| # taz.de -- Fusion von Edeka und Tengelmann: Sigmar und die Brechstange | |
| > Sigmar Gabriel versucht mit allen Mitteln, die Fusion von Tengelmann und | |
| > Edeka zu ermöglichen. Zweifel aus dem eigenen Ministerium soll er | |
| > ignoriert haben. | |
| Bild: Das könnte noch etwas dauern | |
| BERLIN reuters | Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat sich | |
| mit der Ministererlaubnis zur Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka | |
| einem Bericht der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) zufolge über | |
| rechtliche Bedenken aus dem eigenen Ministerium und dem | |
| Bundesarbeitsministerium hinweggesetzt. | |
| Die Ministererlaubnis sollte die Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch | |
| den Branchenführer Edeka gestatten und hatte damit ein Verbot des | |
| Bundeskartellamts aufgehoben. Das Oberlandesgericht Düsseldorf erklärte die | |
| Sondererlaubnis in einer Eilentscheidung Mitte Juli für rechtswidrig und | |
| setzte sie zunächst außer Kraft. Einen Antrag des SPD-Chefs Passagen der | |
| Eilentscheidung zum vorläufigen Stopp seiner Ministererlaubnis zu | |
| berichtigen, wies das Oberlandesgericht Düsseldorf zurück. | |
| Wie die FAZ nun berichtete, habe ein Referatsleiter im | |
| Wirtschaftsministerium Gabriel Ende November des vergangenen Jahres darüber | |
| informiert, dass es an einer wesentlichen Voraussetzung für die | |
| Ministererlaubnis fehle, da der Edeka-Konkurrent Rewe ein ebenfalls | |
| verbindliches Angebot abgegeben habe, berichtete. Die FAZ beruft sich auf | |
| interne Dokumente des Ministeriums, die der Redaktion vorliegen. Außerdem | |
| habe das Bundesarbeitsministerium laut einer Stellungnahme an Gabriels | |
| Ministerium verfassungsrechtliche Probleme gesehen. | |
| Gabriel hat sich gegen die Vorwürfe verteidigt. Das Angebot des | |
| Edeka-Konkurrenten Rewe sei sowohl aus Wettbewerbssicht als auch im Sinne | |
| des Erhalts von Arbeitsplätzen „nicht als Alternative“ eingestuft worden, | |
| erklärte das Ministerium. Aus diesem Grund sei die Erteilung der | |
| Ministererlaubnis als erforderlich festgestellt worden. | |
| ## Anfrage der Grünen | |
| Die kritische Stellungnahme aus dem Hause von Ministerin Andrea Nahles habe | |
| sich „ausschließlich auf die freiwillig abgeschlossenen | |
| Betriebsvereinbarungen von Kaiser's Tengelmann mit den Betriebsräten der | |
| Regionen Berlin und Nordrhein“ bezogen. | |
| Der Minister habe dagegen zur Sicherung des Erhalts von | |
| Tengelmann-Arbeitsplätzen, die er zur Bedingung für seine Ministererlaubnis | |
| machte, auf das Instrument von Tarifverträgen zwischen den betroffenen | |
| Parteien, nämlich Edeka und den zuständigen Gewerkschaften gesetzt. Dagegen | |
| habe er die Betriebsvereinbarungen als nicht rechtssicher eingestuft. | |
| In einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen, die 39 | |
| Einzelfragen umfasst, berichtete das Ministerium über weitere bislang nicht | |
| bekannte Kontakte von Gabriel und anderen Vertretern seines Hauses zu | |
| Vertretern von Edeka, Tengelmann und der Gewerkschaft Verdi. | |
| Es geht dabei auch um Zeiten vor Beginn des Ministererlaubnis-Verfahren. | |
| Dass das Düsseldorfer Oberlandesgericht, das die Ministererlaubnis gestoppt | |
| hatte, nicht vollständig alle Akten aus dem Verfahren zur Verfügung hatte, | |
| begründete das Ministerium: „Es wollte ausdrücklich nur einen Teil der | |
| Aktienauszüge zur Verfügung gestellt bekommen“. | |
| 11 Aug 2016 | |
| ## TAGS | |
| Edeka | |
| Kaiser's Tengelmann | |
| Sigmar Gabriel | |
| Sigmar Gabriel | |
| Sigmar Gabriel | |
| Sigmar Gabriel | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Sigmar Gabriel | |
| Edeka | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Fusion Edeka Tengelmann: Gabriels Kurzschluss | |
| Er wolle die Arbeitsplätze retten, beteuert Sigmar Gabriel immer wieder. | |
| Eine Fusion von Edeka und Tengelmann kann das aber nicht leisten. | |
| Fusion von Edeka und Tengelmann: Mitarbeiter kündigen lieber selbst | |
| Arbeitnehmer von Kaiser's Tengelmann bangen um ihren Arbeitsplatz. Bevor | |
| die Kündigung kommt, gehen sie selbst von Bord. Für die Supermarktkette | |
| wird es eng. | |
| Fusion Edeka-Tengelmann: Ministererlaubnis bleibt eingefroren | |
| Wirtschaftsminister Gabriel kämpft an allen Fronten für den | |
| Tengelmann-Edeka-Deal. Schließlich geht es um seinen Ruf. Aber die Richter | |
| sind ihm nicht hold. | |
| Kommentar Wirtschaftsminister und TTIP: Gabriel sucht den TTexit | |
| Freihandel wäre ein schönes sozialdemokratisches Thema – wäre Gabriel nicht | |
| Fan von TTIP und Ceta. Nun sucht er eine Exit-Strategie. | |
| Verhandlungen zum TTIP-Abkommen: Gabriel sieht schwarz | |
| Das Wirtschaftsministerium zieht eine desolate Bilanz der | |
| TTIP-Verhandlungen. Die Kanzlerin pocht dennoch auf einen schnellen | |
| Abschluss. | |
| Fusion von Edeka und Tengelmann: Gabriel zieht juristische Karte | |
| Der Konflikt um die Supermarktübernahme eskaliert: Sigmar Gabriel geht vor | |
| den Bundesgerichtshof, um die Fusion durchzudrücken. | |
| Edeka-Tengelmann-Entscheidung: Gabriel wehrt sich vor Gericht | |
| Der Bundeswirtschaftsminister geht mit einer Beschwerde vor den | |
| Bundesgerichtshof, um gegen den Stopp der Supermarkt-Fusion zu kämpfen. |