| # taz.de -- Machtkampf in der AfD: Der Riss | |
| > In der AfD entbrennt der Führungsstreit vollends. Meuthen gründet eine | |
| > eigene Landtagsfraktion, Frauke Petry inszeniert sich als Konkurrenz. | |
| Bild: Für wen spricht sie hier eigentlich? Frauke Petry, am Mittwoch im Landtag | |
| BERLIN/STUTTGART taz | Am Mittwochvormittag springen Frauke Petry und Jörg | |
| Meuthen doch noch über ihren Schatten. Zu einem Vier-Augen-Gespräch treffen | |
| sich die AfD-Bundessprecher im Stuttgarter Landtag. Nun doch. Welche Worte | |
| dort fielen, darüber schweigen die beiden vorerst. Nach dem Treffen gehen | |
| sie wieder getrennte Wege. | |
| Es ist der Versuch, eine Eskalation einzufangen, die am Vortag endgültig | |
| durchgeschlagen war. Da hatte Meuthen, auch AfD-Fraktionschef im | |
| baden-württembergischen Landtag, wegen des Streits über den antisemitischen | |
| Abgeordneten Wolfgang Gedeon erklärt, mit zwölf Gefolgsleuten die Fraktion | |
| zu verlassen. Der Riss aber geht tiefer: Es ist längst auch ein Riss in der | |
| AfD-Bundesführung – zwischen Meuthen und Petry. | |
| Wie weit dieser fortgeschritten ist, das zeigt sich am Mittwoch. | |
| „Machtkämpfe“ werfen sich die Anhänger beider Lager gegenseitig vor. Eine | |
| steht dabei inzwischen ziemlich allein da: Frauke Petry. | |
| AfD-Bundesvize Alexander Gauland, ein Meuthen-Getreuer, spricht von einer | |
| „massiven Einmischung“ der Parteichefin in die Stuttgarter Affäre, von | |
| ihrer „unsinnigen Idee“, den Streit mit einer Gutachterkommission zu | |
| klären. Zwischen den Parteichefs gebe es „erhebliche Verletzungen“. | |
| ## Im Bundesvorstand ist Petry fast ohne Unterstützer | |
| Mit Gauland gehen auch neun weitere der 13 Bundesvorstände der AfD auf | |
| Abstand zu Petry. In einem Beschluss begrüßten sie den Austritt Meuthens. | |
| Nur dessen neue Fraktion werde künftig als Vertreter der AfD anerkannt. Bei | |
| der Telefonkonferenz zu dem Beschluss waren Petry und ihre zwei letzten | |
| Vertrauten im Vorstand schon nicht mehr dabei. | |
| Petry war da, am Dienstagnachmittag, bereits unterwegs zum Stuttgarter | |
| Landtag, auf eigene Faust – und vergrößerte das Chaos noch einmal. Hinter | |
| verschlossenen Türen sprach sie mit der Streitfigur Wolfgang Gedeon. Am | |
| späten Abend traten dann beide vor die Kameras. Gedeon verkündete seinen | |
| Rücktritt – was Meuthen stets verlangt, Gedeon bis dahin genauso vehement | |
| aber abgelehnt hatte. „Die Spaltung der AfD-Fraktion wurde heute Abend | |
| abgewendet“, erklärte Petry. Nun arbeite man daran, „zu alter Stärke und | |
| Einheit zurückzufinden“. | |
| Doch davon ist die Partei weit entfernt. Keine Stunde dauerte es, da | |
| widersprach Meuthen per Presseerklärung: Gedeons Rückzug ändere nichts an | |
| der Spaltung. Diese sei vollzogen worden, als sich 10 der 23 Abgeordneten | |
| einem Ausschluss Gedeons verweigert hatten. Diese zehn trügen die | |
| Verantwortung, sie seien „der Spaltpilz“. Auch Petry bekam ihr Fett weg: | |
| Die Überredung Gedeons sei ein „unwürdiges Schauspiel“. Eines, das Meuthen | |
