Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Messerattacke in Ludwigshafen: Polizist erschießt Obdachlosen
> In Ludwigshafen hat die Polizei einen Obdachlosen erschossen. Dieser habe
> zwei Polizisten unvermittelt angegriffen und sei nicht anders zu stoppen
> gewesen.
Bild: Der Angreifer wurde mit tödlichen Schüssen abgewehrt (Symbolbild)
Ludwigshafen dpa | Ein Polizist hat einen Obdachlosen in der Innenstadt von
Ludwigshafen erschossen. Der 42-Jährige habe zwei Polizeibeamte einer
Fußstreife am Mittwoch ohne Vorwarnung mit einem Messer angegriffen, teilte
die Staatsanwaltschaft Frankenthal mit.
„Der Angriff konnte nur noch durch Schusswaffengebrauch abgewehrt werden“,
erklärte die Ermittlungsbehörde.
Wer von den beiden Polizisten geschossen habe, müsse noch ermittelt werden.
Über die Motive des Angreifers war auch am Donnerstag nichts bekannt.
Dem verletzten Polizisten geht es inzwischen besser. Die Leiche des
42-Jährigen wurde obduziert.
5 May 2016
## TAGS
Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
Polizei
Polizei
Polizei
Islamismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Polizeischüsse mit Todesfolge seit 1990: Chronik der vermeidbaren Toten
Todesfälle durch Polizeischüsse werden in Deutschland nicht systematisch
aufgearbeitet. Eine taz-Recherche trägt alle 269 Fälle seit 1990 zusammen.
Polizeigewalt in Deutschland: Mit dem Gesicht im Dreck
Über 2.100 Polizisten wurden 2014 wegen Gewalttätigkeit angezeigt. Nur 33
wurden angeklagt. Ihre Opfer hingegen landen oft vor Gericht.
Hilfspolizisten in Bundesländern: Schnellkurs zum Polizeihelfer
Dienstwaffe inklusive: Mehrere Bundesländer setzen verstärkt auf
Hilfspolizisten, vor allem für die Bewachung von Asylunterkünften.
Polizei erschießt Mann in Berlin: Angreifer war polizeibekannt
In Spandau hat ein Polizeibeamter einen Mann erschossen. Der mutmaßliche
Islamist hatte zuvor eine Polizistin mit einem Messer angegriffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.