Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- geht's noch: Mehr! Fahrstühle!
> Unsere Autorin verlangt doch gar nicht so viel: Einen funktionierenden
> Aufzug, der sie ohne Umwege über andere Bahnhöfe zum S-Bahn-Gleis bringt
Bild: Wer mit Kinderwagen unterwegs ist, wird oft im Regen stehen gelassen.
HAMBURG taz | Das Kind und ich sind viel unterwegs, 15 Monate ist es alt,
also haben wir meist den Kinderwagen dabei. Ich habe einen sehr leichten
und wendigen, trotzdem ist das Unterwegssein im öffentlichen Nahverkehr in
Hamburg immer wieder ein Problem.
Bis vor Kurzem wohnten wir nahe der S-Bahn-Station Holstenstraße, da gibt
es immerhin einen Fahrstuhl. Wenn man mit dem gefahren ist, hat man
allerdings immer ein starkes Bedürfnis zu duschen. Entweder riecht es da
drin nach Rauch oder Urin, oder man findet menschliche Ausscheidungen
jeglicher Art.
Nun wohnen wir nahe der Königstraße. An der S-Bahn-Station gibt es weder
einen Fahrstuhl noch Rolltreppen nach unten. Meist sind es junge Frauen
oder sehr alte Männer, die mir dann helfen, den Kinderwagen hoch oder
runter zu tragen. Oft sorge ich mich um das Kind, wenn mir beim Tragen
geholfen wird, mal hängt es schräg im Kinderwagen, mal rutscht es
gefährlich weit nach vorn oder hinten, manchmal bin ich unsicher, ob die
freundlichen alten Herren überhaupt die Kraft haben, den Kinderwagen sicher
zu tragen.
Wenn ich Zeit habe, schiebe ich darum zum Bahnhof Altona, da gibt es
Fahrstühle und Rolltreppen. Will man jedoch von oben nach unten fahren, ist
das eine Wissenschaft für sich. Fahrstühle sind nämlich nicht ordentlich
gekennzeichnet. Da steht dann „Zu den Gleisen“. Ich weiß nicht, wie viele
Gleise es im Altonaer Bahnhof gibt, aber es sind einige. Mittlerweile weiß
ich, welchen Fahrstuhl ich nehmen muss, aber das hat gedauert.
Vor einigen Wochen waren das Kind und ich in der Innenstadt, wir sind
hingeradelt, da war das Wetter noch gut. Als wir zurück wollten, schüttete
es in Strömen. Unter einem Dach nahe des Jungfernstiegs googelte ich, wo
denn der Fahrstuhl ist und wir eilten dahin. Wir waren nicht die einzigen,
die den Fahrstuhl benutzen wollten und wurden erst mal nass. Unten
angekommen, in einem Zwischendeck, fragte ich einen Hochbahn-Angestellten,
wo denn der Fahrstuhl zur S-Bahn wäre. „Den gibt es nicht“, sagte er. „Am
besten, Sie fahren mit der U-Bahn zum Hauptbahnhof und steigen dort in die
S-Bahn um.“
Eine Frau mischte sich ein. „Ich muss auch zur S-Bahn, ich helfe Ihnen.“
Sie trug dann das Kind, ich das Fahrrad. In Altona stiegen wir aus. Der
Fahrstuhl war natürlich wieder kaputt, die Rolltreppe auch. Ein
HVV-Mitarbeiter trug mein Fahrrad nach oben, ich das Kind. Draußen schien
wieder die Sonne.
Ich habe nur einen Kinderwagen, keinen Rollator oder Rollstuhl, keine
Beeinträchtigung. Trotzdem ist es für mich schwer, mich mit dem
öffentlichen Nahverkehr fortzubewegen. Ohne Hilfe von Anderen käme ich
vermutlich nie irgendwo an. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie
anstrengend das für RollstuhlfahrerInnen ist. Und wir wohnen nicht auf dem
Land, sondern in Hamburg.
Dass jetzt 48 Millionen in die Verschönerung der S-Bahn-Stationen gesteckt
werden sollen, ärgert mich. Mit Milchglas statt Fahrstuhl ist niemandem
geholfen.
Lesen Sie mehr im aktuellen taz nord Schwerpunkt-Thema „Barrierefrei?!“ in
der gedruckten Ausgabe oder [1][hier] im E-Paper.
19 Aug 2016
## LINKS
[1] /!p4350/
## AUTOREN
Annika Stenzel
## TAGS
Kinder
Eltern
ÖPNV
Rollt bei mir
Berlin
Kinder
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Rollt bei mir: Mein Feind, der Fahrstuhl
Mein Leben wird diktiert von einem Gegenstand: dem Aufzug. Will er nicht so
wie ich, dann kann mein Tag ganz schön durcheinandergeraten.
U-Bahn-Fahren im Rollstuhl: Ach, da war ja noch etwas
Öffentliche Verkehrsmittel sind die Pest – vor allem wenn man im Rollstuhl
sitzt und ständig jemand oder etwas im Weg oder nicht zur Stelle ist.
Mutter über Mütter: Diktatoren und Kampfhunde
Menschen mit Kindern nerven nicht nur. Sie leiden auch: unter meckernden
Omas, vollen Fahrstühlen und unter dem Druck der eigenen Spezies.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.