| # taz.de -- Massaker an Studenten in Mexiko: „Der Henker“ endlich in Haft | |
| > Einer der Hauptverantwortlichen des Massakers in Mexiko, Ingualas | |
| > Polizeichef, wurde gefasst. Immer noch ist unklar, was den 43 Studenten | |
| > passiert ist. | |
| Bild: Zwei Jahre nachdem die Studenten verschwanden: Gedenkprotest im September… | |
| Berlin taz | Die Angehörigen der in Iguala verschwundenen Studenten können | |
| wieder etwas mehr Hoffnung hegen, dass der Verbleib ihrer Söhne oder Brüder | |
| aufgeklärt wird. Am Freitag haben Sicherheitskräfte den ehemaligen | |
| Polizeichef der Stadt, Felipe Flores Velázquez, verhaftet. Der 58-Jährige | |
| gilt als einer der Hauptverantwortlichen des Massakers vom 26. und 27. | |
| September 2014, bei dem sechs Menschen getötet und 43 junge Männer | |
| verschleppt wurden. | |
| Bis heute ist unklar, was mit den Studenten passiert ist, nachdem sie von | |
| Polizisten festgenommen und danach Mitgliedern der kriminellen Organisation | |
| „Guerreros Unidos“ übergeben wurden. Flores hat nicht nur die Verhaftung | |
| angeordnet. Er soll laut Angaben der Ermittler auch dafür gesorgt haben, | |
| dass seine Beamte die jungen Männer den Verbrechern ausliefern. | |
| Der Polizeichef ist ein Vetter des Bürgermeisters José Luis Abarca, der wie | |
| seine Ehefrau María de los Ángeles wegen des Angriffs in Haft sitzt. Am Tag | |
| nach dem Massaker wurde er vernommen, kam jedoch wieder auf freien Fuß und | |
| war seither auf der Flucht. Viele hatten befürchtet, dass er längst | |
| ermordet worden sei, da er zu viel über die Kooperation von Kriminellen, | |
| Politikern und Polizisten aussagen könnte. Doch offensichtlich konnte sich | |
| Flores in seiner Kleinstadt von lokalen Beamten bis zu seiner Verhaftung | |
| unbehelligt bewegen. In der Amtszeit Bürgermeister Abarcas nahmen | |
| Entführungen und Erpressungen immens zu. | |
| Hunderte von Menschen verschwanden, manche wurden von ihren Angehörigen in | |
| den angrenzenden Bergen ausgegraben. Niemand bezweifelt, dass Flores an den | |
| Taten beteiligt war. Er galt als „Henker“ der Guerreros Unidos und | |
| unterhielt in seiner Polizeitruppe eine Gruppe von Auftragsmördern, die | |
| „los bélicos“ – „die Kriegerischen“ – genannt wurde. | |
| Das Menschenrechtszentrum ProDH forderte nach der Verhaftung, dass die | |
| Angehörigen der Studenten von Anfang an bei den Anhörungen von Flores | |
| anwesend sein können. „So könne endlich bewiesen werden, dass es ein | |
| Interesse daran gibt, den Fall wirklich aufzuklären“, sagte ProDH-Anwalt | |
| Santiago Aguirre. Die Väter, Mütter und Schwestern der Verschleppten werfen | |
| den Strafverfolgern vor, das Verschwinden ihrer Angehörigen nicht ernsthaft | |
| aufklären zu wollen. | |
| 23 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| Iguala | |
| Studenten | |
| Massaker | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verschwindenlassen in Mexiko: Entführt, getötet, in Säure aufgelöst | |
| Drei Studenten werden gekidnappt, ihre Leichen später in Säure aufgelöst. | |
| Mutmaßlicher Täter: Ein bekannter Rapper im Auftrag eines Kartells. | |
| Ausstellung über Verschwundene: Die traurige Kontinuität Mexikos | |
| Die Schau „Spuren der Erinnerung“ kommt von Mexiko über England, Frankreich | |
| und Italien nach Berlin. Sie hat große politische Bedeutung. | |
| Proteste gegen Mexikos Präsident: „Tritt zurück“ | |
| Tausende demonstrieren gegen den Präsidenten Peña Nieto. Sie protestieren | |
| gegen Korruption und Versagen im Kampf gegen die Drogenkriminalität. | |
| Gewalt gegen Studenten in Mexiko: Vertuschung und Folter | |
| Der Expertenbericht zum Verschwinden der 43 Studenten erhebt schwere | |
| Vorwürfe gegen Polizei und Justiz. Zeugen seien misshandelt worden. | |
| Verschwundene Studenten in Mexiko: Polizei soll gefoltert haben | |
| Ein Expertenbericht weckt Zweifel im Fall der 43 vermissten Studenten in | |
| Mexiko. Verdächtige seien gefoltert worden, heißt es in dem Report. |