| # taz.de -- Deutsche Aufklärung für Türkei: Vertrauensvolles Miteinander | |
| > Die Bundesregierung fürchtet nicht, dass Daten von Bundeswehr-Tornados im | |
| > Kurdenkonflikt verwendet werden – die Linkspartei widerspricht. | |
| Bild: Bundeswehr-Tornado in der Türkei (Archivbild) | |
| BERLIN taz | Das Vertrauen in die türkische Armee scheint in der deutschen | |
| Regierung nach wie vor ungebrochen zu sein. Daran haben die massiven | |
| Säuberungen nach dem Putsch Mitte Juli nichts geändert – und ebenso wenig | |
| die Militäroffensive der Türkei Ende August in Syrien, die sich auch gegen | |
| die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) richtete. Darauf weist die | |
| Antwort des Bundesverteidigungsministeriums auf eine schriftliche Frage der | |
| Linkspartei-Bundestagsabgeordneten Sevim Dağdelen hin, die der taz | |
| vorliegt. | |
| Im Rahmen der „Operation Inherent Resolve“ fliegen seit Januar 2015 | |
| deutsche Tornados über Syrien und den Irak, um Aufklärungsdaten im Kampf | |
| gegen den „Islamischen Staat“ zu sammeln. Nach Regierungsangaben gibt die | |
| von den USA angeführte Militärkoalition vor, welche Regionen die Piloten | |
| anfliegen sollen. Ein deutscher Offizier überprüft dann, ob sich in dem | |
| Gebiet überhaupt IS-Stellungen befinden und der Auftrag somit dem Mandat | |
| entspricht. Dağdelen hatte nun wissen wollen, ob die Bundesregierung | |
| ausschließen kann, dass die unter anderem der Türkei als Teil der | |
| Anti-IS-Koalition zur Verfügung gestellten Daten zweckentfremdet genutzt | |
| werden – also beispielsweise zur Bekämpfung der Kurden. | |
| Die etwas naiv klingende Antwort des Verteidigungsministeriums: „Um die | |
| mandatsgerechte Verwendung der Aufklärungsprodukte sicherzustellen, werden | |
| diese vor der Weitergabe mit der Einstufung und dem Freigabevermerk als | |
| ‚SECRET // RELEASABLE TO USA, IRKS For Counter DAESH Operation only‘ | |
| versehen.“ Eine weitergehende Absicherung gegen die missbräuchliche | |
| Verwendung gibt es anscheinend nicht. „Grundsätzlich wird im | |
| vertrauensvollen Miteinander mit den Partnernationen davon ausgegangen, | |
| dass diese sich an diese zweckgebundene Verwendung der Aufklärungsprodukte | |
| halten“, schreibt das Verteidigungsministerium. | |
| Das Kürzel IRKS steht für Inherent Resolve Kinetic Strike-Gruppe, der neben | |
| Deutschland die USA, Großbritannien, Kanada, Australien, Neuseeland, | |
| Bahrain, Jordanien, Polen, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen | |
| Emirate, Singapur, Marokko, Katar, Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, | |
| die Niederlande, Schweden und eben die Türkei angehören. Alle diese Länder | |
| haben Zugriff auf die deutschen Aufklärungsdaten. Was sie damit konkret | |
| machen, das liege „nicht in der Zuständigkeit“ der deutschen | |
| Einsatzkontigente, so das Verteidigungsministerium. Sie seien nicht | |
| eingebunden „in den sogenannten Wirkungsprozess und damit in den Prozess | |
| zur Auswahl von Zielen – einschließlich der Bewertung und ggf. Überführung | |
| eines Aufklärungsergebnisses als ‚militärisches Ziel‘“. | |
| Sevim Dağdelen hält das für nicht hinnehmbar: „Die Bundesregierung kann | |
| nicht ausschließen, dass die türkische Armee die Daten der | |
| Tornado-Aufklärer für Angriffe auf Kurden nutzt, also muss sie die | |
| Kooperation beenden.“ Der Expansions- und Eskalationskurs Erdoğans dürfe | |
| nicht länger unterstützt werden. „Mit dieser türkischen Führung darf es | |
| kein ‚vertrauensvolles Miteinander‘ geben.“ | |
| 16 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Kurden | |
| Bundeswehr | |
| Sevim Dagdelen | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Incirlik | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Incirlik | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf um syrische IS-Hochburg: Offensive auf Al-Rakka läuft | |
| Fast zeitgleich mit Mossul wollen die syrischen Kurden auch die | |
| inoffizielle IS-Hauptstadt al-Rakka zurückerobern. Die Türkei ist davon | |
| nicht begeistert. | |
| Anti-IS-Einsatz der Bundeswehr: Aufklärung über Syrien und Irak | |
| Die Bundeswehr soll sich künftig stärker als bisher am Kampf gegen den IS | |
| beteiligen. Mit „Awacs“-Maschinen der Nato soll der Luftraum überwacht | |
| werden. | |
| Luftangriff auf Assad-Armee: Schützenhilfe aus Deutschland? | |
| US-Kampfjets haben syrische Truppen bombardiert. Das | |
| Verteidigungsministerium lässt offen, ob Daten der Bundeswehr bei der | |
| Vorbereitung halfen. | |
| Bundeswehr-Soldaten in der Türkei: Abgeordnete dürfen Incirlik besuchen | |
| Der Streit um den Besuch der deutschen Abgeordneten in Incirlik ist | |
| beigelegt. Anfang Oktober dürfen Parlamentarier einreisen. | |
| Bundeswehr in der Türkei: SPD-Politiker fordert Abzug | |
| Die Türkei erlaubt deutschen Abgeordneten weiterhin nicht, die Bundeswehr | |
| in Incirlik zu besuchen. Die SPD hält eine Verlängerung des Einsatzes für | |
| ausgeschlossen. |