| # taz.de -- Gefängnisunruhen in Guatemala: Der „König der Knäste“ ist tot | |
| > Byron Lima, der prominenteste Häftling des Landes, kam bei einem Angriff | |
| > ums Leben. Er hatte den gesamten Strafvollzugssektor unter Kontrolle. | |
| Bild: Byron Lima wartet in einem Gerichtssaal in Guatemala Stadt auf sein Urtei… | |
| Berlin taz Mit einer Granate wurden die Leibwächter von Byron Lima am | |
| Montagmorgen bei einer Revolte im Gefängnis Pavón nahe Guatemala-Stadt | |
| ausgeschaltet. Danach wurde der ehemalige Armeeoffizier mit zwei Schüssen | |
| getötet. Der an eine Exekution erinnernde Mord soll im Kontext eines | |
| Machtkampfs in der Haftanstalt und darüber hinaus gestanden haben, | |
| berichten lokale Medien. 12 Tote und 40 Verletzte registrierte die Polizei. | |
| Deren Ermittler gehen davon aus, dass es um die Vorherrschaft in der | |
| Vollzugsanstalt ging. Die habe eine andere Knastbande, angeführt vom | |
| Häftling Montiell Marín, dem Netzwerk um Lima streitig machen wollen. | |
| Byron Lima galt in Guatemala als der „König der Knäste“. Er hatte außerh… | |
| der Gefängnismauern mächtige Freunde. Das bestätigt auch die erste Reaktion | |
| von Expräsident Otto Pérez Molina, der den Tod Limas am Rande des gegen ihn | |
| laufenden Korruptionsprozesses ausdrücklich bedauerte. | |
| Lima war genauso wie Exgeneral Pérez Molina ein erklärter Kommunistenfeind | |
| und ehemaliger Hauptmann. Der 46-Jährige wurde am 20. Januar 2000 als einer | |
| der drei Verantwortlichen des Mordes an Bischof Juan José Gerardi | |
| festgenommen. Der Bischof hatte sich seit Ende der 1980er Jahre für die | |
| Aufarbeitung der Verbrechen des Bürgerkriegs engagiert. Zwei Tage nachdem | |
| die von ihm geleitete kirchliche Wahrheitskommission REMHI ihren | |
| aufsehenerregenden Bericht „Guatemala – nie wieder“ vorgestellt hatte, | |
| wurde er am 26. April 1998 in der Garage seines Hauses von drei | |
| Armeeoffizieren, darunter Byron Lima, mit einer Betonplatte brutal | |
| erschlagen. | |
| Seitdem saß er im Gefängnis. „Doch da hat er ein kriminelles Netzwerk | |
| aufgebaut, welches de facto den gesamten Strafvollzugsektor unter Kontrolle | |
| hatte. Es war Byron Lima, der die Befehle gab. Selbst die Leute im | |
| zuständigen Ministerium kuschten“, erklärt Arturo Aguilar. Er ist Anwalt | |
| und politischer Sprecher der UN-Kommission gegen die Straflosigkeit in | |
| Guatemala (CICIG). Zu seinen ersten Fällen gehörten die Ermittlungen im | |
| Umfeld des Mordes an Bischof Gerardi. | |
| Die von der CICIG im Oktober 2014 vorgelegten Beweise, darunter abgehörte | |
| Mobiltelefone, sorgten für die Absetzung der Verantwortlichen im | |
| Strafvollzugssystem, die an Limas Treiben partizipiert hatten. Für die | |
| Verlegung von Häftlingen wurden Gebühren von bis zu 6.000 US-Dollar fällig, | |
| aber auch wegen Geldwäsche, Bestechung und der Bildung einer kriminellen | |
| Vereinigung wurde der bullige Exhauptmann verurteilt. | |
| Aus dem Gefängnis heraus hatte Lima 2011 Wahlkampf für Expräsident Otto | |
| Pérez Molina gemacht, T-Shirts für dessen Patriotische Partei gedruckt. Es | |
| hält sich das Gerücht, dass Lima seine dreißigjährige Haftstrafe absitzt, | |
| um die Auftraggeber für den Mord an Gerardi zu decken. | |
| Die könnten, so klagt sein Bruder Luis Alberto Lima, hinter dem Mord an | |
| Byron stehen. Geplant gewesen sei, den Gerardi-Prozess neu aufzurollen, um | |
| die intellektuell Verantwortlichen zu belangen, schreibt Luis Alberto Lima | |
| in den sozialen Netzwerken. Ein Zeuge des Mordes im Gefängnis hat jedoch | |
| gegenüber der Zeitung El Periodico erklärt, dass Byron Lima selbst für | |
| seine Ermordung verantwortlich sei: Er habe den Drogenhandel im Gefängnis | |
| Pavón verboten. Der Angriff sei die Folge gewesen. | |
| 19 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Guatemala | |
| Strafvollzug | |
| Otto Pérez Molina | |
| Drogenhandel | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Guatemala | |
| Guatemala | |
| Guatemala | |
| Guatemala | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bestechlichkeit in Guatemala: UN-Korruptionsjäger bleibt im Land | |
| Iván Velázquez ermittelt seit Jahren gegen Korruption, jetzt nahm er | |
| Präsident Morales ins Visier. Der will ihn aus dem Land werfen. Dagegen | |
| gibt es Widerstand. | |
| Menschenrechte in Guatemala: Diffamiert und mit dem Tod bedroht | |
| Die Rechtsvertreter in Guatemala sind gefährdet. Mafiöse Interessengruppen | |
| versuchen ihre Pfründen gegenüber einer immer agileren Justiz zu | |
| verteidigen. | |
| Urteil gegen Guatemalas Ex-Polizeichef: Lebenslang für mehrfachen Mord | |
| Einen Mann erschoss er selbst: Wegen der Ermordung sieben Gefangener beim | |
| Sturm auf ein Gefängnis wird der Ex-Polizeichef Guatemalas verurteilt. | |
| Massaker in Guatemala: Ex-Soldat in den USA verurteilt | |
| Ein ehemaliges Mitglied der guatemaltekischen Armee muss in den USA zehn | |
| Jahre in Haft. Er sei am Massaker in Dos Erres beteiligt gewesen, was er | |
| bis dato verschwieg. | |
| Verurteilungen in Guatemala: 40 Jahre Haft für Militär-Schergen | |
| Erstmals wurden in Guatemala ehemalige Polizisten verurteilt – auf Basis | |
| von lange geheim gehaltenen Akten. Es ist ein Urteil mit weitreichenden | |
| Folgen für das Land. |