| # taz.de -- Dienstleistungsabkommen TiSa: Abschied vom Datenschutz | |
| > Kaum einer kennt das Dienstleistungsabkommen TiSA. Dabei könnte der | |
| > Vertrag zwischen 51 Staaten den Schutz von Daten beeinträchtigen. | |
| Bild: Lästige Regeln: TiSa soll freie Bahn für Daten schaffen | |
| Berlin taz | Dass der Abgesang auf den Datenschutz ausgerechnet im Berliner | |
| Spionagemuseum stattfindet, ist kein Zufall. Die mühsam erkämpften | |
| Grundrechte für sichere Daten in Europa sind in Gefahr. Einerseits. | |
| Andererseits haben Greenpeace und die Aktivisten von netzpolitik.org | |
| [1][Dokumente veröffentlicht], die die Bevölkerung lieber nicht kennen | |
| soll. Ein klassischer Fall von Spionage also. | |
| Kurz vor den letzten Verhandlungsrunden für das Dienstleistungsabkommen | |
| TiSA stellen die Organisationen Papiere der Unterhändler ins Netz. Um den | |
| Handel zu stärken, wird der Datenschutz, die Privatssphäre der Bürger | |
| geopfert, befürchten die Aktivisten. Daten wären vogelfrei. | |
| Ein Beispiel: Über den Messengerdienst Whatsapp will Facebook mehr über die | |
| Nutzer herausfinden. Mobilfunknummern, aber auch Standortinformationen | |
| sollen ausgetauscht werden. Dadurch verspricht sich Mark Zuckerbergs | |
| Konzern passgenaue Werbung und Angebote für die Verbraucher. Das wiederum | |
| ist für Firmen interessant, die über Facebook ihre Produkte bekannt machen | |
| wollen. | |
| Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar geht derzeit gegen | |
| diese Praxis vor und hat einen Stopp des Datenaustausches erreicht. Mit | |
| TiSA wäre ein solcher Erfolg wohl nicht mehr möglich. Denn: Das Abkommen | |
| sieht zwar vor, dass die unabhängigen Datenschutzbehörden in Europa eigene | |
| Schutzregelungen aufstellen dürfen. Aber die Vorgaben dürfen nicht zum | |
| „Handelshemmnis“ werden. | |
| ## Opfer auf dem Altar des Welthandels | |
| „Datenschutz ist ein Grund- und Menschenrecht“, sagt Alexander Dix, | |
| stellvertretender Vorsitzender der Europäischen Akademie für | |
| Informationsfreiheit und Datenschutz. „Dieser europäische | |
| Grundrechtsstandard wird auf dem Altar des freien Welthandels geopfert.“ Er | |
| glaubt, dass die Befugnisse der Datenschutzbehörden ausgehebelt werden. | |
| Stattdessen entscheidet ein internationales Gremium, ein Schiedsgericht, | |
| über die Fälle. | |
| Auch die Bundesbeauftragte für Datenschutz, Andrea Voßhoff (CDU), ist | |
| alarmiert. „Das Grundrecht auf Datenschutz darf nicht verhandelbar sein“, | |
| teilt Deutschlands oberste Datenschützerin mit. „Politik und Wirtschaft | |
| sollten den Datenschutz zum Qualitätsmerkmal entwickeln und nicht als | |
| Handelshemmnis abstempeln.“ | |
| Die Dokumente beinhalten weitere brisante Details. Für Markus Beckedahl, | |
| Gründer von netzpolitik.org, könnten sich mit TiSA bei etlichen | |
| Softwareanwendungen Sicherheitslücken auftun. Besonders angreifbar ist die | |
| kritische Infrastruktur, das sind etwa Kliniken, Atomkraftwerke, | |
| Wasserversorger. Künftig sollen die Staaten nicht mehr das Recht haben, den | |
| Quellcode einer Software, das heißt die DNA einer Anwendung, zu erhalten. | |
| „Das ist ein großes Sicherheitsrisiko“, sagt Beckedahl. „Die Staaten kau… | |
| die Katze im Sack.“ Denn: Es gibt keine Möglichkeit nachzuvollziehen, wie | |
| die Software-Infrastruktur funktioniert – und damit auch keine Garantie | |
| dafür, dass die Anwendung sicher ist. Die Gefahr der Fremdkontrolle ist | |
| groß. | |
| ## Die Ergebnisse sind geheim | |
| Während das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) und TTIP, das | |
| Gegenstück dazu mit den USA, in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert | |
