Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sterbefasten: „Ich glaub, jetzt bin ich tot.“
> Christiane zur Niedens Mutter aß und trank 13 Tage lang freiwillig nicht.
> Die Familie unterstützte sie dabei. Im Interview spricht die Tochter
> darüber.
Bild: Christiane zur Niedens Mutter aß und trank 13 Tage lang nicht. Sie starb…
Seit Dezember 2015 ist geschäftsmäßige Sterbehilfe in Deutschland verboten.
Doch was ist geschäftsmäßig? Fällt darunter auch die Arbeit von
Palliativmedizinern und Sterbebegleitern? Was ist erlaubt? Christiane zur
Nieden findet, es gibt Aufklärungsbedarf. Ihre Mutter hatte mit 88 Jahren
entschieden, dass sie nicht mehr essen und trinken will, und das
durchgehalten. 13 Tage später starb sie an Nierenversagen. Die ganze
Familie, darunter auch zur Niedens Mann Christoph, ein Palliativmediziner,
begleitete die Mutter in ihren letzten Tagen. Christiane zur Nieden hat das
Sterbefasten ihrer Mutter in einem Buch öffentlich gemacht.
taz.am wochenende: Frau zur Nieden, wie denken Sie heute an Ihre Mutter?
Christiane zur Nieden: Ich bin stolz auf sie.
Warum?
Weil sie auf eine tolle Art mit dem Sterben umging. Erstens war sie
felsenfest überzeugt: Ich will sterben. Sie hat sich nicht abbringen
lassen. Sie wusste aber auch, dass wir auf jeden Fall zu ihr stehen. Und
sie hat diese 13 Tage Sterben mit Bravour gemeistert. Sie war fröhlich,
freundlich, sie ging auf unsere Ideen ein. Wir haben uns bei ihr bedankt,
wir haben uns bei ihr entschuldigt, wir haben gesagt, was nicht gut
gelaufen ist.
So eine Auseinandersetzung konnten Sie führen?
Ja, und sie hat uns auch gesagt, was aus ihrer Sicht schlecht gelaufen war.
Mit einem Lächeln. Es war kein Vorwurf. Wir konnten uns unwahrscheinlich
schön von ihr verabschieden. Alle, wir, die Kinder, die Enkel.
Wenn Sie so erzählen, klingt das nach fröhlichem Sterben.
Darum geht es nicht. Ich sehe, dass der Umgang mit dem Sterben in weiten
Teilen ein Tabu ist. Aber Leben geht nicht ohne Sterben. Deshalb ist es
wichtig, das Lebensende mit zu bedenken.
1532: In der Constitutio Criminalis Carolina, dem ersten deutschen
Strafgesetzbuch, wird geregelt, aktive Sterbehilfe sei wie Mord zu
bestrafen
Wer will das aber schon?
So zu tun, als könne man sich vor dem Sterben drücken, geht nicht. Wer zu
Lebzeiten darüber redet, hat weniger Angst. Jeder hat Eltern, oft sterben
sie vor einem. Man muss erst die Kinder groß kriegen und dann die Eltern
gut in den Tod begleiten. Das ist eine Herausforderung.
Warum wollte die Mutter sterben?
Sie hatte ununterbrochen Schmerzen. Sie hatte 27 Jahre lang Kunsthüften.
Die hätte sie nach 15 Jahren erneuern müssen, aber sie zögerte, und
irgendwann war sie 88, die Kunsthüften waren wacklig. Mit Morphiumpflaster
konnte sie gerade noch ein wenig gehen, sich aber nicht mehr bücken, nichts
tragen, keine Treppen steigen. Alles war für sie beschwerlich, alles tat
weh. Sie war lebenssatt, müde vom Leben.
Was ist an jenem Rosenmontag 2010 genau passiert?
Es ging Mama nicht gut, sie lag bei uns auf dem Sofa, und dann sagte sie,
sie möchte sterben. Sie fragte, ob mein Mann ihr eine Spritze geben kann.
