| # taz.de -- „Hier bin ich“ von Jonathan Safran Foer: Die wichtigsten „Ste… | |
| > Der Versuch einer Selbstbestimmung angesichts totaler Überforderung: | |
| > Jonathan Safran Foers Roman schlägt über alle Stränge. | |
| Bild: „Hier bin ich“, auf Englisch „Here I Am“ und auf Althebräisch �… | |
| „Meine Synagoge besteht aus Worten“, schreibt Jonathan Safran Foer ziemlich | |
| am Ende seines fast 700 Seiten starken Romans „Hier bin ich“. „Wenn die | |
| Erde bebt, pendelt sie sich dank der vielen Zwischenräume wieder ein.“ | |
| Tatsächlich sind Foers Romane so etwas wie literarische Aufräumarbeiten | |
| nach der Katastrophe. | |
| Die Helden seines fast noch wunderkindlichen Frühwerks „Alles ist | |
| erleuchtet“ (2002) und „Extrem laut und unglaublich nah“ (2005) waren Enk… | |
| von Holocaustüberlebenden und ein Kind, das bei 9/11 im World Trade Center | |
| seinen Vater verlor; und auch die industrielle „Fleischproduktion“, auf die | |
| vor sieben Jahren Foers autobiografisch gefärbtes Sachbuch „Tiere Essen“ | |
| reagierte, kann man getrost als Verheerung bezeichnen. | |
| Auch „Hier bin ich“ erzählt ausschweifend und doch immer wieder | |
| hochkonzentriert die Geschichte einer Katastrophe, genauer: zweier | |
| Katastrophen. Die erste könnte biografisch motiviert sein in der Trennung | |
| des Autorentraumpaares, das der 1977 in Washington, D.C., geborene Jonathan | |
| Safran Foer und die Schriftstellerin Nicole Krauss bis vor zwei Jahren noch | |
| waren. Die zweite braucht Foer, um die erste zu reflektieren – doch dazu | |
| später. | |
| Foers Protagonist Jacob ist 42 Jahre alt, Autor einer Fernsehshow und ein | |
| typischer bourgeois bohemian, der mit seiner Frau, der Architektin Julia, | |
| den drei hochbegabten Söhnen Sam, Max und Benji und dem altersschwachen, | |
| inkontinenten Hund Argus in Washington, D.C., lebt – ökonomisch obere | |
| Mittelklasse, politisch liberal, intellektuell Elite. | |
| Außerdem ist er dem jüdischen Leben durch die Geschichte etwa seines | |
| Großvaters Isaak, einem Holocaustüberlebenden, durch seinen zionistischen | |
| Vater Irv und einen Familienzweig in Israel verbunden, aber auch durch | |
| Reste religiöser Praxis wie der Bar-Mizwa, die dem ältesten Sohn Sam | |
| unmittelbar bevorsteht. | |
| ## Jacobs zweites Handy | |
| „Hier bin ich“, auf Englisch: „Here I Am“ und auf Althebräisch „Hine… | |
| woran erst neulich Leonard Cohens Abschiedsalbum erinnert hat, ist der | |
| Satz, mit dem die Stammesväter Abraham, Moses, Isaiah einst vor Gott | |
| traten. „Hier bin ich“, das ist als Romanprojekt auch eine konkrete | |
| Statusmeldung aus dem Gewimmel des Lebens, der Versuch einer Orts- und | |
| Selbstbestimmung angesichts totaler Überforderung. | |
| Bei Jacob und Julia besteht diese darin, in ihrem Familienprojekt auch das | |
| Paar zu bleiben, das sie zweifellos sein könnten, verbunden durch Liebe, | |
| Freundschaft, Herkunft, Humor, und in der hingebungsvollen Zuwendung zu | |
| ihren Söhnen. | |
| Hilflos sehen sie zu, wie sich ihre eigenen und gemeinsamen Spielräume | |
| verkleinern: „Eltern erleben Momente der Wärme und Nähe (mit ihren | |
| Kindern), aber sie sind nicht die Regel. Diese besteht im Aufräumen“ – um | |
| solche sarkastischen Pointen ist Foer nie verlegen. | |
| Seinen klassischen Lauf nimmt das Scheitern jedoch erst in Folge eines | |
| klischeehaften Ereignisses: Julia stößt zufällig auf ein Zweithandy ihres | |
