| # taz.de -- Haushaltskrise in Puerto Rico: Die USA übernehmen die Aufsicht | |
| > 70 Milliarden Schulden hat das US-Außenterritorium. Der US-Senat hat ein | |
| > Rettungspaket beschlossen, das die Regierung in San Juan finanzpolitisch | |
| > faktisch entmachtet. | |
| Bild: Athen? Nein: San Juan. Sicherheitsmann vor einem geschlossenen Geschäfts… | |
| Washington dpa/afp | Buchstäblich in letzter Minute hat der US-Senat einem | |
| Rettungspaket für das hochverschuldete Außenterritorium Puerto Rico | |
| zugestimmt. Zwei Tage vor Ablauf einer Frist zur Rückzahlung von zwei | |
| Milliarden Dollar (1,8 Milliarden Euro) an seine Gläubiger stimmten 68 | |
| gegen 30 Senatoren am Mittwoch für ein Hilfspaket. | |
| Der bereits vom Repräsentantenhaus gebilligte Kompromiss ermöglicht Puerto | |
| Rico eine Umschuldung, stellt es aber gleichzeitig unter Kontrolle eines | |
| Sonderausschusses. Das Kontrollgremium soll eine Haushaltsreform | |
| vorantreiben, den Verkauf von Liegenschaften forcieren und Schuldenabkommen | |
| mit den Gläubigern aushandeln. Direkte Hilfszahlungen sind nicht | |
| vorgesehen. | |
| Die 3,5 Millionen Einwohner Puerto Ricos leiden seit zehn Jahren unter | |
| einer Rezession. Trotz massiver Ausgabenkürzungen bekommt die Karibikinsel | |
| ihre Haushaltskrise nicht in den Griff. Insgesamt liegt die Schuldenlast | |
| bei rund 70 Milliarden US-Dollar (rund 62 Mrd. Euro), hinzu kommen | |
| ungedeckte Pensionsansprüche. Anfang Mai kam die Regierung in San Juan | |
| einer Forderung in dreistelliger Millionenhöhe nicht nach. | |
| ## Bernie Sanders stimmt dagegen | |
| In seltener Einigkeit hatten führende Republikaner und Demokraten die | |
| Initiative unterstützt. Der Kompromiss stößt allerdings unter Demokraten | |
| auch af Kritik, da er den Puertoricanern weitere Härten auferlegt. Einige | |
| Demokraten aus dem linken Lager, darunter der US-Präsidentschaftsbewerber | |
| Bernie Sanders, stimmten gegen das Paket. Andere votierten dafür, um eine | |
| „humanitäre Krise“ zu verhindern. US-Präsident Barack Obama will den | |
| Kompromiss nun rasch unterzeichnen. | |
| „Das Gesetz ist nicht perfekt, aber er ist ein erster entscheidender | |
| Schritt zur wirtschaftlichen Erholung“, erklärte Obama. Die Regierung von | |
| Puerto Rico sowie das Weiße Haus würden das US-Territorium gerne unter | |
| Gläubigerschutz stellen, um die Schuldenlast umzustrukturieren. Der | |
| US-Kongress verweigert sich bislang aber diesem Schritt. Die frühere | |
| spanische Kolonie Puerto Rico untersteht zwar der Regierung in Washington, | |
| ist aber kein US-Bundesstaat. | |
| Puerto Rico gehört zum Territorium der USA. Es ist aber kein | |
| US-Bundesstaat, sondern hat als selbstverwaltetes Außengebiet einen | |
| Sonderstatus. Deshalb kann sich die Karibikinsel auch nicht nach | |
| US-Insolvenzrecht für bankrott erklären, wie es beispielsweise die Stadt | |
| Detroit getan hat. | |
| ## Immer neue Kredite | |
| Nachdem mehrere Steuervergünstigungen ausgelaufen waren, bauten zuletzt | |
| zahlreiche Unternehmen in Puerto Rico Arbeitsplätze ab. Die Regierung | |
| stopfte die Löcher im Haushalt mit Krediten. An frisches Geld kam sie | |
| bislang leicht: Anleihen aus Puerto Rico sind für Investoren ausgesprochen | |
| attraktiv, weil US-Bürger für Kapitalerträge keine Einkommensteuer zahlen | |
| müssen. | |
| Das Promesa-Gesetz schützt Puerto Rico nun zunächst vor den Ansprüchen der | |
| Gläubiger bis Anfang 2017. Dann soll das siebenköpfige Aufsichtsgremium | |
| seine Arbeit aufnehmen. Die Gruppe wird weitreichende Befugnisse haben und | |
| beispielsweise den Haushalt Puerto Ricos kontrollieren. Die Regierung in | |
| San Juan wird damit finanzpolitisch faktisch entmachtet. | |
| Trotzdem unterstützte auch Gouverneur Alejandro García Padilla die | |
| Initiative. „Dieses Gesetz gibt uns die rechtlichen Möglichkeiten, um die | |
| öffentlichen Schulden zu restrukturieren, die Haushaltslage zu | |
| stabilisieren und die Puerto Ricaner vor den Klagen der Gläubiger zu | |
| schützen“, sagte er am Mittwoch. | |
| 30 Jun 2016 | |
| ## TAGS | |
| Puerto Rico | |
| USA | |
| Finanzaufsicht | |
| Haushaltskrise | |
| Puerto Rico | |
| Puerto Rico | |
| Puerto Rico | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Referendum in Puerto Rico: Ungewollter Zuwachs für die USA | |
| 97 Prozent der BewohnerInnen haben für einen Anschluss an die USA gestimmt. | |
| Doch die Mehrheit ging gar nicht erst zu den Wahlurnen. | |
| Puerto Rico und USA: Nummer 51 ist pleite | |
| Die Karibikinsel ist verschuldet und abhängig von Entscheidungen, die in | |
| Washington getroffen werden. Wer kann, geht. | |
| Finanzkrise in Puerto Rico: Keine Begleichung der Schulden | |
| Das US-Territorium Puerto Rico lässt die Frist zur Rückzahlung von 422 | |
| Millionen Dollar verstreichen. Es drohe eine humantitäre Krise. | |
| Pleite-Insel Puerto Rico: Das Griechenland der Karibik | |
| Puerto Rico ist hoch verschuldet. Durch den Sonderstatus als US-Territorium | |
| kann die Insel nicht auf ein Insolvenzverfahren nach US-Recht hoffen. |