Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Ivorische Militärrevolte: Stabilisierung nicht vollbracht
> Präsident Outtara wäre nicht im Amt, hätten ihn nicht ehemalige Rebellen
> in der Elfenbeinküste unterstützt. Das lassen sie ihn jetzt spüren.
Bild: Befiehlt der Präsident der Elfenbeinküste dem Militär – oder das Mil…
Westafrika steht in europäischen Augen im Zeichen des islamistischen
Terrors. Aber wer nach Problemen sucht, findet schnell noch ganz andere
Dinge: Zehntausende kampfgestählte Bürgerkriegsveteranen, unzufriedene
Partisanen gestürzter Autokraten, andauernde bewaffnete Konflikte – wer
Gewalt schüren will, hat eine reiche Auswahl. Die Elfenbeinküste zeigt
jetzt, wie das geht.
In normalen Ländern ist der Präsident der Oberbefehlshaber der
Streitkräfte. In der Elfenbeinküste, so scheint es, sind die Streitkräfte
Oberbefehlshaber des Präsidenten.
Es ist offenbar in einem der wichtigsten Länder Westafrikas möglich, dass
[1][Tausende Soldaten auf einmal in den Aufstand treten], astronomische
Geldsummen verlangen und damit den Staatschef zu Konzessionen zwingen, die
alle Bemühungen belasten, endlich eine normale Demokratie aufzubauen.
Das hat seinen Grund. Der gewählte ivorische Präsident Alassane Ouattara
wäre nicht im Amt, wenn ehemalige Rebellen nicht 2011 mit Waffengewalt
dafür gesorgt hätten, dass sein Amtsvorgänger Laurent Gbagbo nach einer
verlorenen Wahl die Macht abgibt und nach Den Haag geschickt wird.
Zwar wurden beide Kriegsparteien danach in einer neuen Armee
zusammengeführt und 60.000 von 74.000 registrierten irregulären Kämpfern
demobilisiert – aber es gibt noch zahlreiche Privatarmeen, und nach
UN-Erkenntnissen verfügen einstige Rebellenkommandeure noch über
gigantische Waffenarsenale und lukrative Wirtschaftsimperien.
Ouattara ist Präsident von Gnaden der ehemaligen Rebellen, und das lassen
sie ihn gerne spüren – zum Beispiel jetzt, wo eine neue Verfassung in Kraft
tritt und eine neue Regierung entsteht. Die Elfenbeinküste galt zuletzt als
so stabil, dass die UNO ihre Blauhelmmission dort bis Juni 2017 abziehen
will. Es scheint jetzt, als sei die Arbeit der Stabilisierung noch nicht
vollbracht.
8 Jan 2017
## LINKS
[1] /Meuterei-in-der-Elfenbeinkueste/!5372446
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Elfenbeinküste
Alassane Dramane Ouattara
Militär
Elfenbeinküste
Elfenbeinküste
Elfenbeinküste
Alassane Dramane Ouattara
migControl
Elfenbeinküste
Elfenbeinküste
Elfenbeinküste
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unruhen in Elfenbeinküste: Kein Ende der Militärmeuterei
Montagfrüh erschüttert ein schweres Artilleriefeuer Bouaké. In der Stadt
herrschen weiter die Rebellen, in Abidjan ist die Lage unübersichtlich.
Meutereien an der Elfenbeinküste: Ex-Rebellen abermals mit Muskelspiel
Abgeriegelte Straßen, besetzende Soldaten – die ivorische Regierung bekommt
eine neue Armeemeuterei nicht in den Griff.
Geld für meuternde Soldaten: Domino-Effekt an der Elfenbeinküste
Schmutzige Slums, überfüllte Schulen, streikende Beamte: Die Regierung der
Elfenbeinküste hätte Geld dagegen, doch das landet bei Soldaten.
Meuterei in der Elfenbeinküste: Ivorische Soldaten im Aufstand
Eine blitzartige Meuterei bringt den gewählten Präsidenten Ouattara in die
Defensive gegenüber den Exrebellen in seiner eigenen Armee.
Flüchtlingspolitik in der Elfenbeinküste: Nur noch weg
Das Land ist lange ein beliebtes Einwanderungsland für Westafrikaner
gewesen. Doch inzwischen wollen vor allem junge Menschen die Elfenbeinküste
verlassen.
Schokolade – „Made in Ivory Coast“: Von der Bohne zur Praline
Die Elfenbeinküste ist beim Kakaoanbau führend in der Welt – für den
Export. Die Herstellung von Schokolade vor Ort steht noch am Anfang.
Prozess gegen Laurent Gbagbo: Die Narben sind nicht gut verheilt
In Den Haag steht nur Laurent Gbagbo, der Expräsident der Elfenbeinküste,
vor Gericht. Doch auch Verbrechen seiner Gegner sind dokumentiert.
Kommentar Wahl in der Elfenbeinküste: Ein ermattetes Land
Der hohe Wahlsieg des ivorischen Präsidenten ist kein Zeichen von
plötzlicher Ruhe. Er steht für Kriegsmüdigkeit und Entpolitisierung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.