| # taz.de -- taz-Serie (4): Indiens umkämpfte Moderne: Beef mit den Hindus | |
| > Verehren oder verzehren? Der Umgang mit Kühen ist eine Schlüsselfrage in | |
| > einem riesigen Konflikt, der Indien spaltet. | |
| Bild: Für Hindus sind Kühe heilige Tiere – trotzdem zählt Indien zu den gr… | |
| DELHI taz | Es gibt Lösungen für die kleinen Widrigkeiten im Leben, bei | |
| Anil Sethi im Tempel kosten sie umgerechnet 14 Euro. Es gibt auch Hilfe bei | |
| großen Krisen – drohender Scheidung, Kinderlosigkeit, Bankrott – die ist | |
| teurer. Aber eigentlich, und darum geht es hier, liegt in dem kleinen | |
| Gebäude mit dem hübsch begrünten Innenhof, gleich um die Ecke der | |
| Metrostation Ramash Nagar im Nordwesten Delhis, Anil Sethis Lösung für die | |
| Probleme von ganz Indien. Und die ist umsonst. | |
| Heute stehen Sonne und Mond nah beieinander, das ist ein guter Tag für | |
| spirituelle Taten, und so stehen die Leute schon morgens Schlange vor dem | |
| Tempel-Kuhstall des Yogi Ramnath Goushala Trust, der kleinen hinduistischen | |
| Stiftung, für die Sethi arbeitet. Die Wände des Stalls sind mit | |
| Blütengirlanden geschmückt, zwei Kühler blasen die nach Mist riechende Luft | |
| durch den Stall, doch weil sie niemand mit Wasser zum verdunsten gefüllt | |
| hat verbreiten sie keine Kühle, sondern nur Lärm. | |
| Sethi, 53, trägt eine goldene Uhr, silberne Ringe, er steht an der Tür und | |
| sein buschiges schwarzes Haar glänzt in der Sonne, als er seine Kühe | |
| präsentiert. 28 Rindviecher stehen da, anderswo würde der Stall wegen | |
| Überbelegung geschlossen, aber in Delhi ist alles beengt, und so drücken | |
| sich die Kühe aneinander. Wahnsinnig fett sind sie, die Haut hängt ihnen in | |
| Falten herunter wie Lappen, aber sie fressen klaglos weiter, alles was | |
| ihnen hingehalten wird, wie Kinder, deren Lebendigkeit erdrückt wird von | |
| der Fürsorge der Eltern. | |
| Kühe seien „die verehrungswürdigsten Kreaturen der Erde“ verkündet die | |
| Stiftung auf ihrer Webseite, Gefährten der Götter. „Die Liebe der Menschen | |
| zur Kuh zu fördern“ – das ist ihr Ziel, denn dies heile die Menschen und | |
| damit die Gesellschaft insgesamt. | |
| ## Eine Futterspende für „Frieden und Wohlstand“ | |
| Bei denen, die heute gekommen sind, gibt es da nicht mehr viel zu tun. Ein | |
| Mann steht vor einer Kuh in der Mitte des Stalles, er verbeugt sich, faltet | |
| die Hände direkt vor der Stirn, er trägt Mais in einer Tüte. „Das hier ist | |
| ein heiliger Ort,“ sagt Sethi. „Die Leute bringen Futter, das ist gut für | |
| ihr Karma.“ | |
| Eine Frau in einem roten Sari holt kleine Fladenbrote aus ihrer Tasche. | |
| Weil der Durchgang zu den Kühen verstopft ist, wirft sie die Brote in eine | |
| Tonne am Eingang des Stalls. „Ein Priester sagte mir, ich solle kommen.“ | |
| Die Futterspende bringe „Frieden im Haus und Wohlstand“, glaubt sie. | |
| Hinter ihr steht eine Frau, vielleicht Mitte 30, sie trägt eine blaue | |
| Sonnenbrille, Jeans, ist stark geschminkt, gerade hat sie Mittagspause. In | |
| der einen Hand hält sie ein I-Phone, in der anderen eine Tüte voller | |
| Salatköpfe und eine Schüssel mit Mais. Konkrete Wünsche habe sie nicht, | |
| sagt sie und schüttet die Körner in einen Trog. „Das ist gut für mein | |
| ganzes Leben.“ | |
| Sethis Dienstleistung sind astrologische Gutachten. Ein kleiner Tempelraum | |
| neben dem Stall ist seine Praxis. Er nehme „keine Spende, sondern | |
| Festpreis“, sagt er. „Ich bin ein Professioneller“. 1.100 Rupien, | |
| umgerechnet 14 Euro, das ist der Tarif. Die Ratsuchenden bringen ihre | |
| Geburtsurkunde mit, Sethi braucht Geburtszeit und -ort, dazu die genaue | |
| Schilderung des Problems. „Die Leute kommen wegen allem: Weil die Kinder | |
| schlecht in der Schule sind, sie kein Geld für eine Hochzeitsfeier haben | |
| oder sie mit ihrer Frau streiten“, sagt er. | |
| ## Spirituelle Dienstleistungen vom Sterndeuter | |
| Er befragt die Sternenkonstellation, danach bekommen die Kunden | |
