| # taz.de -- Japans Star-Ringerinnen bei Olympia: Eine Kampfarena im eigenen Haus | |
| > Den Mattensport betreiben Frauen erst seit 2004 im olympischen Rahmen. | |
| > Die erfolgreichsten Athletinnen in dieser Disziplin hat Japan. | |
| Bild: Kaori Icho (r.), eine der Topringerinnen, ringt mit Aisuluu Tynybekova au… | |
| Rio de Janeiro taz | Wenn man überlegt, wer von den Deutschen in den | |
| klassischen olympischen Sportarten über echte Starqualitäten verfügt, dann | |
| fallen einem nicht viele Namen ein. Die Hartings vielleicht. Paul | |
| Biedermann irgendwie, aber bei ihm fehlen schon wieder die olympischen | |
| Erfolge. Japan hat da weniger Probleme. Es gibt gleich mehrere olympische | |
| Überflieger, den Turner Kohei Uchimura etwa, der in Rio auch seine Klasse | |
| wieder unter Beweis gestellt hat – unter anderem mit dem Gold im | |
| Mehrkampfeinzel. | |
| Und dann sind da noch die Ringerinnen Kaori Icho und Saori Yoshida, die mit | |
| einer gespenstischen Dominanz auf den Ringmatten dieser Welt ihre | |
| Gegnerinnen schultern. Sonntag gaben sie in Rio eine Pressekonferenz, und | |
| im Saal des Hauptpressezentrums, so schien es, war ein Gutteil der nach | |
| Brasilien gereisten japanischen Journalisten versammelt. Icho, die Mittwoch | |
| in den Wettkampf in der Klasse bis 58 Kilogramm einsteigt, und Yoshida | |
| wollen, oh Wunder, wieder Gold gewinnen. Yoshida ringt in der Klasse bis 53 | |
| Kilogramm. Oder besser: Sie ringt dann wieder alle anderen nieder mit ihrem | |
| aggressiven Stil. | |
| Yoshida, 33, hat in ihrer Karriere von 266 Kämpfen 255 gewonnen. Auf | |
| internationaler Ebene hat sie nur zweimal verloren – 2008, als damit eine | |
| Siegesserie von 119 gewonnenen Kämpfen endete, und 2012. Yoshida hat 13 | |
| Weltmeistertitel hintereinander gewonnen. | |
| Bei ihrer Landsfrau sieht das nicht anders aus: Icho, 32, verließ nach 222 | |
| von 229 Kämpfen als Siegerin die Matte. 13 Jahre lang war sie ungeschlagen. | |
| Ihre WM-Bilanz: zehn Titel. Und dann kommt noch die imponierende olympische | |
| Statistik hinzu. Icho wie auch Yoshida: Olympiagold 2004, 2008 und 2012. | |
| Mehr geht nicht. | |
| ## Ringen stand vor dem Aus | |
| Ringen hat Erfolgsgeschichten wie die der japanischen Stars dringend nötig, | |
| denn die Sportart stand im Februar 2013 vorm olympischen Aus. Die Herren | |
| der Ringe hatten den Daumen gesenkt, als es darum ging, über den wenig | |
| zuschauerfreundlichen Sport ein Urteil zu fällen, dabei gehörte Ringen | |
| schon in der Antike zum Programm und ist seit dem Start der olympischen | |
| Neuzeit 1896 fester Bestandteil der modernen Spiele. | |
| Das IOC überlegte ernsthaft, Ringen durch eine der folgenden Sportarten zu | |
| ersetzen: Baseball/Softball, Klettern, Karate, Rollschuhsport, Squash, | |
| Wakeboarden oder Wushu. Allein das Ansinnen war ein Schlag ins Gesicht der | |
| Sporttraditionalisten. | |
| Nach einer intensiven Werbekampagne, Unterschriftensammlungen und | |
| sportpolitischen Aktivitäten, an denen auch Wladimir Putin und der frühere | |
| US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, ein ehemaliger Ringer, beteiligt | |
| waren, entschied sich das IOC im Herbst 2013 dann doch für den | |
| Traditionssport. | |
| Mit 49 von 95 abgegebenen Stimmen setzte sich Ringen klar vor den | |
| Mitbewerbern Baseball/Softball (24) und Squash (22) durch. Möglich wurde | |
| das aber nur mit einem recht umfassenden Reformpaket, das die Ringer | |
| schnüren mussten. | |
| ## Große Momente mit dem „Kran von Schifferstadt“ | |
| Der Serbe Nenad Lalovic, Chef des Ringerweltverbands United World Wrestling | |
| (UWW), sagt: „Wir haben Fehler gemacht, wir haben zugehört, wir haben | |
| gelernt. Und wir haben unsere Statuten demokratisiert.“ Jetzt wird in zwei | |
| Runden à drei Minuten gekämpft. Die Fights werden nach Punkten und nicht | |
| wie früher nach Runden entschieden. Und es gibt zwei olympische | |
| Gewichtsklassen mehr für Frauen – auf Kosten der Männer, die jeweils eine | |
| in den Sparten Griechisch-römisch und Freistil abgeben mussten. Das | |