„Nein, Mama, das geht nicht.“ Da fragte sie, wie würdest du es machen? Und
ich sagte ihr, dass ich nichts mehr essen und trinken würde.
Tags darauf hat sie aufgehört zu essen und zu trinken?
Am nächsten Morgen fanden wir sie ganz benommen. Sie hatte Schlaftabletten
geschluckt. Aber nur vier Stück. Sie hatte mich vorher gefragt, ob es mit
Schlaftabletten ginge, ich sagte, das bringt nichts, nicht mit deinen, da
wird dir schlecht, da erstickst du eventuell am Erbrochenen, das ist ein
schrecklicher Tod. Aber sie wollte ihren Sterbeprozess in Gang setzen,
indem sie Schlaftabletten nimmt. Dann haben wir fast zwei Tage gebraucht,
sie zu überzeugen, es sein zu lassen und dass wir sie unterstützen: „Wenn
du unbedingt sterben willst, hör auf mit den Tabletten. Wir wollen mit dir
sprechen.“ – Mit vier Schlaftabletten, da lallen Sie nur rum. „Okay“, s…
sie, „aber schafft man es überhaupt, wenn man nicht mehr isst und trinkt?“
Und da sagten wir: ja.
1871: Im Reichsstrafgesetzbuch wird geregelt: Tötung auf Verlangen ist mit
„Gefängnis nicht unter drei Jahren“ zu bestrafen. Nicht verboten: Beihilfe
zum Suizid
Woher wussten Sie, dass das eine Art ist, zu sterben?
Ich mache seit 30 Jahren Sterbe- und Trauerbegleitung. Es gab immer wieder
Patienten von meinen Mann, wo er sah: Da liegt einer im Sterben, die
Familie schafft es nicht. Er fragte mich: „Kannst du da hingehen?“ So fing
ich mit der Sterbebegleitung an. Und oft sah ich: Menschen hören auf zu
essen, wenn sie merken, dass sie bald sterben. Sie werden nur von nicht
informierten Angehörigen mitunter zum Essen und Trinken gezwungen.
Kann man jemanden zum Essen und Trinken zwingen?
Es ist im Grunde Körperverletzung.
Aber der Mutter sagen, dass sie ohne Nahrung und Flüssigkeit sterben kann –
ist das gewöhnlich?
Wir haben eben immer schon über Sterben gesprochen. Mein Vater ist so
schwierig gestorben mit einem Gehirntumor.
Hat Ihre Mutter wirklich nicht nur aufs Essen verzichtet, sondern auch aufs
Trinken?
Mit Flüssigkeit dauert der Sterbeprozess länger. Verhungern dauert mehrere
Wochen. Wenn Sie aber auch nichts trinken, sterben Sie nicht an Auszehrung,
sondern an Nierenversagen. Ohne Flüssigkeit sammeln sich die Gifte im
Körper und führen allmählich zu einer Schläfrigkeit, die in einen komatösen
Zustand übergeht, der wiederum übergeht in den Tod. Ein schönes Sterben,
wenn Sterben schön sein kann.
Weil es schmerzlos ist?
Man weiß, dass es in der Phase, wo man einschläft, schmerzlos ist.
Nierenversagen ist in der Regel schmerzlos.
Sie haben viele Sterbende begleitet. Kann Sterben wie ein Wunder sein?
Geburt und Sterben sind die einzigen Vorgänge im Leben, die uns sicher
sind. Die Begleitung dabei ist das A und O. Ins Leben rein, aus dem Leben
raus. Und wenn jemand, der geht, noch ansprechbar ist, ist es wichtig,
alles anzusprechen. Die ersten Tage, als meine Mutter sich weigerte, zu
essen und zu trinken, ging es mir nicht gut. Ich hatte Angst; schaffe ich
das Sterben meiner Mutter?, fragte ich. Wenn ich sonst zu Sterbenden ging,
konnte ich das schon souverän tun. Da hat mich das Leid zwar gepackt, aber
nicht runtergezogen. Bei meiner Mutter, da musste ich mich damit
auseinandersetzen: Jetzt ist es so weit. Ich muss sie gehen lassen.