| Mannes, in dem er, dessen Erektionsstörungen für gewöhnlich das gemeinsame | |
| Sexleben lahmlegen, einem digitalen Gegenüber verspricht: „Jetzt hast du es | |
| verdient, in den Arsch gefickt zu werden.“ | |
| ## Material für eine TV-Show | |
| Das Hochgehen der Handybombe trifft nicht nur Jacobs Beziehung zu Julia | |
| empfindlich, sondern auch sein Selbstverständnis. „Er war ein Vater für | |
| seine Söhne, ein Sohn für seinen Vater, ein Ehemann für seine Frau, ein | |
| Freund für seine Freunde, aber wer war er für sich selbst?“ | |
| Ja, was ist das für ein Mann, der es einfach nicht übers Herz bringt, den | |
| alten Hund einschläfern zu lassen, dem das Mittel gegen Haarausfall | |
| wichtiger ist als die eigene Potenz, auf die es sich negativ auswirkt, der | |
| heimlich das Leben seiner Familie als Material für eine TV-Show, sprich: | |
| für die Kunst verwendet? Der in allen Bereichen ein Overachiever und am | |
| Ende vielleicht doch – ausgerechnet – ein unbeschriebenes Blatt ist? | |
| Erzählerisch schlägt der Roman nach allen Seiten über die Stränge und ufert | |
| bis in die disproportionale Zeitstruktur aus. Foer holt seine Leser*innen | |
| direkt hinein in das wuselige und doch auseinanderdriftende Familienleben, | |
| in dem die Liste mit Schimpfwörtern, die Sam im Religionsunterricht | |
| verfasst hat, auf derselben Problemstufe stehen wie die potenzielle Untreue | |
| der Eltern und weltpolitische Verwicklungen. | |
| Aber wenn man unbedingt ein Ranking erstellen würde, dann in dieser | |
| Reihenfolge. Die Dialoge, die Sams Avatar Samantha im Onlinespiel „Other | |
| Life“ führt, nehmen mitunter ähnlich viel Platz ein wie die | |
| Auseinandersetzungen zwischen Julia und Jacob, aus deren personaler | |
| Perspektive zunächst im Wechsel berichtet wird, bis nach gut einem Drittel | |
| Jacobs Sicht dominiert. | |
| Darüber hinaus spielt ein Großteil des Romans an nur wenigen Tagen; gefolgt | |
| von Jacobs Script für die TV-Show, der er und seine eigene Familie als | |
| Vorlage dienen. Es erinnert an einen lithurgischen Gesang, in dem Foer noch | |
| einmal die wichtigsten „Stellen“ im Leben seines Protagonisten auflistet, | |
| von früher Kindheit bis ins hohe Alter; ein Ende der Weisheit ist nicht in | |
| Sicht. | |
| Doch zuvor kommt zur Schärfung der vermeintlich blassen | |
| Persönlichkeitskonturen der Besuch der Israelis wie gerufen: Jacobs viriler | |
| Cousin Tamir umarmt Jacobs Vater Irv schon zur Begrüßung so kräftig, dass | |
| dieser furzen muss. | |
| Überhaupt ist Tamir das Gegenteil von Jacob, der sich und seine Generation | |
| wie folgt beschreibt: „Sie mieden Kämpfe, suchten aber Diskussionen. […] | |
| Sie definierten sich durch – und waren stolz auf – ihre eklatante Schwäche. | |
| Trotzdem waren sie von Muskeln besessen. Nicht von den eigentlichen Muskeln | |
| – die fanden sie verdächtig, lächerlich und albern. Nein, was sie | |
| berauschte, war die Muskelkraft des jüdischen Gehirns […].“ | |
| Auf diese Definition dürften sich von Woody Allen bis Mark Zuckerberg alle | |
| einigen können – und gleich auch noch all jene, die von der popkulturellen | |
| Produktivität dieser Hirnsportkanonen geprägt wurden. | |
| ## Spielberg auf der Toilette | |
| In einer der witzigsten Szenen des Buches beschreibt Jonathan Safran Foer, | |
| wie Jacob auf der Toilette des Flughafenrestaurants glaubt, den Regisseur | |
| von „Schindlers Liste“, Steven Spielberg, zu erkennen – samt dem pikanten | |
