| # taz.de -- Neuer Blog des ARD-Hauptstadtstudios: Macht euch mal locker! | |
| > Die Öffentlich-Rechtlichen versuchen es wieder „crossmedial“. Leider | |
| > passen hippes Bloggen und die steife „Tagesschau“ nicht zusammen. | |
| Bild: Mann vor Kanzleramt. Öffentlich-rechtliches Bewegtbild 2.0 | |
| „Crossmedial“ heißt die aktuelle Powerfloskel in der Medienwelt, sie ist | |
| das neue „Output-orientiert“, wenn es darum geht, Innovation zu | |
| suggerieren. | |
| Muss sich auch das ARD-Hauptstadtstudio gedacht haben, das gestern mit | |
| einem eigenen [1][Blog] ans Netz gegangen ist. Man ergänze die lineare | |
| Fernsehberichterstattung mit „netzaffinen Blogformaten“ versprach man dazu | |
| per Pressemitteilung – und zwar „manchmal auch mit einem Augenzwinkern“. | |
| Oho! | |
| Klingt überraschend jung und frisch für die ARD, die ja sonst eher für | |
| ihren Stock im Arsch bekannt ist. Einziges Problem: Es mag nicht so recht | |
| funktionieren. Denn „crossmedial“ heißt eben nicht bloß „Fernsehen – … | |
| auch online“. Die gemeine Social-Media-Nutzerin stellt ganz andere | |
| Ansprüche an Bildsprache und Schnelligkeit als der durchschnittliche | |
| 20-Uhr-Fernsehzuschauer. | |
| Der Blog kommt zwar erst mal fresh und bunt daher – klickt man aber auf die | |
| Videobeiträge, dann folgt dieselbe Stocksteifheit, die man von der | |
| „Tagesschau“ kennt. | |
| Korrespondent Peter Dahlheimer sitzt da bewundernswert bewegungslos vor dem | |
| Kanzleramt – das naturgemäß ebenfalls bewegungslos ist – und kommentiert … | |
| klassischer öffentlich-rechtlicher Tonalität: Stimme rauf, Stimme runter, | |
| Stimme rauf, Stimme runter, die Youtube-Gemeinde hat im dritten | |
| Schachtelsatz das X geklickt, wenn sie nicht vorher eingedöst ist. | |
| Das kann leider auch das [2][Video] von einem Schafbock mit hohem | |
| Flauschfaktor nicht ausgleichen. | |
| Liebes ARD-Hauptstadtstudio, für den Anfang schon mal gut, aber jetzt macht | |
| euch mal locker, dann klappt’s auch mit „crossmedial“. | |
| 29 Aug 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://blog.ard-hauptstadtstudio.de/ | |
| [2] http://blog.ard-hauptstadtstudio.de/#/artikel/video-15715 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| ARD | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Blogging | |
| ARD | |
| Terrorismus | |
| Youtube | |
| Bundeszentrale für politische Bildung | |
| ARD | |
| Jugendangebot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Grundsatzprogramm der CSU: ARD und ZDF sollen eins werden | |
| Horst Seehofer hält eine öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt für | |
| ausreichend. ARD und ZDF kommentieren die Pläne des CSU-Vorsitzenden nicht. | |
| Umgang mit Breaking News: „Mut zur Langsamkeit“ | |
| Terror, Amok – wie geht man in Zeiten von Social Media mit Nachrichten um? | |
| Drei PlanerInnen von der „Tagesschau“ erzählen. | |
| Verschärfung der Video-Richtlinien: „YouTuben“ schwer gemacht | |
| YouTuber protestieren: Viele Videos müssen ab sofort ohne Werbung | |
| auskommen. Denn Google setzt seine Richtlinien nun konsequent durch. | |
| Politische Bildung für Jugendliche: Der „fluter“ wird fresher | |
| Der „fluter“, das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung, | |
| hat eine neue Website. Sie macht Spaß und nimmt Jugendliche ernst. | |
| Anti-Aging-Maßnahme der Tagesschau: Die Wackelbildchenschau | |
| Die „Tagesschau“ veröffentlicht jetzt auch „kurze Internetvideos mit | |
| Wiederholungsschleife“ – landläufig besser bekannt als Gifs. | |
| Über das Jugendangebot von ARD und ZDF: „Die Angst kann ich nachvollziehen“ | |
| 2016 wollen ARD und ZDF das Jugendangebot starten. Die Zielgruppe soll über | |
| Facebook und Youtube erreicht werden. Florian Hager sorgt dafür, dass das | |
| klappt. |