| # taz.de -- Palawan, ein Tauch- und Badeparadies: Auf Tour mit Exsträflingen | |
| > Ehemalige Sträflinge machen nächtliche Bootstouren mit Touristen durch | |
| > den Mangrovenwald. Sie verdienen damit ihren Lebensunterhalt. | |
| Bild: Ein Bootstour an der Traumküste von Palawan | |
| Der Kahn gleitet gemächlich und lautlos über den Fluss, der dichte | |
| Mangrovenwald links und rechts ist im fahlen Mondschein nur in Umrissen zu | |
| erkennen. In der Dunkelheit funkeln hoch oben im Gesträuch zahllose kleine | |
| Lichter wie auf einem Christbaum. „Das sind unsere Freunde, die | |
| Glühwürmchen. Sie leuchten beim Einatmen, beim Ausatmen erlischt das Licht | |
| wieder“, sagt Bootsmann Antonio. | |
| Fast eine Stunde lang schippert er den sieben Kilometer langen Iwahig-Fluss | |
| auf und ab, während sich in den Baumwipfeln Scharen von Glühwürmchen | |
| zusammenrotten und um die Wette aufblinken. Während der Tour erfahren wir | |
| alles über diese kuriosen Leuchtkäfer, was man trotz der Lektüre des | |
| Kinderbuchs von Eric Carle („Das kleine Glühwürmchen“) nicht weiß. | |
| Etwa, dass ein Glühwürmchen nur so groß ist wie ein Reiskorn, dass sich | |
| seine Verweildauer auf Erden auf nur zwei Monate beschränkt und dass der | |
| November der beste Monat ist, um die Spezies zu beobachten. „Sie blinken ab | |
| Einbruch der Dunkelheit bis um sechs Uhr morgens“, sagt Antonio, der als | |
| Kind mit seinem Vater im Morgengrauen zum Fischen durch den Iwahig fuhr. | |
| Damals ahnte Antonio wohl noch nicht, dass er sich eines Tages mit der | |
| sogenannten Iwahig Firefly Tour seinen Lebensunterhalt verdienen würde. | |
| Sie gehört heute zu einer der wohl kuriosesten Attraktionen von Palawan, | |
| der fünftgrößten Insel der Philippinen, ein Tauch- und Badeparadies, das | |
| nicht zuletzt wegen seiner Korallenriffe vom US-Reisemagazin Conde Nast | |
| Traveller im letzten und im vorletzten Jahr zur schönsten Insel der Welt | |
| gekürt wurde. | |
| In der Ferne hören wir Mummy Love, die Köchin des Firefly Restaurants, am | |
| Ufer zu Gitarrenklängen ein herzzerreißendes „Killing me Softly“ träller… | |
| Mummy Loves Stimme kommt nicht von ungefähr. „Ich war früher | |
| Radiosprecherin beim Sender NBC in Manila, aus dieser Zeit habe ich auch | |
| meinen Künstlernamen“, erklärt sie, ohne ihren wirklichen Namen verraten zu | |
| wollen. | |
| Irgendwann kam sie nach Palawan und beschloss, der übervölkerten Hauptstadt | |
| mit ihren zwanzig Millionen Einwohnern den Rücken zu kehren. Jetzt führt | |
| sie ein beschauliches Leben und bereitet jeden Abend ein Buffet im Firefly | |
| Restaurant vor. Zu ihren Spezialitäten zählen ein scharfer Rettichsalat und | |
| frittierte Spinathappen. Zu fortgeschrittener Stunde, wenn die Gäste satt | |
| sind, steigt sie auf ein paar Paletten, die als Bühne dienen, und greift | |
| nach dem Mikrofon. Die Plastikstühle sind dann schnell besetzt, das | |
| Publikum klatscht und johlt, die Filipinos haben die Leidenschaft ihrer | |
| Vorfahren – spanischer Eroberer im Blut und lieben Musik. | |
| Iwahig ist jedoch nicht nur der Name eines Flusses, sondern auch eines | |
| Gefängnisses namens Iwahig Penal Farm, in das Sträflinge aus ganz | |