| maßgeschneiderte Hilfe: Bei kleinen Problemen empfiehlt Sethi eine | |
| Futterspende für seine Kühe, bei mittleren eine Geldspende an seine | |
| Stiftung, bei den wirklich großen rät er, eine ganze Kuh für seinen Stall | |
| zu spenden. | |
| Ihre Milch verschenkt Sethi an die Armen im Stadtteil. Das Geld, das seine | |
| Stiftung einnimmt, fließt zur Hälfte in die Rettung in Not geratener Kühe | |
| auf der Straße. Mit der anderen Hälfte werden Hochzeitsfeiern für arme | |
| Menschen bezahlt. Seit 1998 macht Sethi das. Er stammt auf der Provinz | |
| Punjab. Obwohl er spirituelle Dienstleistungen anbietet, ist der | |
| strenggläubige Hindu kein Brahmane aus einer Priesterkaste. Früher war er | |
| Autoverkäufer, dann habe ihn jemand betrogen, „um 7 Millionen Rupien“, das | |
| wären 100.000 Euro. | |
| Danach brauchte er selbst Rat bei einem Sternendeuter. Dessen Befund: | |
| „Meine Berufung ist es, Astrologe zu sein,“ sagt Sethi. Er ging in die | |
| Lehre, drei Monate lang, in der Provinz Rajasthan. Dann heuerte er bei der | |
| Stiftung an. | |
| Im Tempelraum liegen Bananen vor Götter-Figuren. Ein Mönch im gelben Rock | |
| schüttet Zucker vor einem Vishnu-Schrein aus. Er verbeugt sich, dann geht | |
| er nach nebenan, zu den Kühen. „Die Menschen sind sehr eigensüchtig“, sagt | |
| Sethi. „So viele hassen Kühe und töten sie. Davor müssen wir sie schützen… | |
| Wie, das sagt er nicht. „Strikte Aktionen“ seien nötig, sagt Sethis Chef. | |
| Genauer wird auch er nicht. | |
| ## Einflussreiche Politiker im Beirat der Stiftung | |
| Wenn Hindunationalisten heute vom „Schutz der Kühe“ sprechen, dann geht es | |
| nicht um Maiskolben für Waisenkälber, sondern um den wohl fundamentalsten | |
| Kulturkampf im modernen Indien. Die Stiftung ist Teil der immer stärker | |
| werdenden hindunationalistischen Strömung im Land. Der Beirat des „Trusts“ | |
| besteht aus einflussreichen Politikern, zum Teil sind es Anwälte, die am | |
| obersten Gerichtshof arbeiten. | |
| Hindunationalisten haben mit der RSS-Miliz ein Millionenheer an | |
| Paramilitärs aufgebaut, seit 2014 regiert ihre BJP-Partei das Land. Sie | |
| kämpfen für einen rein hinduistischen Staat – und damit vor allem gegen die | |
| muslimische Minderheit, die rund ein Siebtel der Bevölkerung ausmacht und | |
| traditionell Rindfleisch verzehrt. Der Umgang mit den Kühen ist eine | |
| Schlüsselfrage, der darunterliegende Konflikt so alt wie das Land selbst. | |
| Bis heute verzeihen die Hindunationalisten den Muslimen nicht, dass sie | |
| Pakistan und Bangladesch aus dem britischen Kolonialgebilde herausgebrochen | |
| haben. Der Streit prägt die indische Politik bis in die kleinsten | |
| Verästelungen: Nach Außen in der mit Atomrüstung ausgetragenen Feindschaft | |
| zu Pakistan, nach Innen in der Auseinandersetzung mit den Muslimen, die | |
| immer wieder Opfer von Pogromen werden. | |
| Indien ist einer der größten Rindfleischexporteure, obwohl die meisten | |
| Bundesstaaten, inklusive Delhi, den Verzehr von Rindfleisch verbieten. Den | |
| Hardlinern reicht das nicht. Für sie ist der „Schutz der Kühe“ Gradmesser | |
| ihres Erfolgs beim Kampf für einen monoreligiösen Staat. Das | |
| Rindfleisch-Verbot hat für sie ähnlichen Stellenwert wie der Alkohol-Bann | |
| für die Tugendwächter im schiitischen Iran. | |
| ## Ein Protestmarsch für das „Grundrecht“ auf Rindfleisch | |
| Ashou Khan glaubt, dass Zustände wie dort nicht mehr weit sind. Der | |
| dickliche Mittdreißiger, Spross rajasthanischen Landadels, trägt einen | |
| blauen Kaftan mit Goldborten, mit weißen Ledersandalen tritt er das | |
| Gaspedal seines Jeeps, und die Indien-Fahne auf dem Armaturenbrett wackelt, | |
| als er durch die Gassen von Okhla, dem Muslim-Viertel von Delhi fährt, in | |
| dem er so etwas wie der Gemeindevorsteher ist. | |
| Okhla ist die erste Anlaufstelle für die Landflüchtlinge aus den | |
| muslimischen Regionen Indiens. Die Gassen sind eng, voll mit jungen Männern | |
