mit seinem Projekt 2013 den | |
| Integrations-Bambi gewonnen hat, bedauert das. Zu Ben-Hatiras Engagement | |
| bei Ansaar will Ismael Öner lieber nichts sagen. Zu heikel, die Sache. | |
| Das könnte daran liegen, dass Ansaar International in | |
| Verfassungsschutzberichten genannt wird, [1][zum Beispiel im Bericht des | |
| Landes Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2015]. Darin heißt es, Ansaar sei | |
| „fest mit der deutschen Salafisten-Szene verwoben“. Und weiter: „Das | |
| Streben nach Anerkennung als gemeinnützige Organisation ist als Teil eines | |
| vordergründigen Legalisierungskurses zu verstehen. Im Internet finden sich | |
| keinerlei Distanzierungen zu extremistisch-salafistischen Predigern oder | |
| den Inhalten ihrer Predigten. Eine Distanzierung vom sogenannten | |
| Islamischen Staat geht einher mit der grundsätzlichen Bejahung der vom IS | |
| abgespaltenen und heute al-Qaida-nahen Gruppierung Jabhat al-Nusra.“ Wegen | |
| dieser Erkenntnisse wurde Ansaar International mittlerweile die | |
| Gemeinnützigkeit aberkannt. | |
| [2][Wie die taz bereits 2015 berichtete], waren die Hassprediger Muhamed | |
| Seyfudin Ciftci alias Shaik Abu Anas und Ahmad Armih alias Ahmahd Abul | |
| Baraa zu Ansaar-Veranstaltungen eingeladen. Nach Informationen des | |
| Watchblogs Erasmus Monitor begleitete im Jahr 2013 ein mittlerweile | |
| bekannter Terrorunterstützer Ansaar International auf einer Reise nach | |
| Syrien: Mirza Tamoor B., bekannt auch als „Bruder Timur“. Er wurde | |
| inzwischen angeklagt wegen des Vorwurfs der Unterstützung der | |
| terroristischen Vereinigungen Ahrar al-Sham, Junud al-Sham und Islamischer | |
| Staat. | |
| Ansaar gibt vor, aus Fehlern der Vergangenheit gelernt zu haben. „Wir haben | |
| in vier Jahren eine Entwicklung genommen“, sagte Ansaar-Chef Kayser auf | |
| einer Pressekonferenz im Vorjahr, „zum Beispiel: Mit wem gehen wir auf eine | |
| Reise?“ Die Nähe zu politischen Obskuranten und notorischen Antisemiten | |
| beziehungsweise Antizionisten ist aber geblieben. Der Aktivist Martin | |
| Lejeune etwa moderierte im Vorjahr diese erste Pressekonferenz von Ansaar. | |
| Lejeune gibt sich als großer Erdoğan-Freund zu erkennen; den Umbau der | |
| Türkei in einen autokratisch geführten Staat heißt er gut. Die Erschießung | |
| von 18 angeblichen Kollaborateuren durch die Terrororganisation Hamas fand | |
| er im Jahr 2014 „ganz legal“, der Umgang mit den Familien der Ermordeten | |
| sei „sehr sozial“ abgelaufen. | |
| Als im Vorjahr in Israel große Waldbrände wüteten, postete Lejeune: „Was in | |
| Israel passiert, sind keine normalen Brände. Das ist die Strafe Gottes für | |
| das Verbot des Gebetsrufes!“ Selbst nach den verbalen Entgleisungen hält | |
| die Spitze von Ansaar International Lejeune für „authentisch“, wie Joel | |
| Kayser auf einer Pressekonferenz im Dezember 2016 sagte. | |
| Es ist der Hass auf Israel, der Personen aus vermeintlich entgegengesetzten | |
| politischen Lagern zusammenschweißt. So unterstützte Ansaar International | |
| den Pegida-Redner Curd Schumacher mit einer Geldspende. Eine Nähe besteht | |
| auch zu dem eher linkslastigen Blog Killuminati, wo sich systemkritische | |
| und verschwörungstheoretische Ansätze vermischen. | |
| In diesem obskuren Umfeld bewegt sich Änis Ben-Hatira. Wenn man sich auf | |
| seiner Facebook-Seite etwas genauer umschaut, dann scheint sich der | |
| Fußballprofi in dieser Runde aus Rechtsideologen, Islamisten und linken | |
| Israelfeinden, inmitten dieser Querfront also, nicht unwohl zu fühlen. Als | |
| ein Besucher von Ben-Hatiras Seite, ein gewisser Seyfullah Idris, in einem | |
| Kommentar gegen einen „dreckigen Zionisten-Hund“ wettert, likte Änis | |
| Ben-Hatira diesen Beitrag. | |
| Ein „zionistisches Apartheidregime“ fungiere als „Handlanger des Westens�… | |
| verkündet derweil Ansaar International. Kayser hetzt überdies gern gegen | |
| „die drei zionistischen Familienclans Springer, Mohn und Bertelsmann“, | |
| welche die „Mainstreammedien unter Kontrolle halten“. | |
| ## „Unter alle Schublade“ | |
| Kein Wunder, dass Ansaar International sich immer wieder von einer | |
| „Lügenpresse“ verfolgt und verunglimpft fühlt. Kritische Berichterstattung | |
