Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Konflikt mit kommunistischen Rebellen: Waffenruhe auf den Philippin…
> Unmittelbar vor dem Beginn der Friedensgespräche in Oslo wurde eine
> Feuerpause ausgerufen. Die letzte, Ende Juli, hielt aber gerade mal zwei
> Tage lang.
Bild: Die Waffen nieder: Mitglieder der CPP auf einem Archivbild von 2010
Manila dpa | Die Regierung und kommunistische Rebellen auf den Philippinen
wollen vor der Wiederaufnahme ihrer Friedensgespräche in Norwegen die
Waffen schweigen lassen. Die neue Feuerpause vonseiten der Regierung werde
am Sonntag beginnen und „solange andauern, wie es nötig ist, um Frieden ins
Land zu bringen“, sagte der Berater des Präsidenten Rodrigo Duterte, Jesus
Dureza, am Samstag.
Auch die Rebellen, die Kommunistische Partei der Philippinen (CPP),
kündigten einen Waffenstillstand an. Er solle am Sonntag beginnen und bis
zum Ende der Gespräche in Oslo am 27. August eingehalten werden.
Duterte hatte bereits am 25. Juli eine Waffenruhe ausgerufen, diese aber
sechs Tage später beendet, nachdem Rebellen einen Milizionär der Regierung
getötet hatten. Mit der neuen Feuerpause wolle die Regierung Duterte ihre
Bemühungen um den Frieden unterstreichen, sagte Dureza. „Unsere Bevölkerung
verdient nichts Geringeres. Sie wünschen sich, friedlich zu leben.“
Am Freitag hatte die Regierung zwei inhaftierte Führungskräfte der CPP auf
Bewährung freigelassen und ihnen und weiteren verhafteten Rebellen
temporäre Reisefreiheit eingeräumt, damit sie an den Friedensgesprächen in
Oslo teilnehmen können.
Die Aufständischen kämpfen seit Jahrzehnten gegen die Regierung im
südostasiatischen Inselstaat. In dem blutigen Konflikt sollen seit Ende der
60er Jahre mehr als 40.000 Menschen umgekommen sein.
Nur Stunden vor dem angekündigten Beginn der Waffenruhe forderte der
Konflikt weitere Opfer: Regierungstruppen töteten vier Rebellen in der
Stadt San Luis bei einem Schusswechsel, wie ein Armeesprecher am Samstag
mitteilte. Die Aufständischen hätten die patrouillierenden Soldaten
angegriffen. Auf Militärseite sei niemand verletzt worden.
20 Aug 2016
## TAGS
Philippinen
Rodrigo Duterte
Bürgerkrieg
Waffenstillstand
Rodrigo Duterte
Philippinen
Philippinen
Philippinen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Waffenruhe auf den Philippinen: Konflikt nach 47 Jahren beendet
Eine „historische Erklärung“: In Oslo vereinbarten die philippinische
Regierung und kommunistische Rebellen eine unbefristete Waffenruhe.
Philippinischer Präsident Rodrigo Duterte: Mit Austritt aus der UNO gedroht
Als „Hurensohn“ hat Staatschef Duterte die Vereinten Nationen bezeichnet.
Er reagiert damit auf die Kritik an seinem Aufruf zu außergerichtlichen
Tötungen.
Philippinens Präsident Duterte: Ehrerbietung für einen toten Schurken
Ungeachtet aller Kritik soll Exdiktator Ferdinand Marcos 27 Jahre nach
seinem Tod ein Heldenbegräbnis bekommen. Duterte unterhält beste
Beziehungen zu dessen Familie.
Abkommen auf den Philippinen: Frieden mit den Moro-Rebellen
Die Regierung der Philippinen schließt Frieden mit der größten muslimischen
Rebellenfront. Die Terrortruppe Abu Sayyaf ist jedoch nicht mit dabei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.