| # taz.de -- Mögliche Konsequenzen des Brexit: Britische Finanzindustrie wird n… | |
| > Laut Studie eines Branchenverbands könnte ein „harter Brexit“ Milliarden | |
| > kosten. Premierministerin May gibt sich trotzdem kompromisslos. | |
| Bild: Noch wird in der City of London gebaut – nach dem Brexit könnten viele… | |
| BERLIN taz | Premierministerin Theresa May will den Zugang zum | |
| EU-Binnenmarkt für britische Unternehmen erhalten, Zuwanderung aus den | |
| EU-Mitgliedsländern will sie im Gegenzug aber nicht akzeptieren. Das | |
| erklärte May am Mittwoch auf dem Parteitag ihrer konservativen | |
| Regierungspartei. Für EU-Vertreter sind diese Forderungen widersprüchlich – | |
| freier Zugang zum Binnenmarkt geht in der EU normalerweise einher mit der | |
| Freizügigkeit beim Personenverkehr. | |
| Wenn die EU hart bleibt, wird May eine der Positionen noch aufgeben müssen. | |
| Am Wochenende hatte sie auf dem Jahresparteitag noch klargemacht, dass die | |
| Interessen der britischen Finanzindustrie, die auf den Zugang zum | |
| Binnenmarkt drängen, nicht privilegiert behandelt werden würden. | |
| Der Finanzbranchenverband TheCityUK legte jetzt prompt eine neue Studie | |
| vor, die die Beratungsfirma Oliver Wyman für den Verband erstellt hat: Die | |
| britische Finanzindustrie könnte bis zu 38 Milliarden Pfund an Umsatz | |
| einbüßen, heißt es in der Untersuchung. 75.000 Arbeitsplätze in | |
| Großbritannien seien gefährdet. | |
| Außerdem sei zu befürchten, dass bis zu 10 Milliarden Pfund, etwa 11 | |
| Milliarden Euro, weniger Steuern eingenommen werden. Das entspricht einem | |
| Sechstel des Steueraufkommens der britischen Finanzindustrie. | |
| Die Studie geht dabei von einem harten Brexit-Szenario aus, bei dem | |
| Großbritannien den Zugang zum EU-Binnenmarkt verliert. Britische Firmen | |
| müssten dann eine Niederlassung in EU-Ländern haben, um dort ihre | |
| Dienstleistungen anbieten zu dürfen. Könnte das Land den Zugang zum Markt | |
| behalten, seien nur 4.000 Arbeitsplätze bedroht. Die Autoren der Studie | |
| betonen, dass die Arbeitsplätze nicht in die EU abwandern, sondern komplett | |
| wegfallen würden. | |
| Auch die großen deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren, | |
| dass der Brexit der EU und Großbritannien wirtschaftlich schaden wird. | |
| Profitieren könne jedoch der Finanzstandort Frankfurt. | |
| 6 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Pastoors | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Finanzmarkt | |
| Theresa May | |
| Arbeitsplätze | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| Ukip | |
| Großbritannien | |
| Theresa May | |
| Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht der „Times“: London hat kein Konzept für Brexit | |
| Bis Ende März will Premierministerin May den Antrag für ein Ausscheiden aus | |
| der EU stellen. Laut einem externen Berater gibt es aber noch keine klare | |
| Strategie. | |
| Urteil zum Brexit: Regierung muss Parlament fragen | |
| Premierministerin Theresa May will bis März den Austritt aus der EU | |
| anmelden. Jetzt urteilt der High Court: Sie muss dazu das Parlament | |
| befragen. | |
| Großbritannien nach dem Brexit: Die Preise steigen jetzt schon | |
| Seit dem Brexit-Votum hat das Pfund gegenüber anderen Währungen an Wert | |
| verloren. Die Briten werden das wohl bald beim Einkauf spüren. | |
| Ukip-Chefin tritt ab: Nur 18 Tage an der Spitze | |
| Diane James hat sich keine drei Wochen an der Spitze der britischen | |
| Rechtspopulisten gehalten. Sie gab an, ihr fehle die nötige Autorität und | |
| Unterstützung in der Partei. | |
| Kommentar Britische EU-Austrittspläne: Entdramatisierung des Brexits | |
| In der EU ist derzeit für kein einziges großes Problem eine Lösung in | |
| Sicht. Da wäre es gut, den Brexit zu akzeptieren und zu entpolitisieren. | |
| Parteitag der Konservativen in England: Mit dem Brexit zu „Globalbritannien“ | |
| Verhandlungen über den EU-Austritt ab März 2017, erklärt Premierministerin | |
| Theresa May auf dem konservativen Parteitag. | |
| Datum für Brexit-Verhandlungen: Im März geht's los | |
| Die britische Premierministerin Theresa May hat sich lange Zeit gelassen. | |
| Jetzt hat sie ein Datum für die Austrittsverhandlungen genannt. |