| gern verhindert hätte. Er hatte versucht, für Petry ein Hausverbot im | |
| Landtag zu erwirken – ohne Erfolg. Tiefer kann der Riss kaum sein. | |
| Meuthen wollte Hausverbot für Petry | |
| Am Mittwoch ist Petry wieder im Landtag unterwegs. Sie sei gerufen worden, | |
| sagt sie, als „Vorsitzende von Gesamtdeutschland“. Sie wolle die Fraktion | |
| wieder zusammenführen. Über Stunden spricht sie mit der zurückgebliebenen | |
| AfD-Rumpffraktion um Gedeon – der immerhin noch drei Fraktionsvorstände | |
| angehören. | |
| Parallel schafft Meuthen bereits Fakten. Am Nachmittag verkündet er die | |
| Gründung einer eigenen Fraktion: der „Alternative für Baden-Württemberg“. | |
| Diese sei bereits bei der Landtagsverwaltung angemeldet, Vorsitzender sei | |
| er selbst. „Wir sind die AfD“, sagt Meuthen. „Mein Ziel ist es, dass die | |
| AfD eine von Antisemitismus, Rassismus und Extremismus saubere Partei ist.“ | |
| Einige Räume weiter erklärt Petry über die Restfraktion das Gegenteil: | |
| „Dies hier ist die AfD-Fraktion in Baden-Württemberg.“ Mit Gedeons Austritt | |
| habe die Fraktion ein „starkes Signal“ gegen Antisemitismus gesetzt. | |
| Um Inhalte geht es aber längst nicht mehr. Offen attackieren Meuthens | |
| Gefolgsleute Petry. Die versuche „mithilfe eines Antisemiten gegen Meuthen | |
| zu integrieren“. Das Petry-Lager keilt zurück. Wer nach dem | |
| Gedeon-Rücktritt noch an der Spaltung der Fraktion festhält, „dem geht es | |
| nicht um Antisemitismus“, sagt ihr Vertrauter Sven Tritschler, Chef der | |
| Parteijugend. „Das sind Machtspielchen.“ | |
| Versuch, Petry als Spitzenkandidatin zu verhindern | |
| Das Zerwürfnis spaltet die Partei. Offen hatten sich Meuthen, Gauland und | |
| der Rechtsausleger Björn Höcke zuletzt von Petry losgesagt. Das Trio will | |
| Petry als alleinige Spitzenkandidatin bei der Bundestagswahl verhindern, | |
| wirft ihr Alleingänge und Unzuverlässigkeit vor. Petry wiederum sieht sich | |
| von Meuthen hintergangen. Einen endgültigen Bruch aber meiden beide Lager: | |
| Zu unklar ist, wie die Mehrheiten auf einem Parteitag ausfielen, der über | |
| eine Spitzenkandidatur entscheiden würde. | |
| Noch vor anderthalb Wochen hatte sich die Parteispitze in Braunlage im Harz | |
| getroffen, um die Machtkämpfe einzuhegen. Vereinbart wurde eine neue | |
| Krisenkommunikation, vor Äußerungen über Vorstandskollegen müssen diese | |
| vorab kontaktiert werden. Es gelte künftig ein „Prinzip der regionalen | |
| Nichteinmischung“. All das ist nun bereits wieder über den Haufen geworfen. | |
| Stattdessen windet sich die Parteiführung um eine Frage: Können Meuthen und | |
| Petry, zwei derart zerstrittene Chefs, weiter die AfD führen? Gauland | |
| weicht am Mittwoch aus: Inhaltlich lägen beide ja nicht weit auseinander, | |
| ein Problem sei der Disput aber schon. Sein Parteikollege Höcke fordert | |
| völliges Stillschweigen zu der Frage: ein „allgemeingültiges | |
| Pressemoratorium“. Die Partei brauche „jetzt Zeit für sich“. | |
| Ein erster Überläufer: Rainer Balzer | |