| münde, so die Klage, stets nur in eine „groß angelegte | |
| Verleumdungskampagne“, sie sei voller „leerer Phrasen“ – oder einfach n… | |
| „rassistisch“. Außerdem werde, so wird kurioserweise behauptet, ja auch Uli | |
| Hoeneß vom Verfassungsschutz beobachtet. Nach dem gleichen Muster der | |
| böswilligen Unterstellung laufe auch die Berichterstattung über Ben-Hatiras | |
| Verbindungen zu Ansaar, giftet Joel Kayser. „Unter alle Schublade“, findet | |
| er das, in etwas holprigem Deutsch. „Der Brunnen [von Ben-Hatira] ist doch | |
| ein Zeichen des Friedens, aber das lässt sich in diesem Land nicht gut | |
| verkaufen.“ | |
| Ben-Hatiras Verein, Darmstadt 98, hat klargemacht, dass man sich „gegen | |
| rassistische, verfassungs- und fremdenfeindliche Bestrebungen“ wende. Die | |
| Presseabteilung stellte ein Interview mit dem Spieler ins Netz, in dem er | |
| sich als unpolitischer Wohltäter präsentiert. Hertha-Fans nahmen ihm das | |
| nicht ab und schrieben in ihrem Forum über „Änis Self-Scharia“. Der habe | |
| sich ja schon bei Hertha nicht benehmen können, als er seinem Mitspieler | |
| Mitchell Weiser ein blaues Auge gehauen hat. | |
| Die Reaktion der „Lilien“, wie die 98er auch genannt werden, schmeckt dem | |
| Darmstädter Grünen-Politiker Philip Krämer nicht: „Ein Bundesliga-Spieler | |
| verleiht Ansaar ein seriöses Image, was diesem Verein nicht zusteht.“ Wenn | |
| sich Darmstadt 98 nicht bald „weitreichend“ distanziere, dann führe das zu | |
| einem „Imageverlust“. Sein CDU-Kollege Roland Desch, ehemaliger Chef der | |
| hessischen Verfassungsschützer, vermisst eine „eindeutige Positionierung“ | |
| des Klubs, bis hin zu arbeitsrechtlichen Maßnahmen. „Darmstadt ist eine | |
| weltoffene Stadt. Es ist abträglich, wenn die Insignien des Vereins, der | |
| sich auch als Repräsentant und Werbeträger für die Stadt bezeichnet, von | |
| Mitgliedern einer extremistischen Organisation, die gegen | |
| Völkerverständigung und das friedliche Zusammenleben der Völker steht, | |
| getragen und zur Schau gestellt werden.“ | |
| Der FDP-Politiker Tobias Huch, der den arabischen Raum oft bereist und sich | |
| intensiv mit Ansaar International auseinandergesetzt und auch vor Gericht | |
| gestritten hat, sagt: „Da sind viele Salafisten und Antisemiten im Umfeld | |
| des Vereins aktiv. Selbstverständlich sollte sich der Spieler von diesem | |
| umstrittenen Verein distanzieren. Da dieser Spieler dies jedoch nicht | |
| machen wird, wäre der Rauswurf aus der Mannschaft ein geeignetes Mittel.“ | |
| Abmahnung oder gar ein Rauswurf? Muhammad Ali wurde nach seiner Weigerung, | |
| für die USA in den Vietnamkrieg zu ziehen, die Boxlizenz entzogen. Gut | |
| möglich, dass „The Greatest“ in diesen Tagen für Änis Ben-Hatira noch ein | |
| bisschen größer geworden ist. | |
| 20 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Verfassungsschutz/Do… | |
| [2] /!228906/ | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Änis Ben-Hatira | |
| Ansaar International | |
| Darmstadt 98 | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Darmstadt 98 | |
| Fußball | |
| Änis Ben-Hatira | |
| Martin Lejeune | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismus im Fußball: Hasspartikel in allen Ritzen | |
| Die Feinfühligkeit in Sachen Rassismus ist groß, auch im Fußball. Aber was | |
| ist mit antisemitischen Tendenzen in Europas Ligen? | |
| Zukunft von Darmstadt 98: Ruderboot auf Sinkkurs | |
| Der Klub wird nach seinen wundersamen Aufstiegen klug geführt. Dennoch hat | |
| er kaum eine Chance, mit den etablierten Kräften mitzuhalten. | |
| Wie politisch dürfen Fußballer sein?: Kicken, nicht meinen | |
| Unterstützung eines islamistischen Vereins, Äußerungen pro Erdoğan: Zwei | |
| Bundesligaprofis wurden von ihren Vereinen zurückgepfiffen. | |
| Änis Ben-Hatira und Darmstadt 98: Tadellos und salafistisch | |
| Noch am Sonntag stufte Darmstadts Präsident das Engagement des Spielers Ben | |
| Hatira bei Ansaar International als „privat“ ein. Nun erfolgte die | |
| Trennung. | |
| Ex-Reporter unterwegs mit Salafisten: Auf dem Weg verirrt | |
| Ex-Reporter Martin Lejeune klingt wie ein PR-Mann des radikalen | |
| Salafistenvereins Ansaar International. Mit dem reiste er nun Richtung | |
| Syrien. |