| # taz.de -- Denkmal für Homobewegung in Berlin: Lilien für Magnus Hirschfeld | |
| > Die erste Homo-Emanzipationsbewegung, das Wissenschaftlich-humanitäre | |
| > Komitee, bekommt ein Denkmal. Geplant sind Blumen. | |
| Bild: Ein Kuss für Magnus Hirschfeld. Archivbild der Spendengala für das Denk… | |
| Berlin epd | Der Weg für ein Denkmal in Erinnerung an die weltweit erste | |
| homosexuelle Emanzipationsbewegung im Berliner Regierungsviertel ist frei. | |
| Das Bezirksamt Berlin-Mitte und der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) | |
| hätten sich auf einen Vertrag zur Überlassung einer Teilfläche des | |
| Magnus-Hirschfeld-Ufers in Tiergarten verständigt, teilte der LSVD | |
| Berlin-Brandenburg am Montag mit. Ein entsprechender Vertrag soll am | |
| Freitag unterzeichnet werden. Das Denkmal soll im kommenden Jahr anlässlich | |
| des 120. Gründungsjubiläums des Wissenschaftlich-humanitären Komitees (WhK) | |
| eingeweiht werden. | |
| Der Entwurf, sechs überdimensionierte Blumen in den Regenbogenfarben, | |
| stammt von einer Gruppe aus Künstlern, Architekten und Designern an der | |
| Universität der Künste Berlin. Er symbolisiert die sexuelle Vielfalt anhand | |
| der Calla-Lilie, die weibliche und männliche Blüten auf einer Pflanze | |
| besitzt. Für die Realisierung ist der Architekt Sascha Ratayski zuständig. | |
| Das rund 125.000 Euro teure Denkmal wird aus Spenden finanziert. | |
| Der Bezirk Mitte wird dafür dem Lesben- und Schwulenverband die Fläche am | |
| Spreeufer gegenüber dem Bundeskanzleramt für zehn Jahre mietfrei | |
| überlassen. Die Errichtung des Denkmals sei ein wichtiges historisches und | |
| aktuelles Zeichen, erklärte der Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte, | |
| Christian Hanke (SPD). An historischem Ort werde daran erinnert, dass | |
| Homosexuellenrechte Menschenrechte sind und auch in Deutschland hart | |
| erkämpft werden mussten. | |
| Als Geburtsstunde der homosexuellen Emanzipationsbewegung gilt 1897 die | |
| Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees (WhK) durch den | |
| Sexualforscher Magnus Hirschfeld (1868-1936). Sein Institut auf dem Gelände | |
| des heutigen Bundeskanzleramts nahe dem Magnus-Hirschfeld-Ufer wurde später | |
| von den Nationalsozialisten geplündert. | |
| 13 Sep 2016 | |
| ## TAGS | |
| Schwulenbewegung | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Sexualität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ESC-Kolumne #Waterloo in Stockholm 10: Der queere Wahnsinn | |
| Der Israeli Hovi Star glänzt nicht nur mit seinem Namen. Er gilt vielen als | |
| Held der Repräsentation in der queeren Angelegenheit. | |
| Berliner Institut für Sexualwissenschaft: „Eine Pioniertat“ | |
| Mit dem von Magnus Hirschfeld gegründeten Institut hatte Berlin seinerzeit | |
| international die Führungsrolle – bis die Nazis kamen. |