| Frauenringen sollte insgesamt gestärkt werden, weswegen es jetzt auch eine | |
| Vizepräsidentin in der UWW-Exekutive gibt, die Russin Natalia Jarigujina. | |
| Ob die Wiederaufnahme des Ringens in den olympischen Kanon gerechtfertigt | |
| war, muss sich aber erst noch zeigen, denn wie der deutsche | |
| Verbandsfunktionär Frank Heinzelbecker weiß, sind die Probleme nicht gerade | |
| klein. „Die großen Momente des Ringens im Fernsehen waren vor Jahrzehnten, | |
| 1972, als Wilfried Dietrich, der ‚Kran von Schifferstadt‘, den 200 Kilo | |
| schweren Amerikaner Chris Taylor schulterte, oder 1984, als Pasquale | |
| Passarelli mit einer spektakulären Brücke die Niederlage im olympischen | |
| Finale verhinderte“, so zur Erläuterung der an deutschen Ringern | |
| orientierten Sicht. | |
| Zuletzt gab es auch wieder etliche Dopingfälle, nicht zuletzt beim | |
| deutschen Mannschaftsmeister ASV Nendingen. Funktionär Heinzelbecker durfte | |
| sich am Dienstag immerhin über eine deutsche Ringermedaille freuen. Denis | |
| Maksymilian Kudla gewann in der Klasse bis 85 Kilo (griechisch-römisch) | |
| Bronze. | |
| ## Die Killerin und die Verschlossene | |
| Das olympische Ringen hatte freilich schon immer seinen Reiz. Mit dem | |
| Russen Alexander Karelin, dem US-Amerikaner Rude Janeiro mit dem | |
| kubanischen 130-Kilo-Olympiasieger Mijian Lopez oder Abdulraschid Sadulajew | |
| aus Russland. | |
| Und natürlich mit Yoshida und Icho. Beide Kämpferinnen hatten Glück, dass | |
| der japanische Verband schon in den achtziger Jahren auf Frauen-Ringen | |
| setzte. | |
| Yoshida fing bereits mit drei Jahren an, weil ihr Vater, Eikatsu Yoshida, | |
| selbst ein in Japan erfolgreicher Ringer war. Im Haus baute der Vater eine | |
| kleine Ringkampfarena auf, wo dann Sohn und Tochter rangelten. Auch Icho | |
| kommt aus einer Ringer-Familie. Ihre ältere Schwester, Chiharu Icho, gewann | |
| 2004 und 2008 olympisches Silber. | |
| Beide japanischen Stars des Frauenringens könnten verschiedener nicht sein. | |
| Von Saori Yoshida heißt es, sie gehe auf die Matte, um ihre Gegnerinnen „zu | |
| killen“, wie die US-Ringerin Adeline Gray einmal sagte. Kaori Icho dagegen | |
| ist verschlossener. Vermarkter haben ihr den Namen „Samurai“ verpasst. | |
| Wegen der inneren Stärke. | |
| 16 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Ringen | |
| Karate Kid | |
| Ringen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Meisterin im Para-Karate: Ein Kampf mit Atempause | |
| Fünf Mal ist sie Deutsche Meisterin im Karate für Menschen mit Handicap | |
| geworden. Nun will Petra Lenz die nächste Meisterschaft und den schwarzen | |
| Gürtel. | |
| Neue Liga sorgt für Streit bei den Ringern: Gemeinsam am Abgrund | |
| Am Samstag startet die Deutsche Ringerliga. Das sorgt für Streit, weil sie | |
| der ersten Liga des Deutschen Ringerbundes Konkurrenz macht. | |
| Politischer Protest bei Olympia: Für den Iran, für die Frauen | |
| Im Iran dürfen Frauen nicht bei Männer-Volleyballspielen zusehen. Dagegen | |
| protestiert Darya Safai schon seit Jahren – und auch in Rio. | |
| Olympisches Synchronschwimmen: Schweben und heben | |
| Das Finale im Synchronschwimmen der Frauen steht an. Für Männer gibt es | |
| diesen Wettbewerb bei Olympia nicht. Dabei haben sie die Sportart erfunden. | |
| Olympianacht in Rio: Pinguine do Brasil | |
| Eine nasse Tartanbahn wird kreativ umgenutzt, Brasilien hat mit da Silva | |
| seinen Goldjungen und Usain Bolt kann Siegerehrung. | |
| Geldprobleme bedrohen Sportfest in Rio: Paralympics gehandicapt | |
| Erhebliche Geldprobleme gefährden die Paralympischen Spiele. Die Erstattung | |
| der Reisekosten der AthletInnen lässt auf sich warten. | |
| Boxen bei Olympia: Traue nie einem Juroren | |
| Die Deutschen sind beim Boxen chancenlos und werfen deshalb | |
| Verschwörungstheorien in den Raum. Das Misstrauen basiert auf | |
| Erfahrungswerten. | |
| Frauen-Rugby bei Olympia 2016: Kontaktsport mit Flow | |
| Zum ersten Mal seit 1924 ist Rugby wieder olympisch. Am Montag kämpfen die | |
| Frauen um Gold. Ein Besuch bei den weiblichen Spitzenteams. |