| # taz.de -- Debatte Islam und Feminismus: Frauenrechte fallen nicht von Himmel | |
| > Islamische Feministinnen stellen starke Musliminnen heraus oder arbeiten | |
| > sich am Koran ab. So werden wohl kaum Freiheiten erstritten werden. | |
| Bild: Männergemachte Verbote: Frauen in Saudi Arabien dürfen nicht Auto fahre… | |
| Die Debatten über Islam und Feminismus, wie sie hier [1][zuletzt von Kübra | |
| Gümüşay geführt wurde], sind unergiebig. Sie geben keine Antworten auf die | |
| aktuellen Fragen und politischen Forderungen der Frauen in der islamischen | |
| Welt. Auf Kleidervorschriften, Ungleichheit, Unterdrückung, Schwule oder | |
| Lesben in islamischen Gesellschaften und andere patriarchale Traditionen | |
| und Verbote. Ihr Bekenntnis „für Vielfalt, für die Kopftuch tragenden, die | |
| Minirock tragenden, die queeren, die beschwipsten“ kommt aus der | |
| Kuschelecke, es ist nicht überzeugend. Denn ihr feministisches Credo ist: | |
| Starke Frauen und unkonventionelle Vorreiterinnen im Islam gibt es | |
| durchgehend seit der frühen islamischen Geschichte. | |
| Zwei Beispiele von Frauen werden angeführt: „Khadidscha, die erste Person, | |
| die den Islam annahm, war eine erfolgreiche und selbstständige | |
| Geschäftsfrau, 15 Jahre älter als der Prophet und mit mehreren Kindern aus | |
| vorhergehenden Ehen. Oder Umm Salama – sie ging als politisch weise, sich | |
| ihrer Position als Frau in der arabischen Gesellschaft des 6./7. | |
| Jahrhunderts bewusst und gleichzeitig dagegen ankämpfend in die – von | |
| Männer produzierten! – Annalen ein.“ | |
| Zur Untermauerung islamischer feministischer Thesen mag der Rückgriff auf | |
| weibliche Vorbilder in der islamischen Frühgeschichte ein wichtiges | |
| Instrument sein. Er soll zeigen, dass starke, freie Frauen Teil des Islam | |
| waren und sind. Und möglicherweise entgehen islamisch-feministische | |
| Vorkämpferinnen so auch dem Vorwurf, dass islamischer Feminismus ein | |
| „Westimport“ sei. | |
| Dieser Versuch der eigenen feministischen Geschichtsschreibung mag der | |
| Selbstvergewisserung dienen nach dem Motto: Geht doch! Historische Idole | |
| sind wichtig, aber keine Garant für heutige Rechte. Auch die Argumentation, | |
| dass der Prophet Mohammed bei der Verbreitung des Islam eine Verbesserung | |
| der Lebensbedingungen der Frauen anstrebte, ist noch kein muslimisches | |
| Gleichheitsbekenntnis. Die Absicherung beispielsweise alleinstehender | |
| Frauen durch Polygamie, wie häufig argumentiert wird, ist nun wirklich | |
| keine überzeugende islamische Regel, auf die sich die heutige Forderung | |
| nach Gleichberechtigung der Geschlechter stützen könnten. | |
| Die Hamburger Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur postuliert einen | |
| „Dschihad der Frauenrechte“. Wer „Dschihad“ höre, denke automatisch �… | |
| bärtige Männer, die Säbel rasselnd das Abendland islamisieren wollen“. Für | |
| viele muslimische Frauen sei ihr Kampf für mehr Frauenrechte ein Dschihad – | |
| mit der Waffe des Wortes statt mit Säbeln. Moderne Denkerinnen sähen den | |
| Koran nicht als wortwörtliche Rede Gottes, sondern als Wort Gottes in | |
| menschlicher Sprache. Vor diesem Hintergrund habe man „mehr Möglichkeiten | |
| zur Interpretation“. Außerdem sei es wichtig, die Aussagen im Kontext der | |
| Zeit zu sehen: Manches könne heute nicht mehr so verstanden werden, wie es | |
| im siebten Jahrhundert verstanden worden ist. | |
| ## Feministische Interpretation | |
| Deshalb arbeiten sich islamische Feministinnen an der Koranauslegung ab. Es | |
| gibt islamische Vordenkerinnen, die keine Kontroverse scheuen und den Koran | |
| als Grundlage nutzen, patriarchale Strukturen zu hinterfragen und neu zu | |
| denken. Es gibt die akademische Auseinandersetzung mit den religiösen | |
| Hauptschriften – dem Koran und den Hadithen –, die sich in der Kunst der | |
| Auslegung und Deutung von Texten aus einer feministischen Perspektive | |
| hervortun. Sie verweisen beispielsweise auf den Gleichheitsgrundsatzes | |
| aller Gläubigen im Islam (Konzept der Umma) für jede Muslimin und jeden | |
| Muslim, unabhängig von Herkunft und Bildung. Dies Ringen um feministische | |
| Interpretationen des Koran ebnet sicherlich einer Vielzahl von Musliminnen | |
| den Weg zum Einfordern ihrer Rechte. | |