Manchmal rief Mama vom Schlafzimmer aus zu uns in die Küche: „Ach, riecht
das lecker nach Kaffee.“ Da sagten wir: „Mama, komm, wir holen dich, du
kannst jederzeit zu uns zurück ins Leben.“ Immer antwortete sie: „Nein, ich
will nicht.“
Sie hat sich vom Geruch des Kaffees nicht zum Leben verführen lassen?
Aufs Essen zu verzichten war für sie leicht. Sie war ja dünn, 45 Kilo.
Jedes Kilo mehr ist ein Problem bei wackligen Kunsthüften. Nicht zu trinken
ist ein größeres Problem.
Benutzen Sie das Wort „verdursten“?
Nein, das sagen wir nicht.
Vorher sprachen Sie von verhungern.
Wenn man Sie irgendwo einsperrt und gibt Ihnen nur Wasser, dann verhungern
Sie. Aber Sterbefasten ist kein Verhungern, bei dem man sich so elende
Zustände vorstellen muss. Wenn Sie bewusst und freiwillig diesen Schritt
gehen und nichts mehr essen, wie man es auch beim Heilfasten macht, dann
kommt es nach zwei Tagen zur Endorphinausschüttung. Die ist
schmerzlindernd, stimmungsaufhellend und stabilisierend.
1933: Die Nazis wollen Tötungen durch Ärzte ermöglichen. Während der
NS-Zeit bleibt die „Tötung auf Verlangen“ aber letztlich strafbar
Hat man das bei Ihrer Mutter gemerkt?
Sicher. Sie war super drauf, hat gelacht, Witze gemacht. Wenn nach zwei
Tagen die Endorphinausschüttung beginnt, geht der Hunger weg. Das wissen
alle, die heilfasten, aber es funktioniert nur, wenn man es freiwillig
macht. Hätte ich gesagt: „Mama, gut, du stirbst jetzt, ich gebe dir nichts
mehr zu essen und zu trinken“, sie hätte es aber gern noch gemacht, hätte
sie keine Endorphinausschüttung gehabt und nicht diese positiven Gefühle
erlebt. Dann wäre es richtig ein Verrecken.
Das Bewusstsein steuert die Endorphinausschüttung?
Das ist erwiesen. Wenn Depressive nicht mehr leben wollen und Sterbefasten
machen, kann es sein, dass sie nach ein paar Tagen durch die
Endorphinausschüttung positiv stimuliert werden und sagen: Ich möchte
wieder essen.
Erklärt das auch, warum [1][Magersüchtige] so gern fasten?
Genau. Es hat Suchtpotenzial, weil es so positiv ist, auch positiv beim
Sterbeprozess. Dank der Endorphinausschüttung kann man das gut durchhalten.
1942: Die Schweiz erlaubt „assistierten Suizid“. Später bilden sich
gemeinnützige Vereine, die diese Art der Sterbehilfe anbieten
Was ist mit dem Durst?
Es gibt einen Film, „Freiheit zum Tod“, über das Sterben von Marion M. Sie
war eine 56-jährige Schwerstkranke, die mit Sterbefasten ihr Leben
beendete. Sie hat am Tag 400 Milliliter durch Eiswürfel zu sich genommen.
Sie wollte immer noch reden, das Gehirn braucht Flüssigkeit, sonst kann man
nicht denken. Mama war das egal, Mama wollte, damit sie uns nicht so
belastet, die kürzeste Zeit haben. Sie hat am Tag nur 50 Milliliter durch
die Mundpflege zu sich genommen.
Wie geht die Mundpflege?
