| # taz.de -- Falsch Verdächtigter nach Lkw-Anschlag: Vorwürfe gegen die Polizei | |
| > Naveed B. wurde nach dem Anschlag in Berlin festgenommen. Nach seiner | |
| > Entlastung beschuldigt er nun die Polizei, ihn misshandelt zu haben. | |
| Bild: Polizisten in der Nähe des Anschlagsortes | |
| Islamabad dpa | Der unmittelbar nach dem Anschlag auf einen Berliner | |
| Weihnachtsmarkt festgenommene und dann wieder freigelassene Pakistaner | |
| Naveed B. beschuldigt die Polizei, misshandelt worden zu sein. [1][Das | |
| schreibt die britische Zeitung The Guardian], die nach eigenen Angaben mit | |
| dem zunächst Verdächtigten gesprochen hat. | |
| „Er erinnert sich daran, dass zwei Polizisten die Hacken ihrer Schuhe in | |
| seine Füße gruben und dass einer mit einer Hand großen Druck auf seinen | |
| Nacken ausgeübt hat“, heißt es in dem Artikel. Als er sich später gegen | |
| Fotos und Entkleidung gewehrt habe, hätten sie ihn geschlagen. | |
| Laut Guardian hat B. mit dem Blatt gesprochen, um bekannter zu machen, dass | |
| er unschuldig sei. Er fürchte in Deutschland um sein Leben, nachdem sein | |
| Name im Zusammenhang mit dem Anschlag verbreitet worden sei. Außerdem sei | |
| seine Familie in Pakistan von Sicherheitskräften kontaktiert worden. Es | |
| habe Drohanrufe gegeben. | |
| Der Mann stammt aus der armen und unruhigen Provinz Belutschistan. Dort | |
| sind viele Extremistengruppen aktiv, unter anderem Separatisten, die für | |
| mehr Unabhängigkeit kämpfen. Menschenrechtsaktivisten sagen, der Staat | |
| lasse regelmäßig Menschen verschwinden. B. war laut Guardian für eine der | |
| Gruppen für Belutschistans Unabhängigkeit politisch aktiv gewesen. Dafür | |
| habe er Todesdrohungen erhalten. | |
| Die Deutsche Presse-Agentur hatte berichtet, dass der Pakistaner nach der | |
| Freilassung zu seinem Schutz an einen sicheren Ort gebracht worden war. Im | |
| Artikel heißt es, er solle dort zwei weitere Monate bleiben. Er bekomme | |
| Essen geliefert und müsse die Polizei benachrichtigen, wenn er hinausgehe. | |
| 30 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theguardian.com/world/2016/dec/29/naveed-baloch-man-wrongly-arr… | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Polizei | |
| Terrorismus | |
| Anschläge | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Waffen | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Terrorverdächtiger im Saarland verhaftet: Angeblich Anschläge geplant | |
| Der Tatverdächtige reiste im Dezember 2014 nach Deutschland ein. Er soll | |
| vom IS Geld für Sprengstoff und Fahrzeuge gefordert haben. | |
| Spendenappell für polnischen Lkw-Fahrer: „Einer wie ich“ | |
| Viele Fernfahrer zeigen sich solidarisch mit der Familie des bei dem | |
| Berliner Anschlag getöteten polnischen Lkw-Fahrers. Sie spenden. | |
| Gedanken zur Willkür: Niemand kann sicher sein | |
| Beim Anschlag in Berlin hätte unser Autor fast einen Freund verloren. Er | |
| ist jetzt noch überzeugter davon, dass das Leben von Zufällen abhängt. | |
| Nach dem Anschlag in Berlin: Verdächtigter wieder auf freiem Fuß | |
| Der am Mittwoch Festgenommene ist wieder frei. Ermittler halten das | |
| IS-Video für authentisch. Und die Behörden beschäftigte der Fall Anis Amri | |
| schon im April. | |
| Sicherheitsdebatte und Bewaffnung: Die Deutschen greifen zur Knarre | |
| Nach dem Anschlag in Berlin steigt die Nachfrage nach Schreckschusswaffen. | |
| Die Behörden halten nichts von der Aufrüstung der Bürger. | |
| Berlin nach dem Anschlag: Politik auf Verdacht | |
| Nach dem falschen Verdacht fürchten Flüchtlinge aus Belutschistan, | |
| diffamiert zu werden. Unterdessen ringen Politiker um die Deutungshoheit. | |
| Ermittlungen nach dem Berliner Anschlag: Was für ein Fiasko | |
| Die Sicherheitsbehörden hatten den mutmaßlichen Attentäter über Monate im | |
| Visier – und verloren seine Spur. Die Politik reagiert fassungslos. |