| # taz.de -- Deutschland-Tour im Radsport: Relaunch mit Rückenwind | |
| > Im August 2018 soll auch Deutschland wieder seine Radrundfahrt bekommen. | |
| > Sie ist allerdings nicht mehr als vier Etappen lang. | |
| Bild: Das war die bisher letzte Deutschlandtour: das Peloton 2008 vor dem Landt… | |
| Ittingen taz | Deutschland bekommt wieder eine Landesrundfahrt – das war | |
| die schöne Nachricht im Stufenbau von Ittingen. In dieser Ikone der | |
| Industriearchitektur bei Bern stellten Tourorganisator ASO und der Bund | |
| Deutscher Radfahrer die Deutschland-Tour vor. | |
| Das Problem war, dass die Einlader am Ruhetag der großen Tour de France | |
| noch gar nicht so viel zu erzählen hatten. Gerade einmal der Zeitpunkt, die | |
| Dauer und die Kategorie stehen fest: Vier Tage im August 2018. „Wir werden | |
| sie mindestens auf der HC-Kategorie im UCI-Kalender anmelden. In den | |
| kommenden Jahren soll sie dann auf eine Woche anwachsen“, meinte Claude | |
| Rach, Strategy and Business Manager der ASO. Auf HC-Niveau rangieren im | |
| UCI-Radsportkalender derzeit auch das Eintagesrennen Rund um den | |
| Finanzplatz Eschborn-Frankfurt und der Münsterland-Giro im Rahmen der | |
| Europe Tour. Ein Top-Einstieg ist das nicht unbedingt. | |
| Aber den will die ASO auch gar nicht. Trotz großer Prominenz bei der | |
| Präsentation – Tourdirektor Christian Prudhomme war dabei und | |
| ASO-Generaldirektor Yann Le Moenner – ist Grassroot-Feeling angesagt. | |
| Prudhomme betonte zunächst einmal die Wichtigkeit des Standorts | |
| Deutschland. | |
| „Deutschland ist ein großes Land, das große Radsportler besitzt. Deshalb | |
| wollen wir 30 Jahre nach dem Grand Depart in Berlin auch zurück nach | |
| Deutschland“, begründete er zunächst den Grand Depart der Tour de France | |
| 2017 in Düsseldorf. Er lobte auch die in seinen Augen „beeindruckende | |
| Entwicklung“ in den letzten Jahren: „Sehr viele Leute fahren Rad im Alltag. | |
| Bei den Etappen der Tour gab es ein begeisterndes Publikum. Es gibt auch | |
| viele große Rennfahrer; ARD ist zurückgekommen zur Liveberichterstattung.“ | |
| ## Eine ganz neue Art von Event | |
| Den für Düsseldorf erwarteten Rückenwind will Prudhomme dann auch für den | |
| Relaunch der Deutschland-Tour nutzen. Ganz auf den Profisport allein | |
| vertraut die ASO dabei allerdings nicht. Eine ganz neue Art von Event solle | |
| kreiert werden, so ASO-Manager Rach: „Es soll ein Profiradrennen und 100 | |
| andere Aktivitäten geben, von Jedermannrennen über Plattformen für | |
| Lifestyle, Ernährung und Design bis hin zur Entwicklung von eigenen Ideen | |
| der Menschen.“ | |
| „Deutschland – Deine Tour“, heißt daher das Motto, unter dem demnächst … | |
| eine Website geschaltet wird. Dass es mit den konkreten Fakten über Strecke | |
| und Startorte noch hapert, hat auch mit dem Anspruch der Organisatoren zu | |
| tun. „Jeder soll seine Ideen einbringen“, wünscht sich Rach. Sogar Ideen | |
| für die Streckenführung können per Website abgegeben werden. | |
| Die Organisation selbst wird aber nicht ganz auf Freiwilligenbasis | |
| erfolgen. Etwa 40 der insgesamt 260 fest angestellten Mitarbeiter der ASO | |
| werden zeitweise für die Deutschlandtour-Planung abgestellt. Einen | |
| Renndirektor wird es auch geben. Wohl einen Deutschen. „Er soll ja die | |
| Strecke kennen“, meinte Rach. | |
| ## Schon 1939 gab es die „Großdeutschlandfahrt“ | |
| Dass die Deutschland-Tour nun noch weitere zwei Jahre auf sich warten lässt | |
| und dann auch nur zunächst für vier Etappen geplant ist, beunruhigte John | |
| Degenkolb nicht. Der Giant-Profi war bei der Präsentation dabei und meinte: | |
| „Es ist gut, so klein anzufangen und sich langsam zu entwickeln. Ich weiß, | |
| wie aufwendig es ist, allein ein Eintagesrennen aufzubauen.“ | |
| Ans Warten in Sachen Deutschland-Tour hat man sich ohnehin gewöhnt. Die | |
| letzte fand 2008 statt. In den 105 Jahren seit der Erstaustragung fand sie | |
| gerade einmal 32 Mal statt und wurde auch einmal – 1939 – als | |
| „Großdeutschlandfahrt“ ausgetragen. | |
| In der NS-Zeit war diese „Großdeutschlandfahrt“ mit über 5.000 Kilometern | |
| Streckenlänge länger als die Tour de France des gleichen Jahres. | |
| „Deutschland – Deine Tour“ hat da doch eine kleinere Dimension. | |
| 21 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Radsport | |
| Tour de France | |
| Radsport | |
| Fahrrad | |
| Radsport | |
| Tour de France | |
| Tour de France | |
| Tour de France | |
| Radsport | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radsportrennen „Mailand–Sanremo“: Tag der Tränen | |
| Der Deutsche John Degenkolb zählt zu den Favoriten beim Mailand–Sanremo. | |
| Seine Leidensgeschichte passt zu der herben Historie dieses Rennens. | |
| Retro-Radrennen in den Niederlanden: HeldInnenhaft durch Salatfelder | |
| Bei der L'Eroica sind nur Räder erlaubt, die älter als 30 Jahre sind. Das | |
| Spektrum der TeilnehmerInnen ist so divers wie die Gefährte. | |
| Radsport: Die „Nacht von Hannover“: Strampeln für neue Glaubwürdigkeit | |
| Hannover reanimiert ein Radrennen, das wegen Doping eingestellt wurde. | |
| Mitorganisator Grischa Niermann gestand einst, selbst illegale Mittel | |
| genommen zu haben | |
| Sport und Protest in Frankreich: Unterm Rad der Geschichte | |
| Die Tour ist nicht mehr das Einzige, was Franzosen im Sommer interessiert. | |
| Terror und Krise drängen sich vor. Proteste werden unterdrückt. | |
| Tour de France-Führender Froome: Vom Rechner zum Surfer | |
| Team Sky will sein dröges Datenimage loswerden und erlaubt dem | |
| Tour-Führenden, Favoriten und Frontmann Chris Froome schnelle Abwege. | |
| Radfahren in den Niederlanden: Die großen Abfahrer | |
| Die Tour de France startet in den Niederlanden. Dort ist Radfahren | |
| Alltagskultur. Mit politischem Druck gelang es, den Autoverkehr | |
| zurückzudrängen. | |
| Radrennen Giro d‘Italia: Aus dem Osten rollt was an | |
| Beim Giro bestimmen finanzkräftige osteuropäische Rennställe das Geschehen. | |
| Dabei setzen sie vermehrt auch auf einheimische Talente. |