Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erfolg der Linkspartei in Berlin: Schick gemacht
> Trotz des AfD-Erfolgs legt die Linke zu. Dabei gewinnt sie ihre neuen
> Anhänger bei Ex-Piratenwählern und im jungen, gut gebildeten Westberliner
> Milieu.
Bild: Einmal durch die Wahlparty knuddeln: Klaus Lederer
Berlin taz | Die Siegerfäuste waren schon wieder in den Taschen
verschwunden, als Spitzenkandidat Klaus Lederer gegen 21.30 Uhr zum zweiten
Mal am Wahlabend vor die Genossen trat. Seit seinem ersten Auftritt kurz
nach 18 Uhr waren zumindest die Forsa-Zahlen für die Linke kontinuierlich
gefallen, derweil kletterten die der AfD in immer erschreckendere Höhen.
Doch Lederer brauchte nur die Bühne zu betreten, um die Versammelten im
Friedrichshainer Club Rosi's wieder aufzuwecken. „Kla-aus,
Kla-aus“-Sprechchöre schallten durch den Garten. Mit nur 68 Prozent war der
42-Jährige im März zum Spitzenkandidaten gewählt worden. Doch in den
vergangenen Wochen – und noch mehr an diesem Abend – hat sich die Partei
hinter ihm versammelt.
„Wir haben die Hoffnung wieder auf die linke Seite geholt“, jubilierte
Lederer über den Zuwachs von 3,9 Prozent, einem Plus von 85.000 Wählern. Es
war die erste zentrale und zugleich frohe Botschaft für die Partei. Die
Linke hat sich gegen die AfD behauptet – besser zumindest, als es nach den
Wahlen in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern zu erwarten war. Ein
Politikwechsel ist auch gegen die AfD möglich – so die verbreitete Lesart.
Zwar verlor die Partei etwa 12.000 Stimmen an die Rechtspopulisten. Doch
das ist nicht mehr, als auch die Piraten abgegeben haben, und deutlich
weniger, als CDU (39.000) und SPD (24.000) einbüßten. Bis auf
Marzahn-Hellersdorf, hier liegt die Linke 0,1 Prozentpunkte hinter der AfD,
gewann die Partei alle Ostbezirke, wenn auch, außer in Pankow, mit leichten
Verlusten. Weil die SPD noch viel deutlicher verlor, ist die Linke mit 24
Prozent wieder stärkste Partei im Ostteil der Stadt.
Diejenigen Stammwähler, die der Partei auch bei dem desaströsen
Wahlergebnis vor fünf Jahren die Treue hielten, konnte die Partei wieder
mobilisieren. Ihr klarer Kurs in der Flüchtlingsfrage, das Bekenntnis zu
Willkommenskultur und Integration hat ihr nicht geschadet. Und die
Unzufriedenen, die reinen Protestwähler, die jetzt die AfD unterstützten,
hatte die Linke wohl schon vor fünf Jahren verloren.
## Neue Wählerschichten
Dafür drang die Partei in junge, urbane, überwiegend gut gebildete Kreise
im Westteil der Stadt vor – das ist die zweite Botschaft. In den
Altersgruppen der 18 bis 24- und 25 bis 34-Jährigen gewann sie 17 Prozent.
Vor fünf Jahren waren es lediglich 9 und 8 Prozent. Geschickt gelang es der
Linken-Kampagne, Lederer als Stimme der vorwärtsgewandten Empörten zu
präsentieren. Der Slogan „Die Stadt gehört euch“ als Signal an die aktive
Stadtgesellschaft wurde von vielen als Angebot verstanden.
Zudem konnte die Linke 22.000 ehemalige Piratenwähler für sich gewinnen.
Sie folgten Expiraten wie Martin Delius, Oliver Höfinghoff oder Julia
Schramm. Damit konnte sich die vielfach noch als Rentnerverein
wahrgenommene Linke ganz neue Schichten erschließen. Graue Haare und
Halbglatzen waren nicht das dominierende Bild auf der Wahlparty,
stattdessen viele Mittzwanziger.
10 Prozent der Stimmen im Westteil konnte die Partei auf sich vereinen, im
Schnitt verdoppelte sie sich in den Bezirken. Zudem zieht sie in alle
Bezirksparlamente in Fraktionsstärke ein. Fast schon auf Ost-Niveau sind
ihre Ergebnisse in Nord-Neukölln oder Wedding, in einigen Wahllokalen holte
sie über 30 Prozent.
Ein besonderes Schmankerl und drittes zentrales Ergebnis konnte Lederer
seinen Genossen dann auch noch präsentieren: „Wir sind nicht die Dritten am
Katzentisch, sondern die zweitstärkste Partei“, sagte er im Hinblick auf
eine wahrscheinliche rot-rot-grüne Koalition. Auch wenn es niemand
aussprach, die Eheversprechen von SPD und Grünen vor der Wahl ärgerten
viele.
Nun hat die Linke den Grünen den Rang abgelaufen. Für die Genossen ist das
mehr als eine Genugtuung. Es ist die Chance, deutlich mehr Gewicht in die
Verhandlungen zu legen. In Richtung der SPD sagte Lederer dann auch am
Montag: „Es geht nicht, dass sich eine Partei alle paar Jahre mal einen
neuen Koalitionspartner sucht und sonst aber so weitermacht wie immer. Das
wird nicht funktionieren.“
19 Sep 2016
## AUTOREN
Erik Peter
## TAGS
Die Linke Berlin
Klaus Lederer
Berlinwahl 2016
Klaus Lederer
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Klaus Lederer
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berliner Kulturpolitik: Ein wahrer Goldregen
Der Kulturetat 2018/19 steigt in einer Weise, von der Berlin bislang nur
träumen konnte. Sogar einen großen neuen Topf für Festivals wird es geben.
Kommentar Rot-Rot-Grün im Bund: Gabriel, der gereizte Magen der SPD
Rot-Rot-Grün wird das Ergebnis der Berlinwahl sein. Der Hauptstadt wird das
guttun. Selbiges würde für den Bund gelten, gäbe es da nicht ein Problem.
Rot-Rot-Grün in Berlin: Müller muss auch gönnen können
Bislang wollte die SPD ihre Koalitionspartner immer kleinregieren. Mit der
Linken und den Grünen wird das nicht klappen. Entweder sie haben gemeinsam
Erfolg. Oder sie verlieren.
Wahlparty der Linken: Die Linke jubelt
Die Linkspartei hat mit einem Zuwachs von fast 5 Prozentpunkten gegenüber
2011 allen Grund zur Freude.
Berlins Linksparteichef im Interview: „Der Senat wird Reparaturbrigade“
Klaus Lederer ist sich sicher: Nach der Wahl wird sich der Ton ändern und
Linke, Grüne und SPD mehr Verständnis füreinander entwickeln.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.