| # taz.de -- Journalisten in Polen: Ein Auge auf die Politik | |
| > Polens Regierung beschneidet die Pressefreiheit. Gefeuerte Journalisten | |
| > gründen nun neue Portale – und fordern: Glaubt dem Staatsfernsehen nicht | |
| > alles! | |
| Bild: „Freiheit und Demokratie“: Teilnehmer eines Protests gegen die polnis… | |
| Wären am nächsten Sonntag Wahlen, würden die meisten Polen wieder für die | |
| rechtsnationale Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) stimmen. | |
| Denn unter dem warmen Geldregen – Kindergeld, frühere Renten und kostenlose | |
| Medikamente für über 75-Jährige, höheres Mindesteinkommen und niedrigere | |
| Zinsen für Devisenkredite – wird für viele der Traum vom reichen Westen | |
| endlich wahr. | |
| 1989 hatte die Mehrheit der Polen für den Systemwandel gestimmt. Doch dann | |
| hieß es immer nur: Gürtel enger schnallen! Oder: Zähne zusammenbeißen und | |
| durch! Dass TVP, das einstige öffentlich-rechtliche Fernsehen, inzwischen | |
| fast nur noch PiS-Propaganda sendet, stört die meisten Polen nicht. Noch | |
| können sie ja zu den Privaten umschalten. | |
| Eigentlich sollte dem kleinen Mediengesetz, mit dessen Hilfe die PiS fast | |
| alle Fernseh- und Rundfunkdirektoren entlassen konnte, gleich das große | |
| folgen. Neben der Koppelung der Fernsehgebühr an die Stromrechnung sah es | |
| auch die „Polonisierung“, die „Verstaatlichung“ fast aller ausländisch… | |
| Privatmedien vor. Doch angesichts des zu erwartenden Ärgers mit der EU | |
| wurde das Projekt vorerst auf Eis gelegt. So muss sich TVP seit Monaten der | |
| Konkurrenz von Polsat, TVN, TV-Puls und anderen Sendern stellen. | |
| Und die Zuschauer im Alter von 16 bis 49 Jahren, die sich am stärksten für | |
| Politik interessieren und die wichtigste Zielgruppe für Werbung sind, | |
| schalten immer öfter um. Die Hauptnachrichtensendung „Wiadomosci“, die | |
| inzwischen auch „Und was hat uns der PiS-Parteivorsitzende heute zu sagen?“ | |
| heißen könnte, verlor seit Januar weit über eine Million Zuschauer, wie das | |
| Forschungsinstitut Nielsen Audience Measurement berichtet. | |
| ## Fernsehstars nehmen ihre Fans mit ins Internet | |
| Die Privatsender Polsat und TVN hingegen liegen mit einem | |
| durchschnittlichen Marktanteil von rund 12 und knapp 10 Prozent bei der | |
| Hauptzielgruppe beinahe gleichauf. Erst danach folgen TVP I mit knapp 8 | |
| Prozent sowie TVP II mit gut 7 Prozent und der Privatsender TV Puls mit | |
| rund 5 Prozent Marktanteil. | |
| Dass gefeuerte Fernsehstars wie Tomasz Lis, dessen politische Talkshows | |
| immer Spitzenwerte erreichten, ihre Anhänger einfach ins Internet mitnehmen | |
| könnten, hatte kaum einer der Fernsehmächtigen für möglich gehalten. Doch | |
| genau das passierte. Seit Februar läuft seine Talkshow jeden Montag um | |
| 19.30 Uhr auf der Website von Newsweek Polska und dem größten polnischen | |
| Internetportal Onet.pl, danach kann man sie per Video-on-Demand anschauen. | |
| 30 Millionen Mal wurde die Sendung bislang angeklickt und meist in voller | |
| Länge verfolgt. | |
| Eine ganze Reihe der über 100 JournalistInnen, die bislang in | |
| öffentlich-rechtlichen Medien gearbeitet hatten, fanden so ein neues | |
| Auskommen. Möglicherweise wird auch die Auslandsberichterstattung mit | |