| Philippinen eingewiesen werden. Es ist ein Gefängnis der besonderen Art: | |
| Die Mehrzahl der Gefangenen lebt mit ihrer Familie zusammen, die Männer | |
| verdienen sich auf den Reisfeldern ihr Geld. Das Gefängnis öffnet seine | |
| Pforten sogar für Besucher und ist mittlerweile zur Touristenattraktion | |
| geworden. | |
| Die siebzehn Ruderer und rund hundert Mitarbeiter des Glühwürmchenprojekts | |
| sind allesamt ehemalige Häftlinge oder Kinder von einstigen Insassen. Auch | |
| Antonios Vater saß einst hier ein, doch an sein Vergehen kann sich Mummy | |
| Love, die für die vielen jungen Menschen, die mit ihr arbeiten, eine Art | |
| Mutterersatz ist, nicht erinnern. „Das Wichtigste ist, dass die Jungs hier | |
| wieder eingegliedert werden in die Gesellschaft, dass sie ein Auskommen | |
| haben“, sagt Mummy Love: „An Iwahig könnten sich alle Strafanstalten auf | |
| der Welt mal ein Beispiel nehmen.“ | |
| Mit den Einnahmen aus dem Tourismus – die Glühwürmchen-Tour ist fast immer | |
| ausgebucht – finanziert sich die Community selbst. „Kaum zu glauben, was | |
| wir diesen kleinen Tierchen so alles zu verdanken haben“, so Mummy Love | |
| augenzwinkernd. | |
| ## Vom Aussterben bedroht | |
| Die nächtlichen Touren sind nur eines von diversen nachhaltigen Projekten | |
| auf Palawan. Nicht weit von der Hauptstadt Puerto Princesa liegt das Batak | |
| Visitor Center. Die zierlichen, dunkelhäutigen Batak sind der älteste der | |
| drei Volksstämme auf Palawan. Sie kamen vor 50.000 Jahren auf die Insel, | |
| aber der Straßenbau zwang sie zur Umsiedlung von den Ebenen ins Bergland, | |
| Holzfäller drangen in den achtziger Jahren in ihr Territorium ein. Die | |
| Batak sind vom Aussterben bedroht. Nur noch 351 Batak gibt es in Palawan. | |
| Sie leben hoch in den Bergen im Norden der Insel, ihr Dorf ist nur über | |
| einen dreistündigen Fußmarsch zu erreichen. Daher wurde das Besuchszentrum | |
| ganz in der Nähe von Puerto Princesa eingerichtet. | |
| Hier kann man einige von ihnen treffen, etwa den etwas traurig | |
| dreinblickenden Stammesältesten, der den Besuchern seinen „Kriegstanz“ | |
| vorführt. Jeder zahlt in eine Spendenbox, was er gerade übrighat. „Wir | |
| hoffen, dass wir mit dieser Initiative den Menschen eine Lebensgrundlage | |
| geben können, sodass der Stamm überlebt“, sagt Donna Gunn, die hier | |
| Touristen herumführt. | |
| Die ausländischen Gäste kommen freilich wegen der unberührten Inseln im | |
| Norden von Palawan. Auch der berühmte Untergrundfluss von Puerto Princesa | |
| ist ein Anziehungspunkt. Der längste unterirdische Fluss der Welt ist | |
| schiffbar und zählt ebenso wie etwa der Amazonas, der Tafelberg in | |
| Südafrika, die Wasserfälle des Iguazu oder die Halong-Bucht in Vietnam zu | |
| den sieben Naturwundern der Welt. Acht Kilometer windet sich der Strom | |
| entlang gespenstisch anmutender Felsformationen, Höhlen und Grotten. | |
| Allerdings wird die Tour nur bei ruhigem Seegang angeboten, besonders | |
| während der Monsunzeit besteht immer Gefahr, dass die Boote nicht | |
| auslaufen. Dann heißt es ausharren in Puerto Princesa, der in hügeliger | |
| Dschungellandschaft eingebetteten Hauptstadt. | |
| Sie hat, mit Ausnahme von einer hübschen Kirche – die Philippinen sind das | |
