Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Islamischer Staat“ in Indonesien: Polizei will IS-Führer get�…
> Der meistgesuchte Terrorist des Landes war bereits seit Monaten auf der
> Flucht. Nun wurde Santoso alias Abu Wardah offenbar getötet.
Bild: Indonesiens Polizeichef Tito Karnavian sagte, er sei „90 Prozent sicher…
BERLIN taz Eine indonesische Antiterroreinheit hat am Montagabend den
meistgesuchten Mann des Landes bei einem Feuergefecht im Dschungel der
Provinz Zentralsulawesi getötet. Indonesiens neuer Polizeichef Tito
Karnavian sagte Dienstag, er sei „90 Prozent sicher“, dass der Getötete
Santoso alias Abu Wardah sei, berichteten indonesische Medien. Ein
ehemaliger Weggefährte habe Santoso laut Jakarta Post bereits
identifiziert. Jetzt soll ein DNA-Test Gewissheit bringen.
Santoso hatte sich im Juni 2014 zum Chef der Terrormiliz „Islamischer
Staat“ (IS) in Indonesien erklärt. Zuvor hatte IS-Chef Abu Bakr al-Baghdadi
zur Gründung einer IS-Gruppe in dem Land mit der weltweit größten
muslimischen Bevölkerung aufgerufen.
Santoso hatte die im ostindonesischen Sulawesi beheimatete Terrorgruppe
Ostindonesische Mudschaheddin (MIT) gegründet, nachdem es in der dortigen
Region nach dem Sturz des Diktators Suharto von 1998 bis 2002 zu
bürgerkriegsähnlichen Kämpfen zwischen Christen und Muslimen gekommen war.
MIT tötete vor allem Polizisten, später trainierte die Gruppe auch
islamistische Kämpfer aus anderen Regionen, darunter Uiguren aus China.
Santoso soll auch engen Kontakt zu indonesischen IS-Kämpfern in Syrien
gehabt haben.
Mitte Januar 2016 übernahm der IS die Verantwortung für einen
Terroranschlag im Zentrum Jakartas. Bei dem ersten Angriff des IS in
Indonesien und dem ersten Terroranschlag dort seit 2009 starben sieben
Menschen, darunter fünf Terroristen. Doch erfolgte die Attacke wohl ohne
Beteiligung Santosos. Der hatte sich bereits in den Dschungel von
Zentralsulawesi zurückgezogen. Dort suchten ihn bis zu 3.500
Regierungskräfte. Im April wurde bereits sein Stellvertreter Daeng Koro
getötet.
Santosos Tod sei „eine wichtige Entwicklung, weil er das symbolische
Zentrum der Gotteskrieger in Indonesien war. Trotzdem sinkt das Niveau der
Bedrohung nicht, weil die Zellen, die am wahrscheinlichsten Gewalt ausüben,
in den Städten sitzen und nicht im Dschungel von Poso“, sagte Sidney Jones
vom Institute for Policy Analysis of Conflict.
19 Jul 2016
## AUTOREN
Sven Hansen
## TAGS
„Islamischer Staat“ (IS)
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Indonesien
Terrorismus
Dschihadisten
Terroranschlag
„Islamischer Staat“ (IS)
Flüchtlinge
Islamismus
Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Terrorprozess in Guantanamo: 18 Jahre Warten auf Anklage
Bei Terroranschlägen in Bali und Jakarta starben 213 Personen. jetzt
beginnt ein fragwürdiger Prozess gegen einen Indonesier und zwei Malaysier.
Selbstmordanschlag in Kabul: Mindestens 80 Todesopfer
Bei einer Demonstration in Kabul wird ein schwerer Anschlag verübt. Die
Krankenhäuser sind mit der Versorgung der mehr als 230 Verletzten
überlastet.
Terrorangriffe gegen das Leben: Paris, Brüssel, Bagdad, Nizza
Die Anschläge trafen Orte, an denen junge Leute und Familien das Leben
feiern. Der Wahhabismus sollte auf die Terrorliste der UN gesetzt werden.
Die Wahrheit: Bitterer Kaffee vom IS
Viele Gestörte treiben derzeit ihr gewalttätiges Unwesen. Und jedes Mal
erklärt der IS die Durchgeknallten zu „Brüdern“ und „Schwestern“.
Gewalttat in Regionalzug nach Würzburg: Rache an „Ungläubigen“
Mit der Attacke im Regionalzug wollte der 17-jährige Angreifer muslimische
Glaubensbrüder rächen, sagt der Staatsanwalt. Er spricht von
„Vernichtungswillen“.
Pariser Staatsanwalt legt Bericht vor: Kurz vor dem Anschlag radikalisiert
Vier Tage nach dem verheerenden Anschlag in Nizza mit 84 Ermordeten werden
weitere Hintergründe über den mutmaßlichen Attentäter bekannt.
Konflikt zwischen Türkei und USA: Schroffer Ton unter Nato-Freunden
Nach dem Putschversuch in der Türkei wachsen die Spannungen zwischen Ankara
und Washington. Der lachende Dritte ist der IS.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.