| Korrespondenten vor Ort demnächst auf Internetportalen stattfinden. Denn | |
| die zurzeit auf TVP ausgestrahlten Auslandsbeiträge haben mit der | |
| Realität vor Ort kaum etwas zu tun. Jacek Kurski, der Fernsehintendant, | |
| der vor Kurzem fast selbst von missgünstigen Parteikollegen im Rat der | |
| nationalen Medien gefeuert wurde, will weitere 300 bis 350 „überflüssige | |
| Mitarbeiter“ auf die Straße setzen. Wen es treffen soll, ist noch offen. | |
| Da der Medienmarkt in Polen nicht groß genug ist, bleibt vielen nur der | |
| Jobwechsel zum Pressesprecher eines Unternehmens oder Verbands. Andere | |
| aber, und das sind immer mehr, gründen Internetportale. Zuletzt entstanden | |
| Portale wie oko.pl, mediumpubliczne.pl oder koduj24.pl – übersetzt „Auge�… | |
| „Öffentliches Medium“ oder „Kodiere 24 Stunden lang“. | |
| ## Stiftungen statt Firmen | |
| Vor knapp vier Jahren hatte Tomasz Lis mit dem Portal natemat.pl – „Zum | |
| Thema“ – gezeigt, dass man mit Journalismus im Internet durchaus seinen | |
| Lebensunterhalt verdienen kann. Anders als Lis gründeten die anderen | |
| Journalisten aber keine Firma, sondern Stiftungen, die auch EU-Zuschüsse | |
| beantragen können. Offenbar hatten alle Portalgründer der letzten Zeit den | |
| Eindruck, dass die Medien, für die sie bislang gearbeitet hatten, die | |
| Aufgabe der „vierten Macht im Staate“ nicht genügend wahrnahmen. | |
| Was sie eint: Sie alle wollen die Regierung kontrollieren. Nur die | |
| Schwerpunkte sind etwas anders gelagert. Oko.pl heißt salopp „Wir haben ein | |
| Auge auf euch“ und ist die Kurzform von „Zentrum der | |
| zivilgesellschaftlichen Kontrolle“, die Seite hat sich vor allem dem | |
| Faktencheck von Politikeraussagen verschrieben. | |
| Mediumpubliczne.pl interessiert sich mehr für gesellschaftliche Themen, | |
| Diskriminierung von Minderheiten, Aktivitäten von NGOs und Umweltfragen. | |
| Koduj24.pl ist das Portal der außerparlamentarischen Oppositionsbewegung | |
| Komitee zur Verteidigung der Demokratie, kurz KOD, und damit am | |
| politischsten – die Polemiken stehen den oft giftigen Tiraden der | |
| Regierungspolitiker in nichts nach. | |
| ## Die Orientierung verloren | |
| Natemat.pl ist das bislang schnellste Portal mit einem hohen Ausstoß an | |
| Texten. Allerdings merkt man vielen Artikeln an, dass ein kommerzielles | |
| Interesse dahinter steht. Neben ausgezeichneten Texten stehen nicht fertig | |
| recherchierte. Ärgerlich ist auch, dass es nur ungefähre Zeitangaben gibt. | |
| Wenn ein Artikel „vor langer Zeit“ erschienen ist, heißt das: vor einem | |
| Monat? Vor zwei Jahren? | |
| Sehr präzise hingegen ist oko.press. Es prüft seit Mitte Juni täglich die | |
| Aussagen der Politiker auf „wahr oder falsch“, baut ein „Zitatearchiv“ … | |
| und gleicht Wahlversprechen mit der aktuellen Politik ab. | |
| Da die PiS im Parlament die absolute Mehrheit hat, glaubt sie, keinerlei | |
| Rücksicht auf die Opposition nehmen zu müssen, stimmt häufig in | |
| Nachsitzungen über wichtige Gesetze ab und reißt immer mehr Macht an sich. | |
| Mit insgesamt fünf Gesetzen attackierte die Partei bislang das | |
| Verfassungsgericht, so dass die EU sich gezwungen sah, ein | |
| Rechtsstaatsverfahren gegen den Mitgliedstaat Polen einzuleiten. Ziel ist | |