| und eine Gruppe von ihnen versammelt sich überall dort, wo Khan auftaucht. | |
| Bei den Wahlen im März werde der „mit einer hübschen Mehrheit gewinnen“, | |
| flüstert einer der Männer aus der spontanen Entourage. | |
| Im vergangenen Jahr hat Khan einen Protestmarsch gegen das | |
| Rindfleischverbot durch Okhla veranstaltet. Für „das Grundrecht“, das | |
| „kulturelle Recht auf Nahrung“ hat er auf die Transparente schreiben | |
| lassen. „Rind ist die traditionelle Wirtschaftsgrundlage vieler | |
| muslimischen Communities“ sagt er. Die seien arm, und Rindfleisch ist | |
| billig. | |
| Er führt zu einem Restaurant. Der Wirt heißt Methab, er sitzt im | |
| Schneidersitz auf einer Art Tresen neben einem riesigen Kessel voller | |
| Beulen, der in eine Steinplatte eingelassen ist. Darunter kokeln die Reste | |
| eines Feuers, um ihn herum wischen junge Männer die Theke oder stehen da | |
| und betrachten den Besuch. | |
| ## Der beste Rindfleisch-Eintopf von Delhi | |
| Es gibt bei Methab nur ein Gericht, es heißt Nihari, ein Eintopf aus | |
| Rindfleisch und Ghee, Butterschmalz. „Es ist das beste in der Stadt“, sagt | |
| Khan. 70 Rupien kostet die halbe Portion, 95 die ganze, aber von den 100 | |
| Kilo Fleisch, die Methab seit dem Morgen im Kessel gekocht hat, ist nur | |
| noch eine trübe Brühe am Boden übrig. Es ist 22 Uhr und er hat alles | |
| verkauft. „Hier wird das offen gemacht, hier sind Muslime kulturell | |
| dominierend,“ sagt Khan. „Woanders geht das nicht.“ | |
| Er winkt zwei junge Männer heran. Sie stammen aus der Nähe des Dorfes | |
| Bishara im Staat Uttar Pradesh. Vor einigen Monaten wurde dort der Muslim | |
| Mohammed Akhlaq von einem Mob in seinem Haus erschlagen. „Das ganze Dorf | |
| hat mitgemacht“, sagt einer der beiden Männer. „Die Leute haben gesagt, er | |
| hätte Rindfleisch im Kühlschrank gehabt.“ | |
| Seit der BJP-Premierminister Narendra Modi an der Regierung ist, „nehmen | |
| solche Gewalttaten stark zu“, sagt Khan. Er mache in Okhla seit 19 Jahren | |
| „Sozialarbeit“, doch die Lage sei schlechter geworden, die Schulen, | |
| Müllabfuhr, Wasser- und Stromversorgung. Er ist überzeugt, dass die | |
| Regierung den muslimischen Stadtteil vernachlässigt. Das habe Folgen: | |
| „Einkommen, Arbeitslosigkeit, Lebenserwartung, bei all diesen Dingen stehen | |
| wir schlechter da. Die BJP kümmert sich nicht um uns“, sagt er. „Die | |
| Muslime sind für sie nicht wichtig.“ | |
| 21 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Indien | |
| Hindunationalisten | |
| Muslime | |
| Rindfleisch | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Indien | |
| Narendra Modi | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Hinduismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Repression gegen Muslime in Indien: Klassenkampf um die heilige Kuh | |
| Nach dem Sieg in einer wichtigen Regionalwahl lässt die | |
| hindunationalistische BJP Schlachthäuser schließen. Nun streiken | |
| muslimische Fleischhändler. | |
| Neues Klimaprogramm: Indien geht die Kohle aus | |
| Das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt will die Treibhausgasemissionen | |
| schneller reduzieren als in Paris versprochen. Warum? | |
| taz-Serie (3): Indiens umkämpfte Moderne: Der Atemschützer | |
| Wenn in Delhi im Sommer die Sonne scheint, ist es mit dem Smog besonders | |
| schlimm. Ein ehemaliger Nationalschwimmer kämpft dagegen an. | |
| taz-Serie (2): Indiens umkämpfte Moderne: Der Missionar | |
| In der größten Demokratie der Welt leben sie als Menschen fünfter Klasse: | |
| die Unberührbaren. Ein Ingenieur will sie befreien. | |
| taz-Serie (1): Indiens umkämpfte Moderne: Der Fabrikant | |
| Der Unternehmer Tariq Husain produziert in Indien Zeitungen für die USA, | |
| Europa und Japan – fast in Echtzeit und zum halben Preis. | |
| Konflikt um Indiens Rindfleischproduktion: Kein Steak von Ihrer Heiligkeit | |
| Rindfleisch vom Subkontinent ist weltweit beliebt, auch weil es von | |
| freilebenden Tieren stammt. Radikale Hindus wollen den Handel nun stoppen. |