# taz.de -- Sonderausgabe „Happy Birthday, Türke!“: Frankfurt, schmutzig u… | |
> Jakob Arjounis gefeierter Kriminalroman „Happy Birthday, Türke!“ von 1985 | |
> erscheint nun mit Illustrationen von Philip Waechter. | |
Bild: Illustration von Philip Waechter im Buch „Happy Birthday, Türke!“ vo… | |
Frankfurt am Main, Mitte der 1980er Jahre. Ein Privatdetektiv | |
deutsch-türkischer Herku nft betritt die Szenerie. Sein Name: Kemal | |
Kayankaya. Sein Schöpfer: Jakob Arjouni, ein damals kaum 20-jähriger Autor. | |
Über den die deutsche Presse schrieb, er „strebe mit Vehemenz nach dem | |
deutschen Meistertitel im Krimi-Schwergewicht, der durch Jörg Fausers Tod“ | |
vakant geworden sei. Arjouni starb 2013, viel zu früh. Nun, gut dreißig | |
Jahre nach seinem Aufsehen erregenden Debütroman „Happy Birthday, Türke!“ | |
streift der Illustrator Philip Waechter durchs Bahnhofsviertel der | |
Mainmetropole. Immer an seiner Seite: Arjounis literarische Hauptfigur, | |
Privatdetektiv Kemal Kayankaya. | |
Waechter, Kinderbuchautor und Mitglied der Frankfurter Ateliergemeinschaft | |
Labor, nennt es das „perfekte Vergnügen“ so ins jetzige Frankfurter | |
Bahnhofsviertel einzutauchen. Es ist auch heute noch ein leicht anrüchiger | |
Ort, um das der Zeichner in seiner Frankfurter Jugend einen großen Bogen | |
machte. Für den jungen Arjouni war es perfekt, um sich dort 1985 den | |
Privatdetektiv Kemal Kayankaya zu erfinden. Zentrale Lage, | |
heruntergekommen, ein Milieu aus Drogen, Rotlicht und Hühner-Fritten-Buden. | |
Philip Waechters aktuell geschaffene Illustrationen erweitern Arjounis | |
historische Momentaufnahme um eine heutige Perspektive (Arjouni/Waechter, | |
Edition Büchergilde, Dezember 2016). Arjounis von Film-Noir und Chandler | |
beeinflusster Stil erscheint zeitlos, der Humor für Waechter leicht | |
anschlussfähig. | |
In Arjounis Kriminalroman „Happy Birthday, Türke!“ trafen die | |
Neuankömmlinge der damaligen Gastarbeiterwelt hart und unmittelbar auf die | |
Alteingessenen, abgehängte Pensionisten, Trinker, dicke und ungewaschen | |
riechende Menschen. Auf einarmige Veteranen des früheren | |
Weltkriegsgemetzels, frettchenhafte Kommissare; vereinzelt auch auf | |
charmante Außenseiterinnen der sich abzeichnenden neuen Boheme. Es sind die | |
urbanen Gegensätze der 1980er Jahre von Tabulosigkeit und Zwang, die | |
Arjouni drastisch in „Happy Birthday, Türke!“ miteinander verband. | |
So etwas ist nicht leicht klischeefrei zu illustrieren. Doch Waechter | |
gelingt es, indem er sich zurücknimmt, um in sehr ruhiger, fast schon | |
melancholischer Weise den früheren „Zeitgeist spüren“ zu lassen. Er holt | |
mit seinen 25 Zeichnungen einen brüchigen, cool aber unheroisch wirkenden | |
Kayankaya nahe in die heutige Zeit. Arjouni inszenierte den Privatdetektiv | |
mitten in den übel riechenden 80ern, Dosenerbsen, Buletten und ranziges | |
Fett. Viel Gewalt. Ohne zu verniedlichen, scheint Waechters Kayankaya nun | |
milder, nachdenklicher und gereift. | |
Dabei ist Waechters Kayankaya entlang seinem literarischen Vorbild markant | |
männlich konturiert, kantig und mit wenigen kräftigen Pinselstrichen | |
gezeichnet. Sonnenbrille, volles dunkles Haar; hohe Stirn, schmales | |
Gesicht, Bartstoppeln, die Fluppe lässig im Mundwinkel hängend. Flächig der | |
Hintergrund, einer in Rosa und Violett gehaltenen Frankfurter Großstadt- | |
und Bahnhofsviertelkulisse. Sex Inn und Büdchen. | |
Philip Waechter widersteht der Versuchung, ästhetisch in der Gestaltung | |
nachzudoppeln, was Arjouni an Wortwitz bereits so brillant ausgestellt hat: | |
Alltagsrassismus, White Trash und Rebellion. | |
Und anders als Regisseurin Doris Dörrie in ihrer missratenen „Happy | |
Birthday, Türke!“-Verfilmung von 1992 – es war die | |