| werden, ist über TiSA wenig bekannt. 51 Staaten verhandeln derzeit über das | |
| Abkommen. Die EU-Länder sind dabei, die USA, aber auch Australien, Chile, | |
| Taiwan, Hongkong, Japan, Pakistan, die Schweiz oder die Türkei sitzen mit | |
| am Tisch. Schätzungsweise 70 Prozent des weltweiten Handels mit | |
| Dienstleistungen wickeln diese Länder ab. Ziel ist es Regelungen zur | |
| Lizenzierung, für Finanzdienstleistungen, für den elektronischen Handel | |
| oder Kommunikationsdienste zu verbessern und zu vereinfachen. Die | |
| Ergebnisse der Verhandlungen sind geheim – wie bei CETA und TTIP. | |
| Die Schweigeklausel gilt nicht nur solange beraten wird, sondern auch bis | |
| fünf Jahre nach Inkrafttreten des Abkommens – oder bis fünf Jahre nach | |
| einem Scheitern der Gespräche. Dieser Passus macht Datenschützer Dix | |
| schlichtweg fassungslos. Der Bundestag könne ein solches Abkommen nicht | |
| ratifizieren, wenn es geheimgehalten werden soll. Kommt Tisa in der bisher | |
| ausgehandelten Form, könnte das Abkommen sogar gegen das Grundgesetz | |
| verstoßen. Auch das hält Dix für möglich. Damit wäre der Vertrag nicht | |
| zustimmungsfähig. | |
| Konstantin von Notz, Netzexperte der Grünen, hält die derzeitigen | |
| Vereinbarungen für „gestrig und grundfalsch“. „Hohe Standards für alle … | |
| das würde Handelsabkommen nicht hemmen, sondern vielmehr legitimieren“, | |
| erklärt der Grünen-Politiker. Gerade im Internet, wo Nutzer viele Dienste | |
| mit ihren persönlichen Daten statt mit Geld bezahlen, müssten Grenzen der | |
| Datenweitergabe möglich sein. | |
| Greenpeace hat bereits vor einigen Wochen TiSA-Dokumente veröffentlicht. | |
| Dieses Mal kamen die Unterlagen aus den Niederlanden. „Wir sind nicht | |
| generell gegen Handelsabkommen“, sagt Jürgen Knirsch von Greenpeace. „Aber | |
| wir sind gegen Abkommen, die nicht transparent verhandelt werden, gegen die | |
| Absenkung von Standards und dass die Parlamente nicht einbezogen werden.“ | |
| Im Wahlkampf hat der designierte US-Präsident Donald Trump mehrfach | |
| angekündigt, sämtliche Handelsabkommen zu stoppen. TiSA dürfte trotzdem | |
| nicht Geschichte sein. „Vor allem US-Unternehmen haben einen großen Vorteil | |
| durch TiSA“, sagt Beckedahl. Eigentlich sollte die letzte Verhandlungsrunde | |
| bereits in wenigen Tagen stattfinden. Der Termin wurde zwar abgesagt, aber | |
| ein Treffen der Unterhändler ist längst für den Dezember vereinbart. TiSA | |
| ist also noch lange nicht vom Tisch. | |
| 25 Nov 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ttip-leaks.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Tisa-Abkommen | |
| Freihandel | |
| Datenschutz | |
| Greenpeace | |
| CETA | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Tisa-Abkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Freihandelsabkommen: DGB jetzt wieder gegen Ceta | |
| Der Gewerkschaftsbund hält die Zusatzerklärungen zum Abkommen mit Kanada | |
| für unzureichend. Auch der EU-Sozialausschuss lehnt ab. | |
| Proteste gegen TTIP: Die Angst vor der Volksentmachtung | |
| VW-Skandal und Facebook-Urteil zeigen, dass auch die großen Player Gesetze | |
| achten müssen. Doch was passiert, wenn TTIP in Kraft treten sollte? | |
| TTIP und Datenschutz: Der Kampf um die Datenhoheit | |
| Die USA machen mit persönlichen Daten ein Riesengeschäft. Sie versuchen, | |
| den Datenschutz in der EU über TTIP aufzuweichen. | |
| TISA-Deregulierung von Dienstleistungen: Internationale Datenschieberei | |
| Wieder verhandeln Regierungen hinter verschlossenen Türen. Geleakte | |
| Dokumente zeigen: Dabei geht es nicht weniger schlimm zu als bei TTIP. |