| einzige Land Südostasiens, in dem das Christentum Staatsreligion ist – und | |
| einem quirligen Markt, allerdings wenig zu bieten, es sei denn, man | |
| interessiert sich für die tragische Geschichte der Philippinen. Denn | |
| ausgerechnet in diesem Städtchen wurde eine der größten Gräueltaten des | |
| Zweiten Weltkriegs begangen. Im Dezember 1944 fand das „Palawan-Massaker“ | |
| statt, bei dem japanische Truppen, die die Insel besetzt hielten, 150 | |
| US-Soldaten gefangen nahmen, töteten und verbrannten. Nur elf Amerikaner | |
| konnten sich dank der Hilfe philippinischer Guerillakämpfer retten. | |
| Gedenktafeln erinnern an die tragischen Geschehnisse. | |
| „Ich finde, das sollte man den Touristen, die hierherkommen, zeigen“, sagt | |
| Trycicle-Fahrer Roseller Lamonte. „Ich kutschiere auch regelmäßig | |
| Nachfahren der amerikanischen Opfer hierher zur Plaza Cuartel, wo das | |
| Verbrechen stattfand.“ Heute bieten hohe Bäume Schatten, der Platz ist ein | |
| Treffpunkt für Jugendliche und Verliebte, der Blick auf den Ozean und die | |
| vielen kleinen Inseln ist atemberaubend. Nicht umsonst wird Palawan als das | |
| letzte ökologische Grenzland der Philippinen bezeichnet. | |
| Nicht nur Mummy Love ist dem Charme der Insel erlegen, immer mehr Touristen | |
| kommen hierher. Das hat Folgen für die Preisentwicklung, alles ist teurer | |
| geworden, die exklusiven Resorts im Norden der Insel sind für viele | |
| Einheimische ohnehin unerschwinglich. Doch Roseller ist einer, der vom | |
| Tourismus profitiert. „Wenn ich mit meinem Trycicle genügend Geld verdient | |
| habe“, sagt Roseller, dann will auch ich Palawan erkunden, jeden Winkel | |
| davon. | |
| Da hat er viel zu tun, er sollte vielleicht besser gleich anfangen. Das | |
| Archipel besteht nämlich aus mehr als 1.700 Inseln, Inselchen und Atollen. | |
| 7 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ute Müller | |
| ## TAGS | |
| Reiseland Philippinen | |
| Philippinen | |
| EU-Türkei-Deal | |
| Philippinen | |
| Reiseland Philippinen | |
| Reiseland Philippinen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl auf den Philippinen: Es droht eine erneute Diktatur | |
| Rodrigo Duterte könnte die Wahl mit größenwahnsinnigen Slogans gewinnen. | |
| Bisher regiert auf den Inseln hauptsächlich die Korruption. | |
| EU-Kriterien für die Visafreiheit: Erdoğan will nicht nachgeben | |
| Für die Visafreiheit türkischer Staatsbürger in der EU soll das Land auch | |
| das Anti-Terror-Gesetz ändern. Doch der Präsident stellt sich quer. | |
| FSJler über Situation auf den Philippinen: „Keine Angst vor dem Taifun“ | |
| Daniel Eckert arbeitet in einer Radiostation im Westen der Philippinen. | |
| Trotz der Warnung vor dem heftigen Sturm „Haiyan“ blieb er auf der Insel | |
| Palawan. | |
| Aberglaube auf den Philippinen: Schwarze Magie im Paradies | |
| Der Alltag auf Siquijor ist von Aberglaube geprägt – obwohl der Anteil der | |
| Katholiken weit überwiegt. Angeblich gibt es auf der Insel böse Zauberer. | |
| Mit deutscher Gründlichkeit: Ganz im Westen liegt das Paradies | |
| In Palawan ist die Unterwasserwelt der Philippinen am reichsten. Ein | |
| deutschstämmiger Politiker schwört die Palaweños auf Umweltschutz und | |
| Öko-Tourismus ein. |