| Detail, dass dieser nicht beschnitten sei. | |
| Zurück am Tisch erzählt er von seiner Promibegegnung und ist verblüfft, | |
| dass Tamir nicht weiß, von wem er überhaupt spricht. Als Tamir wenig später | |
| seinerseits von der Toilette zurückkehrt, behauptet er, den blasenschwachen | |
| Steve dort ebenfalls getroffen und, klaro, zu Vermögensstand und | |
| Vorhautstatus befragt zu haben. | |
| Woraufhin sein Cousin ihn spontan umarmt, „weil er all jene Eigenschaften | |
| besaß, die Jacob weder hatte noch haben wollte und doch verzweifelt | |
| ersehnte: die Direktheit, die Furchtlosigkeit in Situationen, in denen | |
| Furcht unangebracht war, das Sich-einen-Dreck-Scheren“. | |
| Die Spielberg-Szene ist auch deshalb so genial, weil sie die zweite | |
| Katastrophe einleitet. Noch am selben Tag verwüstet ein schweres Erdbeben | |
| den gesamten Nahen Osten – Israel, Palästina, Syrien, Jordanien sind | |
| betroffen. Dagegen wirkt das Ehebeben von Julia und Jacob geradezu | |
| lächerlich mikroskopisch, zumal Chaos und Zerstörung schon bald die | |
| politischen Konflikte um den Staat Israel, die letzte und einzige Zuflucht | |
| der Juden, erneut befeuern. | |
| Doch für Jonathan Safran Foer ist diese apokalyptische Fiktion vor allem | |
| der grausame Deus ex Machina, vor dem er Jacobs Ringen um eine, um seine | |
| Identität umso schärfer herausmeißeln kann. Dazu gehört der unvermeidliche | |
| jüdische Witz: „Und Yael?“, fragt Jacob Tamir nach dem Verbleib seiner | |
| Nichte. „Geht ihr gut. Sie ist in Auschwitz.“ (Auf einer Schulexkursion.) | |
| Lachen, wenn einem zum Weinen ist: Über diese habituell gewordene | |
| Überlebensstrategie lässt Foer seinen Protagonisten ausführlich meditieren. | |
| Die drohende Zerstörung Israels stellt schließlich auch Jacob vor die | |
| grundsätzliche Frage: Handeln oder Nichtstun? Jacobs bisher so biegsames | |
| Wesen erweist sich als zäher als auch von ihm erwartet. Und das gilt ebenso | |
| für die entschlossenen Verteidiger von Israel. | |
| Der kluge, weiche, Witze reißende, bedenkenträgerische Mann hat viel | |
| verloren, aber doch überlebt. Ob Jonathan Safran Foer diesen Schluss nach | |
| der Präsidentschaftswahl anders geschrieben hätte? Wie auch immer, an Stoff | |
| für das nächste Buch wird es nicht mangeln. | |
| 28 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Behrendt | |
| ## TAGS | |
| Rezension | |
| US-Literatur | |
| Kitsch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview mit Autorin Nicole Krauss: „Liebe kommt nicht ohne Gewalt aus“ | |
| Nicole Krauss hat mit „Waldes Dunkel“ ihren bislang besten Roman | |
| geschrieben. Es geht darin um den Mut, mit alten Rollen zu brechen, und um | |
| das Ende einer Ehe. | |
| Spielfilm „Die Geschichte der Liebe“: Die Welt auf den Schultern tragen | |
| Radu Mihăileanus Romanverfilmung „Die Geschichte der Liebe“ ist schöner, | |
| etwas braver Kitsch. Im Zentrum der Story steht ein verschollenes Buch. | |
| Kommunismus-Debatte: Das böse Wort mit K | |
| Der Traum von einer anderen Gesellschaft bleibt aktuell. Der Begriff | |
| "Kommunismus" aber gehört entsorgt: Gianna Nannini ist K., Wikipedia ist K, | |
| "Tiere essen" von Jonathan Safran Foer ist K. | |
| "Tiere essen" von Safran Foer: Veganer bis 17 Uhr | |
| Zum großen Wandel in kleinen Schritten, dazu rät Jonathan Safran Foer. Sein | |
| neues Buch "Tiere essen" ist eine brillante Mischung aus | |
| Recherchejournalismus und Autobiografie. |