Im Mundraum sind die Rezeptoren für das Durstgefühl. Wenn die Schleimhäute
und der Rachen feucht sind, wird an den Kopf weitergegeben: genug
getrunken. Deshalb brauchen Sterbefastende in der letzten Phase dringend
Begleitung. Eine gute Mundpflege bedeutet kein oder wenig Durstgefühl. Für
junge Menschen gilt dieser Mechanismus nicht. Sie haben einen so hohen
Wasserbedarf, damit der Körper funktioniert, da wird das echt zur Qual. Das
ist nur für Hochbetagte und Schwerkranke möglich. Bei Marion M. hat das
Sterben 21 Tage gedauert. Mit der Menge der Flüssigkeitsgabe hat man im
Grunde in der Hand, wie lange der Prozess dauert.
Ihr Mann ist Arzt und begleitete den Sterbeprozess der Mutter. Wurde ihm
[2][unterlassene Hilfeleistung] vorgeworfen?
Überhaupt nicht. Die Selbstbestimmung ist im Grundgesetz geschützt. Es war
die Entscheidung meiner Mutter, sie ist durch ihre Patientenverfügung
gesichert. Sie war frei verantwortlich, davon hat sich mein Mann überzeugt.
Gleichzeitig war Ihr Mann verpflichtet, Ihre Mutter palliativ zu betreuen.
Jemand, der im Sterbeprozess ist, hat Anspruch auf palliative
Basisversorgung. Dazu gehören Schmerztherapie, Symptomkontrolle und
spirituelle Begleitung. Als Palliativmediziner muss man auch die seelischen
und geistigen Bedürfnisse berücksichtigen. Man nennt den ganzheitlichen
Anspruch total care. Medizin sollte diesen ganzheitlichen Anspruch auch
haben. Das ist ja das Schlimme, dass sie es nur noch im palliativen Bereich
hat.
1973: In den Niederlanden wird der Fall einer Ärztin verhandelt, die ihre
Mutter mit Morphium erlöste. Die Debatte führt 2001 zur
Sterbehilfe-Legalisierung
Bezahlt die Krankenkasse in der Palliativmedizin diesen ganzheitlichen
Ansatz?
Ja. Die Palliativmedizin wird hochgehalten, weil sie so gut versorgt, dass
sie den Todeswunsch kaum aufkommen lässt.
Bei Ihrer Mutter kam der Todeswunsch aber doch auf.
Meine Mutter wurde zwar palliativmedizinisch betreut, auch bevor sie
entschieden hatte zu sterben. Sie hatte Schmerzpflaster, sie ist von uns
versorgt worden, trotzdem hatte sie keine Lust mehr auf das Leiden, die
Einschränkungen. Alles, was sie als Lebensqualität betrachtete,
selbstständig sein, mobil, Anteil nehmen am Leben, ging nur, wenn man ihr
half. Sie fragte: „Was soll noch kommen?“ Ins Heim wollte sie nicht. Zu uns
auch nicht. Sie wollte ihre Selbstständigkeit bis zuletzt.
Sie haben ein Buch über den Sterbeprozess Ihrer Mutter geschrieben;
„Sterbefasten“ heißt es. Die zugrunde liegende Forderung ist der Respekt
vor dem Selbstbestimmungsrecht des Menschen über seinen Körper.
Und über sein Ende. Und es ist uns klar, dass das, rein juristisch gesehen,
Suizid ist. Ich habe das Buch auch geschrieben, weil ich wollte, dass
Hochbetagte und Schwerkranke wissen, dass es eine Möglichkeit gibt, seinem
Leben ein Ende zu setzen, ohne dass man vor den Zug geht oder von der
Brücke springt.
2015: In Deutschland wird das im Kern seit 1871 geltende Recht erweitert.
Auch die Förderung der Selbsttötung ist nun großenteils verboten
Heißt es in der Sterbeurkunde dann Suizid?