ethnizistisch-folkloristische Hinrichtung Kayankayas, bevor es ihn als | |
Filmfigur überhaupt gab – bleibt Waechter der antiessentialistischen | |
Stoßrichtung Arjounis im Stil seiner Zeichnungen treu. Unaufgeregt, düster, | |
lakonisch, niemals moralisch überzeichnend und erzählerisch offen, so zeigt | |
Waechter Arjounis Kayankaya in Illustrationen zu Schlüsselszenen des | |
Romans. | |
Waechter ist wie Arjouni mit den Frankfurter Straßenkulturen vertraut. | |
„Eine Weile stand ich da, zündete mir eine Zigarette an und beobachtete das | |
Treiben an der gegenüberliegenden Trinkhalle“, ließ Arjouni seinen | |
Kayankaya 1985 sagen. „Drei haarige Gestalten hingen schief um die Bude und | |
klammerten sich an die Henninger-Flaschen. Säuerlich schlug es mir | |
entgegen. Trübe Augen, eingebettet in aufgedunsene rosa Fleischwülste, | |
schielten zu mir herüber.“ | |
Was aus diesem Zitat zunächst nicht ersichtlich wird: Zeichner Waechter und | |
Kriminalautor Arjouni verbindet, dass sie sich nicht billig von der | |
geschilderten Umgebung abheben. Ihr Kemal Kayankaya steht selber jeweils | |
fest am Tresen der Deklassierten. Dort aber ebenfalls als randständige | |
Figur, in Differenz, ohne deswegen jedoch (wie so viele heute) in den | |
sicheren Hafen der Neuen Mitte einlaufen zu wollen. | |
## Unmanierlich inkorrekte Gesellschaft | |
Waechters undramatische Bilder zoomen an eine Zeit und Erzählung heran, als | |
der NSU gedanklich die gesellschaftliche Normalerscheinung war und man so | |
erst gar keinen zu gründen brauchte. An eine noch in die 1980er Jahre | |
hineinreichende Mischung von Postfaschismus, Exotismus, Klassenrassismus, | |
schlechten Lebensgewohnheiten und hemmungslos blöd-paternalistischen | |
Gebabbel. Konträr dazu: Identitätswechsel, Verlockungen und Fluchten der | |
Großstadt. | |
Dabei stand Arjounis Held nicht außerhalb, sondern inmitten einer | |
unmanierlich inkorrekten Gesellschaft: „Eine dralle Blondine, mit | |
sichtlichen Problemen bei der Konfektionsgröße ihrer Uniform, hatte Dienst. | |
Immer noch im Bewusstsein, eine very important person der Türkischen | |
Botschaft zu sein, blieb ich stehen und warf ihr ein kesses Lächeln zu. Sie | |
musterte mich geringschätzig. ‚Na, Aladin, wo haste denn deine Lampe | |
gelassen?‘ “ | |
Waechter macht das Lämpchen wieder an. | |
11 Dec 2016 | |
## AUTOREN | |
Andreas Fanizadeh | |
## TAGS | |
Krimi | |
Türkisch | |
Buch | |
Milieu | |
Jakob Arjouni | |
Jakob Arjouni | |
Jörg Fauser | |
Literatur | |
Jakob Arjouni | |
Jakob Arjouni | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Arjouni-Adaption „Am Ruder“: Dann eben Kasperletheater | |
Das ZDF verfilmt eine Kurzgeschichte von Jakob Arjouni. Doch dieses | |
Unterfangen scheitert leider an den schwachen Darstellern. | |
70. Geburtstag des Autors Jörg Fauser: Er war der Champ | |
Gedanken zu einem Schriftsteller, der vielen als uncool galt, aber immer | |
Stil hatte – sowohl im Leben als auch in der Literatur. | |
Würdigung von Jakob Arjouni: Bruder Jakob | |
Er war ein eleganter Autor mit einem großen Faible für Außenseiter. Zum | |
Tode von Jakob Arjouni, der mit nur 48 Jahren starb. | |
Zum Tode Jakob Arjounis: Ein Frankfurter Bubb | |
Nur 48-jährig ist der Autor Jakob Arjouni gestorben. Sein Werk war schon | |
früh die definitive Antwort auf die vermurkste Kohl-Gesellschaft. | |
Krimi-Autor erliegt Krebserkrankung: Schriftsteller Jakob Arjouni ist tot | |
Sein Buch „Happy birthday, Türke!“ machte ihn bekannt. Nun ist der | |
Schriftsteller Jakob Arjouni nach schwerer Krebserkrankung gestorben. | |
Neues Buch von Jakob Arjouni: Kemal Kayankaya, Chamäleon | |
Heroindealende Islamisten, Exprostituierte und attraktionsgeile Verlage: | |
Jakob Arjouni zeichnet ein schillerndes Frankfurt-Porträt. |