| # taz.de -- Artenschutzexpertin über Elefanten: „Handel ist de facto verbote… | |
| > Afrikanische Staaten fordern ein komplettes Handelsverbot für Elfenbein. | |
| > Das ist kontraproduktiv, sagt WWF-Artenschutzexpertin Anne Hanschke. | |
| Bild: Schon 2025 könnten Elefanten aussterben | |
| Jährlich sterben 30.000 Elefanten, getötet von Elfenbeinjägern. Am Freitag, | |
| dem World Elephant Day, erinnern deshalb Organisationen in aller | |
| Welt an die Dickhäuter. Wie er überleben kann, ist derzeit umstritten. | |
| Afrikanische Staaten fordern im Vorfeld der Artenschutzkonferenz | |
| Cites in Südafrika im September ein komplettes | |
| Elfenbeinhandelsverbot, die EU-Kommission findet das nicht | |
| sinnvoll. | |
| taz: Frau Hanschke, der WWF unterstützt die EU. Warum muss der Handel | |
| mit Elfenbein aufhören? | |
| Anne Hanschke: Der kommerzielle internationale Handel mit Elfenbein ist de | |
| facto verboten, auch schon unter den aktuell gültigen Regularien. Würde man | |
| bei der CITES-Vertragsstaaten-Konferenz über die neuen Anträge der | |
| afrikanischen Staaten abstimmen, könnten manche ein Veto einlegen. Damit | |
| würden die Regelungen in den Veto-Ländern nicht mehr zutreffen, der Handel | |
| würde dort legal. Die Forderung nach dem Komplettverbot ist in diesem Sinne | |
| kontraproduktiv und würde von wichtigeren Maßnahmen ablenken. | |
| Von welchen? | |
| Der Schutz der Elefanten muss in den Ursprungsländern durch Wildhüter und | |
| Patrouillen verstärkt werden. In den Transitländern muss stärker | |
| kontrolliert werden, etwa an Häfen und Flughäfen. Zudem müssen Handelswege | |
| geschlossen werden. Vor allem ist es auch wichtig, die Nachfrage zu | |
| reduzieren – dies erfordert einen langen Atem und ist mit viel | |
| Aufklärungsarbeit verbunden. Viele Kunden in China oder Vietnam wissen gar | |
| nicht, dass wegen ihres Elfenbeins Elefanten sterben. | |
| Welche Rolle spielt Korruption – laut EU-Kommission die größte Gefahr des | |
| Elefanten? | |
| Das ist tatsächlich ein großes Problem. Häufig werden Wilderer gefasst, | |
| aber dann wieder freigelassen. Die Behörden sind zum Teil bestechlich. Auch | |
| auf den Handelsrouten wird illegales Elfenbein durchgeschleust. | |
| Problematisch ist auch, wenn illegales Elfenbein auf die asiatischen Märkte | |
| gelangt und dann als legal gekennzeichnet wird, sozusagen rein gewaschen | |
| wird. | |
| Ist es zielführend, Elfenbeinlagerbestände zu zerstören? | |
| Die Meinungen gehen da weit auseinander. Der WWF begrüßt es als starkes | |
| Signal, dass die Regierungen sich dem Kampf gegen den illegalen | |
| Elfenbeinhandel verschrieben haben und man dadurch verhindert, dass dieses | |
| illegale Elfenbein wieder auf dem Markt landet. Es gibt aber Zweifel, dass | |
| man durch die Verknappung Preise und Nachfrage in die Höhe treiben könnte. | |
| Wieso ist immer nur die Rede vom afrikanischen Elefanten? | |
| Die Wilderei in Asien ist nicht mehr ganz so ein großes Problem, die ist | |
| mittlerweile etwas zurückgegangen. Was auch daran liegt, dass bei den | |
| asiatischen Elefanten nur das männliche Tier Stoßzähne trägt und bei den | |
| afrikanischen Männchen und Weibchen. Für Fleisch und Ledergewinnung werden | |
| sie aber zum Teil auch noch in Asien gewildert, aber nicht in dem Ausmaß | |
| wie in Afrika. | |
| 12 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Clara Heinrich | |
| ## TAGS | |
| Elefanten | |
| WWF | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Artenschutzkonferenz | |
| China | |
| China | |
| Artenschutzkonferenz | |
| Tierschutz | |
| Elefanten | |
| Arten | |
| Tansania | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen Elfenbeinhandel in Afrika: 15 Jahre Haft | |
| Die „Elfenbeinkönigin“, die Chinesin Yang Fenglan, wird in Tansania | |
| verurteilt. Sie gilt seit Jahrzehnten als Patin der chinesischen Mafia. | |
| Elefantenstoßzähne in China: Elfenbein nur noch illegal | |
| Die Volksrepublik China verbietet den Handel mit Elefantenstoßzähnen. | |
| Tierschützer sind sehr erfreut, die USA lavieren. | |
| Welt-Artenschutzkonferenz: Hilfe für Elefanten und Papageien | |
| Die Mitgliedsstaaten haben sich für die Schließung nationaler | |
| Elfenbeinmärkte ausgesprochen. Auch Papageien sollen in Zukunft besser | |
| geschützt werden. | |
| Handel mit Elfenbein: Der Streit über den Stoßzahn | |
| Soll Handel mit Elfenbein generell und weltweit verboten werden? Manche | |
| Naturschützer verlangen das, die Europäische Union lehnt es ab. | |
| EU will Elfenbeinhandel nicht stoppen: Gar nicht elefantastisch | |
| Eigentlich ist Elfenbeinhandel verboten, uneigentlich gibt es viele | |
| Ausnahmen. Brüssel will daran nichts ändern. Das düpiert viele Staaten in | |
| Afrika. | |
| WWF-Bilanz zum Artenschutz: Schlechtes Jahr für Elefanten | |
| Die Zahl der bedrohten Tiere und Pflanzen ist auch in diesem Jahr | |
| gewachsen. Einige Arten konnten sich allerdings erholen. | |
| Hoffnung für Elefanten: China verbietet Elfenbein-Importe | |
| Mit Verspätung kommt Chinas Regierung einer Verpflichtung aus dem | |
| Artenschutzabkommen nach. Doch vorerst gilt die Einfuhrsperre nur ein Jahr. |