| # taz.de -- Neues von The Notwist und Markus Acher: Weilheim wiederholt wunderb… | |
| > The Notwist veröffentlicht ein Live-Album mit vielen Raffinessen. Markus | |
| > Acher reüssiert unter seinem Alias Rayon ebenso auf der Langstrecke. | |
| Bild: The Notwist mit Markus Acher, dritter von links | |
| Als die Indie-Institution The Notwist kürzlich ein Livealbum ankündigte, | |
| war man neugierig und skeptisch zugleich. Neugierig, weil die | |
| Live-Qualitäten der Band, die die oberbayerische Kleinstadt Weilheim auf | |
| die Weltkarte des elektronischen Pop gehievt hat, stets gewachsen sind. | |
| Skeptisch, weil Popstars häufig Live-Alben veröffentlichen, um ein | |
| kreatives Loch zu füllen. Selbst bei The Notwist – Popstars für all jene, | |
| die Popstars hassen – war man sich unsicher: Braucht man ein solches | |
| Live-Album, zumal ganz ohne neue Songs? | |
| Die Aufnahmen für „Superheroes, Ghostvillains + Stuff“, so sein Titel, sind | |
| in einer Phase des Umbruchs entstanden: Nach „Close To The Glass“ (2014) | |
| verließ Electronica-Mastermind Console alias Martin Gretschmann die Band – | |
| nun ist Cico Beck (Joasihno, Aloa Input) der Mann fürs Feine hinterm | |
| Rechner. Die 16 Stücke wurden Ende 2015 während dreier aufeinanderfolgender | |
| Auftritte im Leipziger UT Connewitz mitgeschnitten. | |
| Bemerkenswert ist, wie Cico Beck Console, der den Notwist-Sound 20 Jahre | |
| lang mitgeprägt hat, gleichwertig ersetzt: Der Neue setzt hörbar mehr auf | |
| haptische perkussive Instrumente, der Sound wirkt dadurch leichter und | |
| fluffiger – was nicht heißt, dass der elektronische Gretschmann-Wahnsinn | |
| nun abgeschafft wäre. Nein, nur etwas mehr Verspieltheit statt | |
| Verspultheit. | |
| ## Extended Versions für alle | |
| Die 100 Minuten zeigen, zu was The Notwist inzwischen live imstande sind: | |
| Spektakel, ausgelöst durch Patterns, Variationen ihrer Songs. Exemplarisch | |
| sei eine 13-Minuten-Version von „Pilot“ (2002) genannt, die von | |
| Indietronica zu Dub zu House und zurück wandert. An diesem Punkt ist man | |
| bereits bei den Zugaben angelangt, und die Frage, ob man dieses Livealbum | |
| braucht, ist im Rausch der Sinne längst vergessen. „Superheroes, | |
| Ghostvillains + Stuff“ bietet stellenweise die Extended-Version von The | |
| Notwist, die man sich immer gewünscht hat. | |
| Wenn man The Notwist als Dachorganisation begreift, so wäre Rayon ein | |
| verlässlicher, immer mal wieder auftauchender Sidekick. So nennt | |
| Notwist-Mastermin Markus Acher sein eigenes Werk – wobei, „Soloprojekt“ | |
| trifft es nicht ganz, Acher komponiert zwar alle Stücke, kollaboriert aber | |
| mit Gästen. Zuletzt hat er unter diesem Alias Filmmusiken geschrieben, 2015 | |
| für den italienischen Film „N-capace“. Knisternde, meist repetitive | |
| elektronische Sounds kamen dabei raus. | |
| Nun hat der 49-Jährige ein neues Album veröffentlicht, das von | |
| traditioneller Musik aus Indonesien geprägt ist, genauer: Gamelan. „A Beat | |
| Of Silence“ klingt auch ein wenig wie Filmmusik, ist im Vergleich zu den | |
| Vorgängeralben aber wesentlich „manueller“. | |
| ## Gamelan, Gongs und Glocken | |
| Kein Wunder: „Gamelan“ steht javanisch für „etwas mit den Händen tun, | |
| Klang, Orchester, Klang“, der Stil zeichnet sich durch den Einsatz von | |
| Metallofonen, Xylofonen, Gongs und Glocken aus. In der Minimal Music und in | |
| der Neuen Musik haben sich immer wieder Musiker und Ensembles von diesem | |
| Sound inspirieren lassen. | |
| Acher setzt nun Marimbafone, Vibrafone und Glockenspiel ein und kombiniert | |
| sie mit Klavier- und Harmoniumtönen; zumeist klingt die Musik gleitend, | |
| fließend – stark rhythmisch und beatlasig wird es nur in einem der neun | |
| Stücke. Eher spielt der Einfluss von Drone eine Rolle – wenn man aber | |
| dieses Genre oft mit dezibelreichen Klängen verbindet, so wäre Rayon wohl | |
| Soft Drone. | |
| Dominiert wird das Album vom Zusammenwirken von Xylofonen und Glockenspiel | |
| auf der einen und dem Klavier und dem Harmonium auf der anderen Seite, | |
| manchmal unterlegt von einem meditativen Rauschen. Rayon verlangt | |
| aufmerksames Zuhören vom Rezipienten; belohnt wird dieser mit | |
| Klanglandschaften, die im hiesigen Kulturraum selten zu hören sind. | |
| 4 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| The Notwist | |
| Stummfilm | |
| Kanada | |
| München | |
| The Notwist | |
| Indietronic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Livemusik zu Stummfilm: Ein anderes Zuhause für ihre Musik | |
| Die isländische Gruppe múm vertont „Menschen am Sonntag“ neu. Bandmitglied | |
| Örvar Smárason über die Besonderheit des Filmes. | |
| Neues Album von The Hidden Cameras: Kleine Korrektur der Nationalhymne | |
| „Was Neues“ ist die neue Platte von The Hidden Cameras eher nicht – aber | |
| voller harmoniefreudigem amerikanischen Folk für kühle Tage. | |
| Songs für Kinder und Erwachsene: Tiere sind nie online | |
| Café Unterzucker aus München singt in breitem Bayrisch für die humorbegabte | |
| Familie. Beteiligt ist Micha Acher von The Notwist. | |
| Alben von The Notwist und Cummi Flu: Zwei Arten, Musik zu denken | |
| Das neue Album von den scheuen Gesellen um The Notwist ist so zurückhaltend | |
| wie sie selbst. Und Cummi Flu nutzt in seinem neuen Werk „Z“ wieder das | |
| Gummiband. | |
| Neues Album von The Notwist: Die vertrauten Trostspender | |
| Die Band experimentiert, wo andere im eigenen Saft schmoren: Loops, Samples | |
| und Gesangslinien mit viel Raum für Tüfteleien. |