Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Grundsteinlegung Stuttgart 21: Auftakt mit B-Mannschaft
> Dem Projekt droht die Kostenexplosion, die die Gegner des Bahnhofsumbaus
> vorausgesehen hatten. Die grüne Prominenz bleibt dem Festakt fern.
Bild: Keine schöne Aussicht: die Baustelle Stuttgart 21.
Stuttgart taz | Man kennt das von Familienfesten: Auf dem Foto lächeln alle
Anwesenden, dabei wäre am liebsten keiner da gewesen. So ähnlich wird wohl
die Stimmung sein, wenn am Freitag der Grundstein für das umstrittene
Bauprojekt Stuttgart 21 gelegt wird.
Die einen haben den Umbau des Kopf- zu einem unterirdischen
Durchgangsbahnhof ohnehin nie gewollt, die anderen treibt die Sorge um den
Gesichtsverlust, falls ihr einstiges Herzensprojekt am Ende dank enormer
Kosten doch noch scheitern sollte. Deshalb meiden prominente Vertreter von
Baden-Württembergs grün geführter Landesregierung den heutigen Festakt zur
Grundsteinlegung, wenn sie auch nur irgendwie können.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hatte schon im Juni wissen lassen,
seine Teilnahme sei „nicht vorgesehen.“ Verkehrsminister Winfried Hermann
und Landeshauptstadt-Oberbürgermeister Fritz Kuhn verweisen auf volle
Terminkalender. Und selbst Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt –
sonst ein Bahnfan – hat offenbar Wichtigeres zu tun, als in Stuttgart mit
einem Silberhammer auf den Grundstein zu hauen: Er schickt seinen
Staatssekretär Norbert Barthle (CDU), um zusammen mit der
CDU-Landeswirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und Bahnchef
Rüdiger Grube den offiziellen Startschuss für ein Projekt zu geben, an dem
eigentlich schon seit 2010 gebaut wird.
Die Grundsteinlegung mit B-Mannschaft passt gut zu einem Großvorhaben, das
einmal für Modernität und Zukunftsfähigkeit stehen sollte – und von dem
heute selbst Rüdiger Grube zugibt, dass man es „heute so nicht mehr planen
würde“.
## Befriedung durch Volksentscheid
Seit Lothar Späth und der damalige Bahnchef Dürr in den 80er Jahren
angeblich bei einem Hubschrauberflug über Stuttgart das Milliardenprojekt
beschlossen, hat Stuttgart 21 eine Geschichte mit vielen Tief- und wenigen
Höhepunkten hinter sich. Der wütende Protest der Gegner begleitete das
Vorhaben von Anfang an. Am 30. September 2010 wurden im Schlossgarten 160
Menschen bei einem rechtswidrigen Polizeieinsatz verletzt, der Rentner
Dietrich Wagner verlor fast vollständig sein Augenlicht. Der grün-roten
Landesregierung, die nicht zuletzt von den Stuttgart-21-Gegnern gewählt
worden ist, gelingt es danach, durch einen Volksentscheid, die aufgeheizte
Stimmung weitgehend zu befrieden. Doch der Widerstand bleibt.
Schon damals laufen der Bahn die Kosten davon. Die Proteste, komplizierte
Genehmigungsverfahren, eine geänderte Streckenführung zum Flughafen, der
Brandschutz und nicht zuletzt Eidechsen und Juchtenkäfer bringen das
Projekt in Zeitverzug. 2013 äußert Bahnvorstand Grube Zweifel, dass der
Bahnhof wie geplant 2021 eröffnet werden kann. Inzwischen wird bahnintern
angeblich eine Verzögerung bis 2023 befürchtet.
Zeit bedeutet auf dem Bau Geld. Bei der Volksabstimmung war noch von 4,5
Milliarden Euro Gesamtkosten die Rede, 2013 hatte der Aufsichtsrat 6,5
Milliarden genehmigt. Ein Gutachten der Projektgegner belegt, dass
Stuttgart 21 mindestens 10 Milliarden kosten wird.
## Vorwurf der Zweckentfremdung
Genau diese Zahl soll auch ein Gutachten des Bundesrechnungshofs
bestätigen, das Bundestag und Bundesregierung im September vorgelegt werden
soll. Es sorgt schon im Vorfeld für Ärger. So steht der Vorwurf der
Zweckentfremdung von Mitteln aus den Bundeshaushalt im Raum, die eigentlich
für andere Verkehrsprojekte geplant waren. Zudem kritisiert der
Rechnungshof laut Agenturmeldungen vom Donnerstag auch Minister Dobrindt
wegen mangelnder Aufsicht.
Stuttgart 21 zeigt erste Auflösungserscheinungen. Bei der Bahn verlässt mit
Volker Kefer einer der cleversten und engagiertesten Vorkämpfer des
Projekts seinen Posten. Und bei den anderen Projektpartnern bereitet man
sich schon auf den Tag vor, wenn die Bahn mehr Geld fordert.
Oberbürgermeister Kuhn beschäftigt einen Juristen nur mit dem Thema
Stuttgart 21. Auch mit der CDU als Koalitionspartner bekennt sich die
Regierung Kretschmann zum Kostendeckel von einer Milliarde. Mehr will das
Land nicht zahlen.
Den Versuch der CDU, diese Obergrenze in den Koalitionsverhandlungen
aufzuweichen, hatten die Grünen abgewehrt. Man habe Thomas Strobl (CDU)
kurz daran erinnern müssen, dass er jetzt die Interessen des Landes
vertritt – und nicht mehr des Bundes, berichtet ein Teilnehmer.
16 Sep 2016
## AUTOREN
Benno Stieber
## TAGS
Schwerpunkt Stuttgart 21
Winfried Kretschmann
Baden-Württemberg
Schwerpunkt Stuttgart 21
Schwerpunkt Stuttgart 21
S21
Schwerpunkt Stuttgart 21
Schwerpunkt Stuttgart 21
Schwerpunkt Stuttgart 21
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Risiken bei Stuttgart 21: „Probleme nicht ausreichend erfasst“
Ein streng vertrauliches Gutachten zeigt: Die Bahn unterschätzt die Risiken
beim Tunnelbau. Auch der Eröffnungstermin wird in Frage gestellt.
Bauprojekt Stuttgart 21: Noch einmal teurer
Das Projekt könnte bis zu drei Milliarden Euro teurer werden. Die Bahn wies
nicht alle Kosten aus. Jetzt ist das Unternehmen beleidigt.
Protest gegen Stuttgart 21: Da sind sie wieder
Nach Berichten über Milliarden-Kostensteigerungen beim Bahnhofsprojekt
gehen erstmals seit langer Zeit Tausende auf die Straße. Sie fordern: „Raus
aus der Grube“.
Stuttgart 21 und der Plan B der Gegner: Den Pfennig noch mal umdrehen
Die Kritiker des Bahnhofprojekts sind sich jetzt sicher: Es wird scheitern.
Nun haben sie eine Alternative zu den bisherigen Plänen vorgelegt.
Kommentar Kosten von Stuttgart 21: Alle verstehen nur Bahnhof
Jetzt also zehn Milliarden für Stuttgart 21. Winfried Kretschmann muss die
Bahn zur Ehrlichkeit zwingen. Oder zum Aufhören.
Stuttgart 21 wird noch viel teuer: Programmiertes Desaster
Rund zehn Milliarden Euro soll das Projekt Stuttgarter Bahnhof nun kosten.
Da geht Stuttgarts grünem OB die Muffe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.