Nein, da steht: natürlicher Tod. Anfänglich ist es ein Suizid, der aber in
einen natürlichen Tod übergeht.
Werbung für Suizid ist verboten. Wo steht da das Buch?
Ich will nicht werben. Ich will den Menschen nur sagen: Wenn es nicht mehr
weitergeht, gibt es eine andere Möglichkeit. Nicht viele Menschen werden
diese Möglichkeit nutzen wollen und können. Man braucht ein familiäres oder
freundschaftliches Umfeld, das einen unterstützt und bereit ist, zwei oder
drei Wochen neben einem zu sein. Und Sie brauchen ein absolutes
Durchhaltevermögen. Zwei oder drei Wochen, das ist schon eine lange Zeit.
Aber was ich so schön fand, war – wir haben es geschafft, weiß nicht, warum
–, diese 13 Tage wunderbar zu füllen. Wir haben mit meiner Mutter
gesprochen, haben Alben durchgeguckt, haben uns um ihre Freunde gekümmert,
damit sie sich verabschieden konnten, sie hat den Schmuck verteilt, wir
haben ein Familiengeheimnis gelüftet.
Welches?
Dass sie Friseuse war. Niemand durfte das wissen, weil mein Vater ein
studierter Mann war. Er wollte nicht, dass man weiß, seine Frau war nur
Friseuse. Das kam nicht traurig, sondern fast fröhlich zutage, Mama sagte
nur lachend: „Wie, das wusstet ihr nicht?“ Sie wusste ganz genau, dass sie
es uns nie gesagt hatte.
Haben Sie das Wort „Sterbefasten“ erfunden?
Nein. In einem alten hinduistischen Buch kommt es schon vor.
Tangiert die Veröffentlichung Ihres Buchs nicht [3][Sterbehilfeszenarien]
des § 217, wie sie im November 2015 verboten wurden?
Doch, klar. Wir haben bei einem Suizid begleitet. Aber die Begleitung ist
im Gesetz straffrei unter bestimmten, in § 217 formulierten Bedingungen.
Letztes Wegstück
„Zwei Tage vor ihrem Tod sagte sie: Ich glaub, jetzt bin ich tot. Und ich:
Nein, Mama, da ist noch Leben in dir, aber es dauert nicht mehr lange. Sie:
Ach, dann ist ja gut“ Christiane zur Nieden über das Sterben ihrer Mutter
Solange sie nicht kommerziell ist, oder welche Bedingungen meinen Sie?
Solange sie nicht geschäftsmäßig ist. In Absatz 2 heißt es, dass es für
Angehörige straffrei ist.
Auch Sterbehilfeorganisationen etwa in der Schweiz sagen, sie machen das
nicht geschäftsmäßig.
Sie sagen, sie machen es nicht gewerbsmäßig. Gewerbsmäßig ist, wenn man
Geld bekommt. Geschäftsmäßig, wenn es auch ohne Bezahlung auf Wiederholung
angelegt ist. Das Gesetz wollte eigentlich nur die Gewerbsmäßigkeit
treffen, aber das Wort „geschäftsmäßig“ wird jetzt wie „gewerbsmäßig…
ausgelegt, weil es Wiederholung einbezieht. Wir hatten wirklich das Gefühl,
dass die Abgeordneten nicht wussten, was sie da machen, als sie den § 217
beschlossen. Sie wollten die professionellen Sterbehelfer treffen, sie
haben das aber so formuliert, dass es in einem Rundumschlag die
Palliativmedizin und die Hospizbewegung mit trifft.
Wie?