| In Stuttgart versucht Meuthen derweil seine Position zu stärken. Er will | |
| Anhänger des Gedeon-Lagers zu sich herüberziehen, damit diese keinen | |
| Fraktionsstatus mehr erlangen können. Dann wäre er es wieder, der die | |
| einzige AfD-Fraktion führt. | |
| Tatsächlich gibt es am Nachmittag einen Überläufer: Rainer Balzer, bisher | |
| Fraktionsvize. Er wolle „die Sache der AfD weiter unterstützen und die | |
| Wähler nicht enttäuschen“, erklärt Balzer. Die Spaltung habe er nie | |
| gewollt. | |
| Die Gedeon-Getreuen werfen Meuthen dagegen schlechten Führungsstil vor. Um | |
| Antisemitismus gehe es gar nicht. Meuthen habe mehrfach Entscheidungen in | |
| der Fraktion mit einer Rücktrittsdrohung durchsetzen wollen, sagt einer der | |
| Gebliebenen. Auch sei die Frage, warum Gedeons Aussagen jetzt plötzlich | |
| eine solche Rolle spielten, obwohl sie der Parteispitze lange bekannt | |
| waren. | |
| Der Ausgang? Offen. Nur einer scheint das Ende zu ahnen: Ex-AfD-Chef Bernd | |
| Lucke. Im Juli 2015 war er auf einem Parteitag als Vorsitzender gestürzt | |
| worden – im Kampf gegen Frauke Petry. Nun teilte Lucke mit: „Meuthen tut | |
| mir leid. Die ganzen rechten Kräfte werden die Kontrolle über die AfD und | |
| ihr Geld nicht hergeben.“ | |
| 6 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Jörg Meuthen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Frauke Petry | |
| Bernd Lucke | |
| Björn Höcke | |
| Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Jörg Meuthen | |
| Jörg Meuthen | |
| Jörg Meuthen | |
| Wolfgang Gedeon | |
| Jörg Meuthen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um die NRW-AfD: Machtkampf in der Parteispitze | |
| Frauke Petrys Lebensgefährte Marcus Pretzell soll die NRW-Kandidatenliste | |
| beeinflusst haben. Das behaupten Björn Höcke und Alexander Gauland. | |
| AfD-Parteitag in Brandenburg: Schwelendes Schweigen | |
| Offene Stimmung gegen Frauke Petry? In Kremmen Fehlanzeige. Alle scheinen | |
| das Gemeinsame zu betonen – nur nicht Alexander Gauland. | |
| Kommentar Führungsstreit in der AfD: Schwierige Persönlichkeiten | |
| Nach den Antisemitismusquerelen in Stuttgart ist die Führung tief | |
| zerstritten. Eine erneute Spaltung würde die Partei kaum überleben. | |
| Kommentar Spaltung in der AfD: Verfrühte Freude | |
| Vermutlich werden auch die Machtspiele den Rechtspopulisten nicht schaden. | |
| Die Distanzierung vom Antisemitismus folgt einem Kalkül. | |
| AfD im Landtag von Baden-Württemberg: Alternative gegen Alternative | |
| Die AfD im Stuttgarter Landtag hat einen Antisemiten in ihren Reihen. Aber | |
| auch die anderen sind nicht gerade harmlos. Die AfDler im taz-Check. | |
| Kommentar Spaltung der AfD: Das Ende des Aufstiegs | |
| Mit dem Antisemitismus-Streit folgt die AfD den Republikanern und der | |
| Schill-Partei. Ihr geht das liberal-konservative Image verloren. | |
| AfD in Baden-Württemberg: Die Fraktion spaltet sich | |
| Wegen des Antisemitismus-Skandals verlassen 13 von 23 AfD-Abgeordnete die | |
| Fraktion. Für Fraktionschef Meuthen ist die Spaltung endgültig. |