| # taz.de -- Kommentar Jediismus als Religion: Die dunkle Seite der Macht | |
| > Großbritannien hat beschlossen: Der Jediismus ist nicht wohltätig und hat | |
| > im Club der Religionen nichts verloren. Ein Irrtum. | |
| Bild: „Keine Ahnung sie haben, diese Kommissionsmenschen für Wohltätigkeit�… | |
| Es geht bergab mit dem Jediismus im Vereinigten Königreich. Zum einen | |
| laufen ihm offenbar die Mitglieder davon. Vor fünf Jahren hatten sich nur | |
| noch 177.000 Briten laut Umfrage als Jediritter identifiziert. Zehn Jahre | |
| zuvor gaben das noch 330.000 Briten an. Zum anderen hat nun kürzlich die | |
| staatliche Kommission für Wohltätigkeit beschlossen, dem Jedi-Orden den | |
| Status als Religion und Wohltätigkeitsorganisation abzusprechen. | |
| Als Grund gab die Institution an, der Jediismus lasse zu viel Freiraum zur | |
| Interpretation der Glaubenslehre zu. Das leuchtet natürlich ein, wo sich | |
| die Anhänger_innen der großen Weltreligionen bei der Auslegung ihrer | |
| Schriften stets einig sind. | |
| Der Antrag der britischen Jediist_innen war indes mindestens so ernst | |
| gemeint wie jener der Angehörigen der Kirche des fliegenden | |
| Spaghettimonsters hierzulande. Die Pastafari aus Templin dürfen sich seit | |
| 2012 sehr wohl offiziell als Weltanschauungsgemeinschaft betiteln. | |
| Lediglich im Land der Freiheit ist man dem Orden der Jedi noch wohlgesinnt. | |
| Die US-Bundessteuerbehörde bescheinigt den Jedi die Wohltätigkeit. | |
| Die Jediritter vertreten auch durchaus edle Ansichten, die sie in | |
| Meister-Yoda-Manier in schlaue Sprüche zu verwandeln wissen. 21 Maxime | |
| leiten die Jedi an, darunter Gerechtigkeit und Bescheidenheit. Sie | |
| verfolgen ein Foucault’sches Verständnis von allgegenwärtiger Macht, die | |
| per se weder gut noch böse ist. Und sie wissen was sie tun, denn im | |
| Konfliktfall „interveniert ein Jedi nur, wenn eine Jedi-Intervention | |
| vonnöten ist“, so ihre Doktrin. | |
| Also was soll das, liebe Mitglieder der Charity Commission? Erkennt ihr | |
| nicht, wie gut sich die Weisheiten Meister Yodas in dieser Zeit der | |
| Unsicherheit und Angst eignen, um die „Abgehängten“ und „Gefährder“ z… | |
| auf die helle Seite der Macht zu holen? Sinnsprüche sind doch längst nicht | |
| mehr an Tischkalender gebunden, sondern gehen in den sozialen Netzwerken in | |
| Form von geposteten Zitaten mit globaler Reichweite viral. Wie könnt ihr da | |
| dem Jediismus die Tür vor der Nase zu zuknallen? Womöglich hängt von Yodas | |
| Weisheit der Weltfrieden ab! | |
| Möge die Macht mit euch sein, liebe Board Members, auf dass sie euch diese | |
| Entscheidung noch mal gründlich überdenken lässt. | |
| 24 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Nora Belghaus | |
| ## TAGS | |
| Religion | |
| Wohltätigkeit | |
| Star Wars | |
| Vereinigtes Königreich | |
| Star Wars | |
| Science-Fiction | |
| Star Wars | |
| Star Wars | |
| Obst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Wesen bei „Star Wars“: Porgs mit Pointe | |
| Porgs sind eulenartige Flugwesen mit Pinguinflügeln und Mündern. Zu sehen | |
| sind sie im neuen „Star Wars“-Film – und sie haben eine Mission. | |
| Star Wars-Nebenprodukt „Rogue One“: Solang' man Träume noch leben kann | |
| Die „Star Wars“-Saga wird in „Rogue One“ um die Geschichte eines Datenk… | |
| ergänzt. Vorab protestiert die Alt-Right-Bewegung. | |
| Philosophie-Magazin über „Star Wars“: War Heidegger ein Sith? | |
| Monomythos, Samurai, Pseudobiologie: Eine Ausgabe des Philosphie Magazins | |
| widmet sich den philosophischen Dimensionen der Sci-Fi-Saga. | |
| Neuer Teil der Star-Wars-Saga: Dein Mentor ich bin | |
| Nach zehn Jahren Wartezeit kommt nun ein neuer Teil der Jedi-Saga. Fünf | |
| Padawane schreiben, was sie aus Star Wars gelernt haben. | |
| Die Wahrheit: Yoda aus der Apfelkiste | |
| Auf den Inhalt von Biokisten kommt es nicht an. Interessanter ist, ob sie | |
| mit einem Lächeln oder von einem sexy Lieferanten zugestellt werden ... |