Obwohl ehrenamtliche Hospizlerin, mache ich Sterbebegleitung ja
geschäftsmäßig, weiles auf Wiederholung angelegt ist. Also dürfte ich jetzt
keinen mehr begleiten, der sich für das Sterbefasten entscheidet. Wenn der
einsam ist, müsste ich sagen: „Tut mir leid, Gesetz ist da, sterben Sie
bitte allein, entweder schaffen Sie es oder nicht.“ Das ist ein unmöglicher
Zustand. Im Grundgesetz steht, wir haben das Recht auf Selbstbestimmung;
das darf nicht durch die Hintertür kriminalisiert werden. Niemand stirbt
freiwillig aus Jux und Dollerei. Deshalb halten wir dieses Buch für
wichtig. Damit man, wenn man Suizid begehen will, in seiner Verzweiflung
nicht vor einen Zug springt und andere dabei traumatisiert oder ein
Flugzeug in den Berg krachen lässt.
„Geh rüber, setz dich rüber ins Wohnzimmer, ruh dich ein bisschen aus, und
ich sterbe noch ein bisschen“, sagte die Mutter von Christiane zur Nieden
Bewegen Sie sich mit Ihrem Buch jetzt in einer Grauzone?
Solange das vom Bundesverfassungsgericht nicht geklärt ist, ja. Es wäre
eine Möglichkeit, das Sterbefasten auszunehmen, weil es kein aktiver,
sondern ein passiver Suizid durch Unterlassen ist, der dann in einen
natürlichen Sterbeprozess übergeht. Es ist klar: Der Entschluss meiner
Mutter ist ein suizidaler gewesen, aber ansonsten unterscheidet sich das
von allen anderen Suizidarten.
Es scheint wie eine Art Hintertür, wie die bessere Methode, wenn man sich
das Leben nehmen will.
Es ist eine Methode, bei der Sie niemanden brauchen, der Ihnen was besorgt
oder gibt. Sondern Sie brauchen jemanden, der Ihnen die Mundpflege macht.
Meine Mutter war nicht fit, sie lag die ganze Zeit im Bett, aber diese
Marion M. in dem Film, die ist noch rumgelaufen und hat dem Arzt fast bis
zum Schluss die Tür geöffnet, hat sich selbst geduscht, die Mundpflege
selbst gemacht. Sie brauchen beim Sterbefasten niemanden, der Ihnen etwas
verabreicht, sondern Sie verzichten auf etwas.
Gesetzeslage seit 2015
Verboten: 2015 beschloss der Bundestag (360 Ja, 233 Nein, 9 Enthaltungen),
dass geschäftsmäßig betriebene Suizidbeihilfe, wie sie etwa von
Sterbehilfevereinen angeboten wird, unter Strafe steht: „Wer in der
Absicht, die Selbsttötung eines anderen zu fördern, diesem hierzu
geschäftsmäßig die Gelegenheit gewährt, verschafft oder vermittelt, wird
mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft“ (§
217). Tötung auf Verlangen des Getöteten und der Versuch sind ohnehin
strafbar (§ 216).
Erlaubt: Suizidbeihilfe leisten dürfen Angehörige sowie andere, die nicht
regelmäßig oder auf Wiederholung angelegt handeln.
Trotzdem fürchteten Sie eine Zeit lang, dass Sie wegen Ihres Buchs belangt
werden können.
Wir haben mit einem Strafrechtler Kontakt, der sagt, es sei kein Problem,
da wir Meinungs- und Pressefreiheit haben. Dem vertrauen wir jetzt. Wissen
Sie, in Deutschland ist der Suizid straffrei. Wenn die Haupttat straffrei
ist, dann muss die Beihilfe auch straffrei sein. Durch die Hintertür hat
jetzt die Regierung Strafe reingebracht. Auch bei der versuchten Beihilfe
übrigens.
Leute der Sterbehilfeorganisationen sagen, wenn jemand weiß, es gibt einen
sicheren Weg zum Tod, wendet er sich dem Leben zu. Haben die recht?
Es ist doch so: Wenn du eine Tür hast, wo immer „Exit“ leuchtet, dann
brauchst du sie nicht. Die am besten verschlossene Tür ist die offene.
