Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Digitalisierung von Kulturerbe: Per Mausklick an den Altar
> Der Pergamonaltar ist wieder zugänglich. Voll digital und in 3-D. Das
> Pergamonmuseum setzt auf Virtuelles. Ist das die Idee der Zukunft?
Bild: Mythisch kämpfen Götter und Giganten am Sockel des Pergamonaltars – k…
Es klickt. Die Stufen des Pergamonaltars sind zu sehen. Es klickt erneut.
Die Perspektive zoomt in das Relief, das den Sockel des 2.000 Jahre alten
Meisterwerks hellenischer Kunst schmückt. Es klickt wieder. Der Kampf der
Götter nimmt Form an. Eindrucksvoll bewegt sich die Maus durch die
3-D-Welt.
Der Pergamonaltar wurde aufwändig in einem 3-D-Modell digitalisiert, das am
Dienstag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das alles ist auf einer
großen Leinwand zu sehen, die in einem 23 Meter hohen kreisrunden
Kuppelraum aufgebaut ist. Der Altar scheint so nah – und doch sind wir
nicht da. Denn nicht im Pergamonmuseum, sondern im Alten Museum wird
präsentiert. Die Pressemenschen sind somit vor Ort – ohne vor Ort zu sein.
Stellen wir uns vor, dass mit dieser Digitalisierung würde Mainstream
werden. Stellen wir uns vor, Berlin wird digitalisiert. Um mit dem Aufzug
den Fernsehturm hochzufahren, müsste der Neuköllner nicht mehr den Kiez,
sondern lediglich den Kanal auf seiner 3-D-Maschine wechseln. Jeder Raum
dieser Stadt würde sich digital verdoppeln. Und multiplizieren, indem er
via Internet begehbar gemacht werden würde. Ein Google Earth mit
Innenperspektive. Was würde passieren?
Würden die Straßen der Stadt aussterben? Würden Museumsbesucher zu Hause
bleiben und alte Skulpturen bei Chips und Cola vom Sofa aus begutachten?
Christina Haak von den Staatlichen Museen Berlin glaubt das nicht: Durch
die Digitalisierung würden sich Museen nicht selber abschaffen. Zusätzliche
Orte würden entstehen. Kann sein. Kann aber auch nicht sein. Wer per
Mausklick an den Altar kann – kann bestimmt auch bald virtuell küssen.
24 May 2016
## AUTOREN
Sophie Schmalz
## TAGS
3D
Digitalisierung
Museumsinsel
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Google
Digitalisierung
3-D-Drucker
## ARTIKEL ZUM THEMA
Besuch im Pergamonmuseum: Nächstes Mal erst wieder 2037
Ischtar-Tor und Prozessionsstraße, Highlights der Museumsinsel, sind ab
Oktober wegen der Sanierung des Museums nicht mehr zu sehen – 14 Jahre
lang!
Internationaler Museumstag: Schöne neue Ausstellungswelt 4.0
Zum 40. Jubiläum des „Internationalen Museumstags“ an diesem Sonntag laden
rund 70 Einrichtungen die Besucher ein, historische Spurensuche zu
betreiben.
Verbot von Google Street View: Keine Straßenperspektive aus Indien
Aus Angst vor Anschlägen bekommt Google Street View in Indien keine
Genehmigung. Die Bilder des Onlinedienstes könnten Attentätern helfen.
Digitalisierung und Politik: Werft euer iPhone weg!
Harald Welzer denkt Digitalisierung, Klimawandel und soziale
Ungerechtigkeit zusammen. Fehlt nur noch die passende Partei.
Modelle aus dem 3D-Drucker: Der Fötus fürs Wohnzimmer
Als Gimmick für ungeduldige Eltern bieten Firmen an, aus Ultraschallbildern
Modelle vom Fötus zu drucken. Eine gewöhnungsbedürftige Idee.
Renovierung: Schlussspurt zum Altar
Bald wird der Pergamonaltar fünf Jahre lang nicht mehr zu sehen sein –
danach winkt Beschleunigung beim Gucken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.