| # taz.de -- Vorwürfe gegen Verleger-Gattin: Panama ist auch in Spanien | |
| > Spanische Medien brachten die Frau eines Verlegers mit Steuerbetrug in | |
| > Verbindung. Der Verleger reagiert auf die unbequemen Berichte mit | |
| > Entlassungen. | |
| Bild: Der spanische Verleger verbietet seinen Angestellten unter anderem, in Ta… | |
| Juan Luis Cebrián, Chef der spanischen Medienholding Prisa, schlägt wild um | |
| sich: Auf Berichte, dass seine Exfrau in den Panama-Papieren erwähnt wird, | |
| reagiert Cebrián, zu dessen Unternehmen auch die größte spanische | |
| Tageszeitung El País und Cadena Ser, der populärste Radiosender des Landes, | |
| gehören, mit Entlassungen und Verboten. | |
| Cebriáns Exfrau besaß ein Unternehmen im Steuerparadies Seychellen, als sie | |
| noch mit ihm zusammenlebte. Darüber berichteten der private TV-Sender La | |
| Sexta und die Onlinemedien El Confidencial und eldiario.es. Diese drei | |
| Medien verklagte Cebrián nun wegen „übler Nachrede“. Er verbot Journalist… | |
| seiner Medienholding, an politischen Talkshows bei La Sexta teilzunehmen. | |
| Und Cebrián zwang die Redaktion von Cadane Ser, Ignacio Escolar zu feuern, | |
| den Chef von eldiario.es, der dort seit 2006 an Radiodebatten teilnimmt. | |
| Doch die drei Medien recherchieren weiter. Sie befragten Cebriáns Exgattin, | |
| die von den Investitionen nichts gewusst haben will: Die Geschäfte hätten | |
| Cebrián und sein Umfeld getätigt. Eldiario.es stieß auch auf Cebriáns | |
| 2-prozentige Beteiligung an der Ölfirma Star Petroleum aus Luxemburg, die | |
| im Südsudan tätig ist und dem iranischen Unternehmer Massoud Farshad Zandi | |
| gehört. Der unterhält eine Stiftung zur interreligiösen Verständigung, die | |
| unter anderem von Cebrián unterstützt wird. Zandi schenkte Cebrián die | |
| Anteile im Wert von über 9 Millionen Euro. | |
| Auch im November 2015 wütete Verleger Cebrián – als die New York Times über | |
| den Zustand der Presse in Spanien berichtete: Einige Journalisten | |
| kritisierten die Abhängigkeit spanischer Medien von Banken sowie die | |
| zunehmende Gängelung durch Chefredakteure und Verleger. Zu Wort kam auch | |
| ein bekannter Kolumnist von El País. Er wurde sofort entlassen – und die | |
| Medienholding Prisa stellte die Zusammenarbeit mit der New York Times ein. | |
| 9 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Panama Papers | |
| Steuerbetrug | |
| Steueroasen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Panama Papers | |
| Schwerpunkt Can Dündar | |
| Panama Papers | |
| Panama Papers | |
| Panama Papers | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Endspurt im spanischen Wahlkampf: Nie wieder die Etablierten | |
| Am Sonntag gehen die Spanier erneut wählen. In der Provinz Guadalajara | |
| schickt Podemos einen ihrer Mitbegründer ins Rennen. | |
| Internationales Journalistenkonsortium: Rohdaten zu Panama Papers im Netz | |
| Seit Montag stehen die Panama Papers frei im Internet. Jeder soll sich ein | |
| Bild der Geschäfte von Firmen, Stiftungen und Treuhandfonds machen können. | |
| Prozess gegen türkischen Journalisten: Can Dündar vs. Tayyip Erdogan | |
| Der Prozess ist eine Auseinandersetzung zwischen Dündar und dem | |
| Präsidenten. Weltweit dürfte dieser Prozess vor allem Erdogan geschadet | |
| haben. | |
| Panama Papers: Der Deckmantel des guten Namens | |
| Die Anwaltskanzlei Mossack Fonseca hat die Namen von Hilfsorganisationen | |
| zur Tarnung eingesetzt. Das ist in Panama legal. | |
| Konsequenz aus der Panama-Affäre: Cameron veröffentlicht Steuerdaten | |
| Der britische Premier legt seine Steuererklärungen der letzten sechs Jahre | |
| offen. So will Cameron die Kritik im Zuge der Panama Papers-Enthüllungen | |
| entschärfen. | |
| Essay Steueroasen: Der Krieg der Reichen | |
| Die simple, kriminelle Steuerflucht ist ein Auslaufmodell. Legale | |
| „Steuergestaltung“ richtet aber noch mehr Schaden an. |