Gab es ambivalente Gefühle? Waren Sie je dankbar und froh, dass Ihre Mutter
diesen Weg wählte und so vermied, ein Pflegefall zu werden?
Klar, als meine Mutter tot war, hatte ich unwahrscheinlich viel Zeit, und
ich dachte: Du bist richtig befreit. Dann kam ein Loch, als ich merkte, die
Befreiung ist nur eines, das Fehlen ist etwas viel Größeres.
Die Frau: Zur Nieden ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Mitarbeiterin
in der Arztpraxis ihres Mannes und seit 25 Jahren ehrenamtliche
Sterbebegleiterin.
Das Buch: „Sterbefasten. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit
– Eine Fallbeschreibung“ erschien 2016 im Mabuse-Verlag und kommt demnächst
in zweiter Auflage heraus.
Hatten Sie dann Schuldgefühle?
Jeder, der jemanden verliert, den er liebt, hat das Gefühl, er hätte mehr
tun können. Aber wenn man die Chance hat, über alles zu reden, ist das das
Genialste, was es gibt. Für mich waren diese letzten 13 Tage mit meiner
Mutter das Wertvollste, was wir hatten.
Eine kraftvolle Aussage.
Weil wir jede Minute bewusst gelebt haben und alle Tabus gebrochen wurden.
Wertvoll ist auch die Spiritualität, die im Sterben liegt, wenn man bereit
ist, sie zu erkennen.
In Ihrem Buch steht, dass der Tod in den letzten Stunden schon im Zimmer
war. Wie haben Sie ihn gespürt?
Da ist eine ganz besondere Stimmung, eine Aura. Wenn man bei einem
Sterbenden dabei ist und er den letzten Atemzug macht, dann hat das etwas
Erhebendes. Da kriegen Sie Gänsehaut, das ist so besonders, das ist mit
keiner anderen Situation, die man im Leben haben kann, vergleichbar. Man
merkt, wie das immer weniger, immer entfernter wird in dem Menschen, aber
trotzdem ist er noch da. Und da wir wissen, dass das Gehör und das Fühlen
die letzten Sinneswahrnehmungen sind, die noch funktionieren, kann man
damit noch etwas geben. Ich habe bei Mama so ein Mantra gesungen, das sie
gern mochte. Meine Mutter war so goldig; etwa wenn ich bei ihr war und sie
sagte: „Geh rüber, setz dich rüber ins Wohnzimmer, ruh dich ein bisschen
aus, und ich sterbe noch ein bisschen.“ Toll fand ich auch, wie sie so zwei
Tage vor ihrem Tod zu mir sagte: „Ich glaub, jetzt bin ich tot.“ Und ich:
„Nein, Mama, da ist noch ein bisschen Leben in dir, aber es dauert nicht
mehr lange.“ Sie: „Ach, dann ist ja gut.“ Und dann hat sie noch mal
gefragt: „Bin ich jetzt tot?“ Und da sag ich: „Nein, noch nicht.“ Und s…
„Na gut.“
Hinweis der Redaktion: dieser Text wurde im Dezember 2016 veröffentlicht,
der Inhalt wurde bei der erneuten Veröffentlichung im April 2024 nicht
verändert.
2 Apr 2024
## LINKS
[1] /Magersucht/!t5008308
[2] /Neuregelung-der-Sterbehilfe-im-Bundestag/!5945709
[3] /Sterbehilfe-in-Deutschland/!5949201
## AUTOREN
Waltraud Schwab
## TAGS
Fasten
Beihilfe zum Suizid
Suizidhilfe
Suizid
Selbstmord
Sterbehilfe
Rezension
## ARTIKEL ZUM THEMA
Drama „Ivo“ im Kino: Mit dem emotionalen Ballast im Auto
Alles ist hier in Bewegung: In ihrem neuen Spiefilm beobachtet Regisseurin
Eva Trobisch pointiert die mobile Palliativpflegerin Ivo bei der Arbeit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.