| es, das Verfassungsgericht mit Gesetzen zu seiner Arbeitsweise so zu | |
| blockieren, dass es auf Jahre hin unfähig sein wird, aktuelle Gesetze als | |
| verfassungswidrig abzulehnen. | |
| In den Staatsmedien werden die Verfassungsrichter und insbesondere der | |
| Vorsitzende des Verfassungsgerichts seit Monaten diffamiert, so dass viele | |
| Polen die Orientierung verloren haben. Oko.press versucht, in das bewusst | |
| herbeigeführte Informationschaos wieder Ordnung zu bringen. Aus diesem | |
| Grund sind auch Online-nachschlagewerke im Aufbau – zu politischen | |
| Schlagworten der PiS einerseits und zum politischen ABC eines | |
| demokratischen Rechtsstaats andererseits. | |
| ## Mitdenken und diskutieren | |
| Für mediumpubliczne.pl stehen die Werte im Vordergrund, denen sich Polens | |
| Gesellschaft verpflichtet fühlt: Was heißt eigentlich „Patriotismus“? Sind | |
| Multikulti und Terror zwei Seiten einer Medaille? Will Polen tatsächlich | |
| ein katholischer Ein-Nationen-Staat sein? Das Portal lädt mit | |
| Internet-Radiosendungen zum Mitdenken und Diskutieren ein, schließt sich | |
| zivilgesellschaftlichen Kampagnen an und initiiert eigene, um dem von der | |
| Partei gewollten Gefühlschaos entgegenzuwirken. | |
| Es ist nämlich keineswegs so, dass nur die Partei und der | |
| PiS-Parteivorsitzende wissen, was richtig und schlecht, wer gut und böse | |
| ist. Die Botschaft der Medienportale ist: Jeder kann das selbst | |
| herausfinden – mit ein bisschen Engagement. | |
| 12 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| PiS | |
| Online-Journalismus | |
| Polen | |
| Polen | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Polen | |
| Polen | |
| Nato | |
| Anti-Homosexuellen-Gesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerrechte in Polen: Demonstrieren von Gottes Gnaden | |
| Die rechte Regierung schränkt die Versammlungsfreiheit ein. Staat und | |
| Kirche sollen privilegiert sein, wenn sie Kundgebungen abhalten wollen. | |
| Proteste gegen Abtreibungsverbot in Polen: „Diese Regierung abtreiben!“ | |
| Erneut demonstrieren aufgebrachte Frauen am Montag landesweit gegen die | |
| geplante Verschärfung des Abtreibungsrechts. | |
| Streiks gegen totales Abtreibungsverbot: Polens schwarzer Montag | |
| Viele Polinnen sind wütend. Die Regierung wolle sie entmündigen. | |
| Hunderttausende protestieren gegen eine Verschärfung des | |
| Abtreibungsgesetzes. | |
| Proteste in Polen: Freiheit, Gleichheit und Demokratie! | |
| Zehntausende gehen am Wochenende erneut gegen die nationalpopulistische | |
| PiS-Regierung auf die Straße. Auch Ärzte und Lehrer marschieren mit. | |
| Papst-Besuch in Polen: Nicht nur Gebete, sondern auch Taten | |
| Papst Franziskus setzt sich für die Aufnahme von Flüchtlingen ein. Diese | |
| klaren Worte gefallen der rechtsnationalen PiS-Regierung gar nicht. | |
| Nato-Gipfel in Warschau: Gefrorenes Lächeln | |
| Polens Präsident Duda fing sich unvermutet eine symbolische Ohrfeige vom | |
| US-Präsidenten Obama ein. Die USA machen sich Sorgen. | |
| Konservativer Rollback in Europa: Zurück in die falschen Fuffziger | |
| Ob Homo-Ehe oder Abtreibung – mehrere Länder Osteuropas arbeiten an der | |
| Abwicklung demokratischer Errungenschaften. |