| „Die Religion“ schreibt Marx in seiner aus der Mode gekommenen | |
| Religionskritik, „ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer | |
| herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das | |
| Opium des Volks.“ Aber man muss kein Atheist sein oder eine weiße, | |
| nichtmuslimische Feministin, um trotz aller feministischen Interpretationen | |
| des Islams zweifelnd zu fragen: Feminismus und Islam – geht das überhaupt? | |
| Auch für Christen ist ist es schwierig, feministische Begründungen aus der | |
| Bibel zu ziehen, selbst wenn Jesus Maria Magdalena verehrte oder wenn die | |
| Befreiungstheologie gegen Ausbeutung mit der Bergpredigt argumentiert. | |
| Katholische Frauenverbände haben jedenfalls nicht das Recht auf Abtreibung | |
| erwirkt. | |
| Wenn man davon ausgeht, dass der Mensch die Religion macht und die heiligen | |
| Schriften in den Kontext ihrer Zeit eingebettet und von Männern verfasst | |
| wurden, dann wirkt das Ringen um Auslegung wie Sisyphusarbeit. Muslimische | |
| Frauen waren in Deutschland lange stumm, andere redeten für sie, beklagt | |
| Kübra Gümüşay. Das hat sich zum Glück verändert, und Gümüşay fordert n… | |
| Solidarität. | |
| ## Rechte fallen nicht vom Himmel | |
| Doch die Solidarisierung mit manchen bekennenden islamischen Feministinnen | |
| fällt schwer. Nicht weil für Gläubige die heiligen Schriften Gottes Wort | |
| sind und sich patriarchalische Denkstrukturen darin schwer kritisieren | |
| lassen, sondern vor allem weil ihre Forderungen schwammig sind. | |
| Überzeugender wäre die Aufdeckung der Machtstrukturen, die heutzutage | |
| hinter den innerislamischen Diskursen über Frauen stehen. Patriarchale, | |
| religiös legitimierte Denkstrukturen, Verhaltens-und Kontrollmechanismen | |
| mancher muslimischer Männer. | |
| Es fehlt die Klarheit etwa der ägyptischen Frauenrechtlerin Nawal El | |
| Saadawi: „Die Unterdrückung der Frau in Ägypten geht zurück auf ein System | |
| der patriarchalen Klassengesellschaft, das von den Religionen unterstützt | |
| wird.“ Oder der Marokkanerin Fatima Mernissi, die behauptet, Kern des | |
| Geschlechterverhältnisses im Islam sei die „Angst vor der Selbstbestimmung | |
| der Frau“. Verbote sind menschen-, häufig männergemacht. Frauenrechte | |
| wurden und werden überall auf der Welt, gegen herrschende Konventionen und | |
| Tabus erstritten. Sie sind nirgends vom Himmel gefallen. | |
| 29 Aug 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Essay-Islamischer-Feminismus/!5326307/ | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Islam | |
| Feminismus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Leipzig | |
| Kopftuch | |
| Islam | |
| Islamische Theologie | |
| CDU | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arabischer Frühling und Feminismus: Eine sexuelle Revolution | |
| Der Arabische Frühling hat einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel | |
| angestoßen, eine Demokratisierung von unten. Die braucht allerdings noch | |
| Zeit. | |
| Ausstellung zum Islam in Leipzig: Aufklärer der Vorzeit | |
| In der Halle 14 wird die Blütezeit der islamischen Kunst und Wissenschaft | |
| als Vorbedingung der europäischen Aufklärung beleuchtet. | |
| Kopftuchstreit in der feministischen Szene: „Es geht um unsere Frauen“ | |
| In Hamburg haben sich die islamische Schura und die feministische | |
| Sisterhood vom Frauenmarsch der Kulturbrücke distanziert. Özlem Nas | |
| erklärt, warum. | |
| Frauen-Moschee in Kopenhagen: Ein Imam muss kein Mann sein | |
| Die Mariam-Moschee ist die erste von Frauen geleitete Moschee in | |
| Skandinavien. Sie will Vorurteile abbauen und gegen das Patriarchat | |
| kämpfen. | |
| Essay Islamischer Feminismus: Die Arbeit im Stillen | |
| Islamischer Feminismus muss nicht auf öffentlicher Bühne stattfinden, um | |
| Erfolg zu haben. Kübra Gümüşay wünscht sich echte Solidarität. | |
| Kommentar Linksliberale und der Islam: Der Stoffkäfig degradiert Frauen | |
| So pauschal wie Konservative den Islam diffamieren, wird er von links | |
| verteidigt. Beim Burka-Verbot aber übersehen Liberale einen wichtigen | |
| Punkt. | |
| Essay Islamischer Feminismus: Frau muss genau hinschauen | |
| Gehen Islam und Feminismus zusammen? Nicht nur Religion verhindert | |
| Emanzipation. Moral, Zensur, Misogynie und Rassismus sind das Problem. |