| # taz.de -- Bundesverfassungsgericht zum Sampling: Rapper in der Robe | |
| > Im Interesse der Kunstfreiheit: Das Sampling einzelner Tonfetzen aus | |
| > fremden Musikstücken ist rechtens, entschied das BVerfG. | |
| Bild: Yo, Richter: Moses Pelham vor dem Bundesverfassungsgericht | |
| BERLIN taz | HipHop-Künstler dürfen kurze Sequenzen aus anderen | |
| Musikstücken verwenden. Ob sie dafür bezahlen müssen, hat der Gesetzgeber | |
| zu entscheiden. So urteilte jetzt das Bundesverfassungsgericht im langen | |
| Streit zwischen HipHop-Produzent Moses Pelham und den Elektro-Pionieren von | |
| Kraftwerk. | |
| Pelham hatte 1997 – ohne zu fragen – ein (nur zwei Sekunden langes) Sample | |
| aus dem Kraftwerk-Stück „Metall auf Metall“ benutzt. Es war dann als | |
| durchlaufender Beat auf dem Stück „Nur mir“ der Rapperin Sabrina Setlur zu | |
| hören. | |
| Kraftwerk-Gründer Ralf Hütter verklagte Pelham daraufhin – zeitweise mit | |
| Erfolg. Der Bundesgerichtshof entschied 2012, das Leistungsschutzrecht der | |
| Plattenfirmen gelte auch für „kleinste Tonfetzen“. Diese dürften nur dann | |
| frei genutzt werden, wenn sie nicht „in gleichwertiger Weise“ nachgespielt | |
| werden können. Bei dem Kraftwerk-Sample wäre das möglich gewesen. | |
| Dieses Urteil verletzte jedoch die Kunstfreiheit von Moses Pelham, | |
| entschied nun das Bundesverfassungsgericht. „Der Einsatz von Samples ist | |
| ein stilprägendes Element des HipHop“, stellten die Verfassungsrichter | |
| fest. Der Zugriff auf das Originaldokument diene der „ästhetischen | |
| Reformulierung des kollektiven Gedächtnisses kultureller Gemeinschaften“. | |
| Die Eigentumsrechte von Kraftwerk und ihrer Plattenfirma seien dabei nur | |
| geringfügig beeinträchtigt worden. Schließlich sei das entnommene Sample | |
| nur zwei Sekunden lang gewesen, betonte der Senatsvorsitzende Ferdinand | |
| Kirchhof. Der Song von Setlur sei dem Kraftwerk-Stück auch keineswegs | |
| ähnlich gewesen. | |
| Nach der Auslegung der Verfassungsrichter konnte Pelham das Sample also | |
| benutzen, ohne Kraftwerk fragen zu müssen. Deshalb konnte Kraftwerk damals | |
| auch keine Lizenzgebühren verlangen. Der Gesetzgeber könnte allerdings für | |
| solche Nutzungen künftig eine automatische Vergütungspflicht einführen, er | |
| muss es aber nicht. | |
| ## Der Streit geht weiter | |
| Wie geht es nun weiter? Zunächst muss sich der BGH wieder mit dem Fall | |
| beschäftigen. Für die Zeit bis 2002 sind die Vorgaben des | |
| Bundesverfassungsgerichts klar. Hier wird Pelham den Prozess gewinnen. | |
| Für Nutzungen (etwa CD-Verkäufe) ab 2002 ist die Situation jedoch | |
| komplizierter. Denn seit 2002 gilt die EU-Urheberrechts-Richtlinie. Hier | |
| sind deutsche Grundrechte nur noch anwendbar, soweit die Richtlinie dem | |
| deutschen Gesetzgeber „Umsetzungsspielräume“ belässt. Ob es solche | |
| Spielräume gibt, muss zunächst der Bundesgerichtshof klären. Im Rahmen | |
| solcher Umsetzungsspielräume gilt dann weiter die Karlsruher Vorgabe, dass | |
| das Sampling kurzer Sequenzen ohne Erlaubnis möglich sein muss. | |
| Sollte aber das Grundgesetz im Urheberrecht keine Rolle mehr spielen, dann | |
| müsste der BGH die EU-Richtlinie im Sinne der EU-Grundrechte auslegen. | |
| Schließlich sei auch auf EU-Ebene die Kunstfreiheit geschützt, mahnt das | |
| Verfassungsgericht. Falls der BGH dabei zum Schluss kommt, dass die | |
| EU-Richtlinie gegen die EU-Kunstfreiheit verstößt, muss er den Fall dem | |
| Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg vorlegen. | |
| Es könnte also noch einige Zeit dauern, bis die juristische Diskussion ums | |
| Sampling endgültig zu Ende ist. HipHop-Künstler, die heute produzieren, | |
| sollten sich also nicht zu früh freuen. Ob das Urteil auch für sie gilt, | |
| ist noch keineswegs sicher. | |
| Az.: 1 BvR 1585/13 | |
| 31 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| HipHop | |
| Kraftwerk | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Kunstfreiheit | |
| Kraftwerk | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Kraftwerk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zum Sampling: Yeah, yeah, yeah | |
| Es darf also gesampelt werden. Die Frontlinie verläuft aber nicht zwischen | |
| Urheberrecht und künstlerischer Freiheit, sondern zwischen Generationen. | |
| Bundesverfassungsgericht zu Samples: Zwei Sekunden Kraftwerk | |
| Produzent Moses Pelham streitet in Karlsruhe für die freie Verwendung von | |
| Samples. Ohne die ist HipHop nicht mehr möglich, sagt er. | |
| Deutsche Elektroband Kraftwerk: Das Upgrade verweigert | |
| Wo alles begann: Im Düsseldorfer K20 führen Kraftwerk ihre zwischen 1974 | |
| und 2003 entstandenen Elektropop-Alben live auf. |